Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica DMLB Bedienungsanleitung Seite 117

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zur Objektivgravur (z. B. PH 1) korrespondieren-
den Lichtring (z. B. 1) an der Revolverscheibe
des Kondensors (28.15) einstellen bzw. Licht-
ringschieber (7.7) verwenden.
Die
Doppelgravur
Kondensorscheibe UCL ist hier ohne Bedeutung
(die Scheibe kann wahlweise mit Lichtringen,
λ- und λ/4-Platten für Polarisation (9.6) oder der
Linse 2.5x (9.7) bestückt werden). An der Schei-
be UCA (10 und 11) sind individuelle Klebe-
schilder anbringbar.
Aperturblende (28.14) unbedingt öffnen (= Pos.
PH).
Abb. 30
1 Einstellfernrohr, 2 verstellbare Augenlinse, 3 Klemmring zur
Fixierung der Fokuslage, 4 Immersionsöl, 5 Lichtfalle für Fluo-
reszenz (Unterbrechung Durchlicht, → 39.4)
1
4
λ
λ/4
und
auf
2
3
5
Einstellfernrohr
Einstellfernrohr* (30.1) anstelle eines Okulars in
den Beobachtungstubus einstecken. Klemmring
(30.3) etwas lockern und durch Verschieben der
Augenlinse (30.2) auf die Ringstrukturen fokus-
der
sieren. Klemmring wieder anziehen. Entfällt bei
Kondensoren CL/PH und CLP/PH (7.4).
Lichtringe zentrieren
Kondensoren UCL/UCLP und UCA/P (Abb. 7
und 10):
Beide Zentrierschlüssel (7.5; 8.3) auf der Rück-
seite des Kondensors (9.5; 9.3; 11.3a/b) einstek-
ken und verstellen, bis der dunkle Ring (PH =
Phasenring im Objektiv) deckungsgleich mit dem
geringfügig schmaleren hellen Ring (LR = Licht-
ring im Kondensor) ist, → Abb. 31a-c.
Abb. 31 Zentriervorgang Phasenkontrast, bei Beobachtung
mittels Einstellfernrohr
a Kondensor in Pos. Hellfeld (BF), PH = Lichtring im Objektiv
b Kondensor in Pos. PH, Lichtring LR nicht zentriert
c Lichtring und Phasenring zentriert
a
PH
b
c
LR PH
LR+PH
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

DmlmDmlp

Inhaltsverzeichnis