Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica DMLB Bedienungsanleitung Seite 93

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Smith-Reflektor und DF-Reflektor (16.3 und 16.5)
können nur in gegenüberliegenden Positionen
plaziert werden.
Die 4 Positionen der Revolverscheibe sind je-
weils links von der Schwalbenschwanzführung
mit den Ziffern 1 – 4 (17.2) markiert.
Zusätzlich wird die im Strahlengang aktive Posi-
tion außen auf der Revolverscheibe (17.1) ange-
zeigt.*
Den Filtersystemen und Reflektoren liegen
selbstklebende Schilder mit den Positionsanga-
ben 1 2 3 4 und den Kurzbezeichnungen der
Filterblocks und Reflektoren (z. B. M2) bei.
Das Schild 1 2 3 4 in der rechteckigen Vertie-
fung vorn am Illuminator einkleben, die Schilder
mit den Kurzbezeichnungen anschließend in die
korrespondierenden Felder darunter einkleben,
entsprechend der Markierung auf den Systemen
(17.4) und der links auf dem Filterrad angezeig-
ten Ziffer (17.2). Der Smith-Reflektor (mit 2 re-
flektierenden Flächen und Linsen, Abb.16.3) und
der DF-Reflektor (mit Ringspiegel, Abb. 16.5) tra-
gen keine Funktionsbezeichnung. Das Schild mit
Pfeil kann für Durchlicht ↑ (unbesetzte Position)
oder für Auflicht ↓ Hellfeld, POL und ICR benutzt
werden.
Deckel (35.3) mit kräftigem Druck wieder einra-
sten lassen.
Achtung:
Nie in den direkten Auflicht-Strahlengang
blicken! Bei Umschaltung auf Hellfeld-
reflektor (BF) oder Smith-Reflektor (6.4; 6.5)
besteht Blendgefahr!
Lichtstopp*
Platte (30.5) zwischen die beiden Tischplatten
(39.4) schieben. Vorher Kondensor absenken
(nicht bei Pol-Drehtisch!).
Mikrophotographie*
Zur Adaption mikrophotographischer Einrichtun-
gen sind u. a. ein Trinokulartubus (Abb. 44.4, 44.5
und 46.2 – 3; 46.10) sowie Okularstutzen HC Pho-
to (45.4) und Okulare HC Photo mit Einsteck-
durchmesser 27 mm erforderlich. Sofern die
mikrophotographische Einrichtung nicht mit ei-
nem speziellen Einblick mit Formatbegrenzung
ausgestattet ist, müssen im Binokulareinblick
Okulare HC PLAN M, d. h. mit fokussierbarer
Augenlinse (18.4) und eingelegter Photostrich-
platte verwendet werden. Weitere Einzelheiten
s. Anleitung zur gelieferten Photoeinrichtung.
Fernsehadaption*
→ S. 60
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

DmlmDmlp

Inhaltsverzeichnis