Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica DMLB Bedienungsanleitung Seite 96

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Lampenwechsel Durchlicht
Achtung:
12 V 30 W
12 V 100 W
Anschlußleitung aus der Geräterückseite
(1.9) bzw. externem Vorschaltgerät ziehen.
Lampenhaus öffnen:
Nur 30 W-Ausführung: Deckel (1b.5) nach oben
abziehen.
Nur 100 W (Lampenhaus 105/2 bzw. 107, ohne
Abb. wie LH 106: Deckel auf der rechten Seite
des Lampenhauses mit Hilfe einer Münze öffnen
(37.1) und Deckel abheben.
Die Glühlampe kann noch heiß sein!
Glühlampe herausziehen.
!
Achtung:
Neue Lampe nur mit der Verpackungshülle an-
fassen und bis zum Anschlag in den Sockel
stecken (1a.4; 20.1). Dabei nicht verkanten!
Verpackungshülle entfernen. Sollten trotzdem
Fingerabdrücke auf der Lampe oder Beleuch-
tungslinse sein, sind diese umgehend mittels ei-
nes sauberen Lappens abzuwischen!
Eine Justierung der Lampe ist nicht erforderlich.
Eine ungleichmäßige Ausleuchtung ist möglich,
wenn die Lampe verkantet eingesetzt wird oder
wenn Billiglampen verwendet werden.
22
Vorsicht:
Lichtquellen Auflicht
Das Mikroskop Leica DM L wird für Auflicht-
verfahren HF, DF, POL, ICR mit 12 V 100 W
Halogenglühlampe, für Auflichtfluoreszenz we-
gen der besseren Bildhelligkeit vorzugsweise
mit Quecksilber- und Xenon-Gasentladungs-
lampen ausgestattet (Abb. 20 – 24):
Lampenhaus 106*, 105/2*, 107/2 und 107
Nur für Halogenglühlampe 12 V 100 W (in x- und
y-Richtung zentrierbar), fokussierbarer, asphä-
rischer Kollektor. Ohne Reflektor, mit Rillenstreu-
scheibe, Wärmeschutzfilter (Abb. 20 und 37).
Lampenhaus 105/2: wie LH 106, aber ohne Ver-
stellung von Lampe und Kollektor.
Lampenhaus 106 z
Wie Lampenhaus LH 106, jedoch mit zentrier-
und fokussierbarem Reflektor und 4- oder
6linsigem Kollektor (Abb. 22). Quarzkollektor auf
Anfrage.
Folgende Lampen mit jeweils speziellen Fassun-
gen (Abb. 23 und 24) sind möglich:
Halogenglühlampe 12 V 100 W, Wechselstrom
Hg-Höchstdrucklampe 50 W, Wechselstrom
Hg-Höchstdrucklampe 100 W, Gleichstrom, nicht stabilisiert
Hg-Höchstdrucklampe 100 W, Gleichstrom, stabilisiert
Xe-Höchstdrucklampe 75 W, Gleichstrom, stabilisiert
Vorschaltgeräte*
Für die verschiedenen Lampentypen sind unter-
schiedliche Vorschaltgeräte, die zum Teil län-
derspezifisch sind, erforderlich (s. gesonderte
Anleitungen). Stundenzähler ggf. beachten!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

DmlmDmlp

Inhaltsverzeichnis