Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica DMLB Bedienungsanleitung Seite 92

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Illuminatoren (Abb. 17; 39) sind bei Kombination
mit weiteren Zwischensystemen immer zuun-
terst, d. h. direkt auf dem Stativ zu montieren.
Die Zahl und Art der verwendbaren Zwischen-
systeme ist limitiert, → S. 30 – 31.
Neben Tuben aus dem DM L-Programm (Abb.
44) sind mittels des Adapters HC R/L (45.2) auch
Tuben aus dem Programm der Forschungs-
mikroskope DM R (Abb. 46) verwendbar.
Ein Ergomodul (45.3) dient zur Erhöhung des
Tubuseinblicks um jeweils 30 mm.
Auflicht-Reflektoren*/
Fluoreszenzfiltersysteme*
Deckel auf der rechten Seite des Illuminators
(39.3) entfernen (Vertiefung zum Ansetzen eines
Fingers an der Deckelunterseite, 17.7).
Filtersystem (Kombination aus Anregungsfilter,
Teilerspiegel und Sperrfilter) oder Auflicht-Re-
flektor (Abb. 16) mit dem abgeschrägten Ende
der Schwalbenschwanzführung voraus bis zum
Anschlag einführen.
Durch Drehen der Revolverscheibe lassen sich
bis zu 4 Positionen besetzen.
18
Abb. 16*
Auflicht-Reflektoren und Filtersysteme, s. auch
Abb. 49 Ergänzungsanleitung LP/LM
1 45°-Reflektor BF mit Neutralfilter N*, 2 Dunkelfeld-Reflektor
DF, 3 Justierreflektor (nur DM R-Reihe), 4 Fluoreszenz-Filter-
system, 5 Bertrandlinsenmodul, 6 ICR-Modul, 7 POL-System,
8 Smith-Reflektor
1
N
5
Abb. 17* Revolverscheibe Auflicht, nach Öffnen des seit-
lichen Fensters am Illuminator (39.3)
1 Revolverscheibe, 2 Markierung der Montageposition, 3a, b
Schwalbenschwanzaufnahme, 4 Kennzeichnung des Filter-
systems bzw. Reflektors, 5 Bestellnummer des Systems,
6 Filtersystem bzw. Reflektor mit Positionsangabe, 7 Vertie-
fung im Gehäuse (Abnehmen des Deckels), 8 Klemmschraube
zur Befestigung
4
3
2
8
7
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

DmlmDmlp

Inhaltsverzeichnis