Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica DMLB Bedienungsanleitung Seite 104

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die maximal zulässige Okularsehfeldzahl einer
bestimmten Ausrüstung ergibt sich aus folgen-
den Gerätedaten:
Feldleistung Objektive
Feldleistung Zwischenmodul(e)
Feldleistung Tubus
Ausleuchtung Kondensor
Entscheidend ist dabei immer der kleinste auf-
tretende Wert. Erlauben z. B. die Zwischen-
module (s. u.) nur eine Sehfeldzahl 20, Objektive
und Tubus aber von 25, dann sind nur Okulare
bis SFZ 20 zulässig. Okulare mit SFZ 25 können
hier zu Vignettierungen führen. Im einzelnen gilt:
Feldleistung Objektive
Die Feldleistung von Objektiven ist nicht auf die
Objektive graviert. Sie kann innerhalb einer
Klasse etwas schwanken, z. B. können die nied-
rigeren Objektivvergrößerungen durchaus noch
etwas höhere Werte als u. g. Richtwerte auf-
weisen:
Objektivserie
Achromate
C PLAN Achromate
N PLAN Planachromate
PL FLUOTAR
®
Semiapo.*
PL APO Planapochromate*
Weitere Objektivdaten → S. 27.
* incl. HC PL- und HCX PL-Ausführungen
30
s. u.
s. u.
S. 31
S. 32
max. empfohlene
Okularsehfeldzahl
15
20
22
Feldleistung Zwischenmodule
Die
maximal
Zwischenmodule ergibt sich aus der Typen-
bezeichnung, die in nachfolgender Tabelle und
auch auf Ihrer Rechnung aufgelistet ist. Diese
Typenbezeichnung beinhaltet jeweils 2 Werte,
die durch einen Schrägstrich getrennt sind, z. B.
Ergomodul L 2/25.
Der erste Wert (im Beispiel 2) ist ein Relativmaß
(Höhenindex) für die Bauhöhe des Moduls. Mul-
tipliziert man den Höhenindex mit dem Faktor 15,
so erhöht man die Erhöhung von Tubuseinblick
bzw. der Gerätebauhöhe in mm, im Beispiel also
2 x 15 = 30 mm (ca.). Der zweite Wert (im Bei-
spiel 25) ist die maximal mögliche Sehfeldzahl,
die mit diesem Modul überhaupt möglich ist.
Ergomodul L 2/25
Vergrößerungswechsler L 3/25
Polmodul A/BL L 4/25
Zeicheneinrichtung L 3/20
Diskussionseinrichtung L 3/20 (2 Beobachter)
Diskussionseinrichtung L 3/20 (in Vorbereitung)
Illuminator LRF 4/22 für Fluoreszenz
Universalilluminator LU 4/25 und LU P 4/25
Sehfeldzahl Tuben
Die Typenbezeichnung der DM L-Tuben (→ Abb.
25
44, 46) enthält ebenfalls eine Ziffernkombination
mit konkreten Hinweisen über die maximal zu-
lässige Okularsehfeldzahl, z. B. Binokulartubus
HC LB 0/3/4.
zulässige
Feldleistung
der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

DmlmDmlp

Inhaltsverzeichnis