Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica DMLB Bedienungsanleitung Seite 131

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Blendeneinstellungen
Leuchtfeldblende (39.6) soweit öffnen, daß das
komplette Sehfeld ausgeleuchtet ist. Einengen
kann u. U. Kontraststeigerung und Schonung
empfindlicher Fluoreszenzpräparate ergeben.
Zentrierung: Beide Zentrierschlüssel (2.4) in die
beiden Zentrieraufnahmen (39.5) stecken und
verdrehen bis die Blende mittig sitzt. Max.
Sehfeldzahl: bei Fluoreszenzilluminator LRF 4/22:
22, mit Zusatzoptik: 25. Bei Universalilluminator
LU bzw. LUP: 25.
Aperturblende (39.8): Bei Fluoreszenz voll öff-
nen, bei Auflicht-Hellfeld, Polarisation und
Interferenzkontrast ICR je nach gewünschtem
Kontrast einengen. Zentrierung (entfällt bei
Fluoreszenz): Ebenes, gut reflektierendes Präpa-
rat verwenden, notfalls Glasplatte (Objektträ-
ger). Reflektor BF oder POL verwenden und fo-
kussieren. Okular herausziehen, so daß die
Aperturblende (39.8) im Okularrohr beobachtet
werden kann. Alternativ können auch Einstell-
fernrohr (30.1) oder Bertrandlinse benutzt wer-
den. Beide Zentrierschlüssel (2.4) einstecken
(39.7) und drehen bis die Aperturblende mittig
sitzt.
Spiegelhaus für 2 Lampenhäuser
Zur wechselweisen Benutzung von 2 Lampen
kann das manuell schaltbare Spiegelhaus 106
zwischen
Auflichtilluminator
Lampenhäusern geschaltet werden.
Schutzfilter*
Bei Verwendung von Gasentladungslampen in
Verbindung mit Polarisation ist ein in die Vorder-
seite des Lampenhauses 106 z einsteckbares
Schutzfilter (o. Abb.) empfehlenswert. Eine
Schädung des Auflichtpolarisators (Filtersystem
POL) wird so vermieden.
Fehlermöglichkeiten
Schwache Fluoreszenz, zu geringe Helligkeit:
Falsch gelagerte, zu alte oder ausgebleichte
Präparate; rasches Ausbleichen der Präparate
(z. B. bei FITC); unspezifische Filterkombination;
Objektive mit zu niedriger num. Apertur; zu hohe
Okularvergrößerung; verbrauchte Lampe; zu
heller Mikroskopierraum. Trinokulartubus: fal-
sche Teilereinstellung (45.4), Falschlicht durch
Reflexion am Kondensor.
Kontrastarmes Bild durch:
zu breitbandige Anregung; unspezifische Fär-
bung; fluoreszierendes Einschlußmittel; Eigen-
fluoreszenz des Objektivs bzw. des Immersions-
öls. Verschmutzung von Glasflächen.
und
beiden
57

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

DmlmDmlp

Inhaltsverzeichnis