Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica DMLB Bedienungsanleitung Seite 102

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D (oder A, B, C)
Pupillenlage des Objektivs (wichtig für Inter-
ferenzkontrast ICT und ICR,
Objektivtyp (Leistungsklasse):
C PLAN
Achromat
N PLAN
Planachromat
®
PL FLUOTAR
, HC PL FLUOTAR,
HCX PL FLUOTAR
Semi-Planapochromat
PL APO
Planapochromat
10x/0.22
Vergrößerung und Apertur. Die Apertur (Öff-
nungswinkel) beeinflußt Auflösung, Schärfen-
tiefe, Kontrast und Helligkeit. Objektive mit
eingebauter Irisblende zeigen Maximal- und
Minimalapertur graviert, z. B. 0.85-0.55 (Abb.
25.4).
Abb. 26 Objektivzwischenringe zur Adaption von Objektiven
mit kleinerem Gewindemaß
32/RMS
25/RMS
28
S. 48).
32/25
!
Achtung:
Objektive mit eingebauter Irisblende!
Der Rändelring darf nur zum Verstellen der
Blende, nicht zum Ein- und Ausschrauben
benutzt werden.
Gefahr der Beschädigung!
OIL, W, IMM
Immersionsobjektive für: Öl, Wasser, Universell
(Öl, Glyzerin, Wasser u. a.), → S. 33. Sicherheits-
datenblatt für Immersionsöl auf Anfrage!
PH
PH = Phasenkontrastobjektiv, zusätzlich ist der
im Kondensor zugeordnete Lichtring angeführt,
z. B. PH 2.
BD
BD = Brightfield/Darkfield (Hellfeld/Dunkelfeld);
Objektive für Auflichtmikroskope mit Objektiv-
gewinde M32.
P, POL
Spannungsfreies Objektiv für quantitative Po-
larisationsmikroskopie.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

DmlmDmlp

Inhaltsverzeichnis