Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica DMLB Bedienungsanleitung Seite 129

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Spiegelbild in die aufgehellte Kreisfläche ver-
schieben (40.2 und 40.4), fokussieren (40.3) und
symmetrisch zum direkten Bild plazieren (41c).
Alternativ ist aber auch eine Überdeckung wie
bei Hg- und Xe-Lampen zulässig.
Quecksilber- (Hg) und Xenonlampen (Xe)
Direktes Bild (41b) in die Mitte der aufgehellten
Kreisfläche mittels Horizontal- und Vertikal-
justierung (40.5 und 40.1) der Fassung plazieren.
Spiegelbild in das aufgehellte Feld verschieben
(40.2/40.4), fokussieren (40.3) und mit dem direk-
ten Bild mittels Spiegeljustierung zur Deckung
bringen (41c).
Bei Hg- und Xe-Lampen:
Spiegelbild auf keinen Fall längere Zeit auf
die Elektroden projizieren, da durch Überhit-
zung Explosionsgefahr besteht. Die beiden
Elektroden sind in Verlängerung der Symme-
trieebene des Entladungsbogens schwach zu
erkennen. Verbrauchte Brenner rechtzeitig
auswechseln und umweltgerecht entsorgen.
Lampenhaus erst nach Abkühlung und Zie-
hen des Netzsteckers öffnen. Bei Xe-Lampen
Schutzhandschuhe und Gesichtsschutz tra-
gen. Hg-Lampen erreichen erst nach einigen
Minuten ihre volle Intensität; sie zünden nicht
in heißem Zustand.
Achtung:
Nie in den direkten Strahlengang blicken!
Bei Umschaltung auf Hellfeldreflektor (BF)
oder Smith-Reflektor (6.4; 6.5) besteht Blend-
gefahr!
Achtung:
Reflektor, Filtersysteme
Objektiv einschwenken und Präparat evtl. zu-
nächst im Durchlicht fokussieren. Reflektor je
nach Beleuchtungsverfahren (HF/BF, DF, ICR,
POL) bzw. Filtersystem (16 und 39.2) je nach
Anregungs- und Emissionsspektrum des Objek-
tes wählen ( → Datenblatt Optik) und in den
Strahlengang bringen (Montage → S. 18).
Objektiv, Tubusfaktor
Für optimale Fluoreszenzhelligkeit möglichst Ob-
jektive hoher Apertur (Immersion) verwenden;
Objektiv-Irisblende
Trinokulartubus* mit verschiebbarem Strahlen-
teiler: möglichst auf hohe Intensität für visuelle
Beobachtung schalten (46.4).
Bei Fluoreszenz: Vergrößerungswechsler* (45.1)
ggf. auf Faktor 1x schalten. Immersionsöl vor
Verunreinigungen schützen, um Störfluores-
zenzen zu vermeiden. Fluoreszenzarme Einbett-
mittel, Deckgläser und Objektträger verwenden!
Auflichtstrahlengang freigeben (39.9), Durch-
licht ausschalten oder mittels Schieber (39.4;
30.5) abdecken (frontal in den Tisch einschie-
ben), Objekt fokussieren.
Filter BG 38 (39.9) ausschalten, wenn visuell kein
störender Rotuntergrund wahrnehmbar ist. Bei
der Photographie ist das Filter grundsätzlich
zuzuschalten.
(Abb. 25.4) ggf. öffnen.
55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

DmlmDmlp

Inhaltsverzeichnis