Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica DMLB Bedienungsanleitung Seite 100

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Lampenhaus 106 z*
Hg- und Xe-Lampen
Brenner grundsätzlich so einsetzen, daß
Achtung:
1. die Beschriftung auf dem Metallsockel
nach dem Einbau aufrecht steht (bei Hg 100,
Xe 75 ist durch unterschiedliche Durchmes-
ser der Metallfassung ein höhenrichtiger Ein-
bau vorgegeben). Eine evtl. Beschriftung
„UP" muß dann oben (= oberer Sockel) sein.
2. Einen evtl. vorhandenen Glas-Abschmelz-
nippel (24.2) durch Drehen des Brenners so
ausrichten, daß der Nippel später nicht im
Strahlengang, sondern seitlich orientiert ist.
Neben der Halogenglühlampe sind nachfolgen-
de Gasentladungslampen einsetzbar, die jeweils
unterschiedliche Lampenfassungen (Abb. 24)
und Vorschaltgeräte erfordern:
Typ
Hg-Höchstdrucklampe 50 W (Wechselstrom)
Xe-Hochdrucklampe
75 W (Gleichstrom, stabilis.)
Hg-Höchstdrucklampe100 W (Gleichstrom,
stabilisiert/nicht stabilisiert)
Hg-Höchstdrucklampe100 W (Gleichstrom, stabilisiert/
nicht stabilisiert, Typ 103 W/2) 300 h
Oberen Sockel des Brenners zwischen die
Klemmbacken der flexiblen Stromzuführung
stecken und mit der Schraube (24.1) arretieren.
Stiftschraube (24.3) in der Fassung etwas her-
ausdrehen und unteres Ende des Metallsockels
einsetzen. Stiftschraube wieder festziehen.
Auswechseln des Kollektors am Lampenhaus
106 z:
26
Mittlere Lebensdauer
100 h
400 h
200 h
Kollektor mittels Fokussierknopf (21.4; 20.2) in
die hinterste Position fahren. Fokussierknopf
des Kollektors nach außen ziehen, so daß sich
der Kollektor entnehmen läßt.
!
Achtung:
Unbedingt darauf achten, daß ggf. die Markie-
rung von Lampensockel und Vorschaltgerät
übereinstimmt. Steht z. B. auf dem Lampen-
sockel L 1 (bzw. L 2), so muß diese Bezeichnung
ebenfalls am Vorschaltgerät eingestellt werden,
um die Lampe voll zu nutzen und ihre Lebens-
dauer nicht zu verkürzen.
Kollektor mittels Fokussierknopf (21.4; 20.2) in
die vorderste Position bringen.
Achtung:
Schutzhülle des Brenners ggf. entfernen (24.7).
Lampenfassung mit dem eingesetzten Brenner
in das Lampenhaus einsetzen und mit den
Schrauben (22.10) festziehen. Kollektor (21.4)
probeweise verstellen: Die Stromzuführung darf
dabei nicht berührt werden.
!
Achtung:
Beim Schließen des Lampenhauses darauf ach-
ten, daß die Stifte des Trennsteckers in die vor-
gesehenen Buchsen (22.11) greifen. Schrauben
des Verschlußdeckels wieder anziehen. Trenn-
stecker bis zum Anschlag hineindrücken.
Lampenhaus am Mikroskop ansetzen (21.5) und
Verbindung zum Vorschaltgerät (Netzspannung
vergleichen!) herstellen.
Achtung:
Brenner nach dem Zünden sofort justieren.
→ S. 53 – 55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

DmlmDmlp

Inhaltsverzeichnis