Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica DMLB Bedienungsanleitung Seite 89

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ICT-Kondensor-Prismen
Mit K
, K
usw. beschriftete Prismen (11.3a) in
2
3
die großen Bohrungen (11.3b) wie folgt ein-
setzen:
a) Zentrierschrauben (11.8) mittels Schlüssel
2 mm (2.3 oder 2.6) etwas herausschrauben.
b) Prismen-Beschriftung nach oben, die Be-
zeichnung K
. . . (11.5) muß unbedingt in der
2
Nähe des Markierungspunktes (11.4) am
Rande der Bohrung liegen (bei um 180° ge-
drehtem Einbau ist ICT [Interferenzkontrast
Durchlicht] nicht möglich!).
c) Die 2 Rastnasen an der Prismenunterseite
müssen exakt in den Führungsschlitz (11.6)
einrasten.
d) Zentrierschrauben etwas eindrehen (11.8)
und dabei darauf achten, ob sich alle Pris-
men in Richtung
lassen und dicht am unteren Rand der Boh-
rung aufsitzen.
einwandfrei verschieben
Beschriftung
Selbstklebeschilder, z. B. HF, BF (Hellfeld), DF
usw., mit Hilfe eines kleinen Messers oder einer
Nadel von der Trägerfolie abnehmen und wie
folgt auf die glatten Felder am Außenrand der
Scheibe aufkleben:
a) Auf die Felder, die gegenüber (d. h. jenseits
der Drehachse) des Lichtrings bzw. Prismas
etc. angeordnet sind.
b) Schrift aufrecht.
c) Bei IC-Prismen: Da je nach Objektivaus-
rüstung das gleiche Prisma für ein oder auch
mehrere Objektive verwendbar ist, anhand
des Objektivdatenblattes DELTA Optik ermit-
teln, für welche Objektive das jeweilige Pris-
ma einsetzbar ist, z. B. nur für Objektiv 10x
(bei PL FLUOTAR
N PLAN).
Vor dem Einbau der Scheibe in den Kondensor
darauf achten, daß keine Zentrierschraube
(11.8) seitlich übersteht.
Abb. 13 Spezialdunkelfeldkondensoren
1 Oberteil (trocken), 2 Unterteil, 3 Orientierungsstift, 4 Ober-
teil (Ölimmersion)
1
2
3
®
) oder für 10x und 20x (bei
4
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

DmlmDmlp

Inhaltsverzeichnis