Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica DMLB Bedienungsanleitung Seite 123

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Präparat fokussieren, evtl. zunächst gefärbtes
Präparat oder Rand des Deckglases als
Fokussierhilfe verwenden. Köhlersche Beleuch-
tung ( → S. 37) exakt einstellen, dann Leerstelle
im Präparat aufsuchen oder Präparat entfernen.
Polarisator (34.9 bzw. 33.5a) einschwenken und
um die Nullage drehen, bis optimale Dunkel-
stellung im Okular beobachtbar. Besonders ge-
nau kann diese Einstellung mit einem stärkeren
Objektiv (40x oder 63x) wie folgt gefunden wer-
den:
Aperturblende (34.3) bis zum Anschlag öffnen
und Kondensorkopf einschwenken (10.1; 10.4).
Einstellfernrohr statt eines Okulars verwenden
und durch Verschieben des Frontstücks (30.2)
fokussieren, mit Klemmring (30.3) fixieren oder
nur Okular entfernen und ohne Okular beobach-
ten. Die exakte Kreuzstellung der Polarisatoren
ist erreicht, wenn sich beim Drehen des
Polarisators die beiden Hyperbeläste am mei-
sten genähert haben (35b) oder ein verwasche-
nes Kreuz (35a) bilden.
Gefundene Kreuzstellung mittels Klemmschrau-
be (34.8) fixieren.
Abb. 35a, b Kreuzen der Polarisatoren bei Beobachtung mit
Einstellfernrohr oder Bertrandlinse, Pol-Objektiv hoher
Apertur
a exakt gekreuzt, b nicht exakt gekreuzt
Bei Spannungen im Kondensor oder im Objektiv ist Pos. a
nicht einstellbar, Pos. b ist für ICT und Polarisationskontrast
ausreichend
a
Justierung der Kondensor-Prismen
Bei kompletter Lieferung wird diese Justierung
auf Bestellung bereits vor der Auslieferung vor-
genommen, es empfiehlt sich aber eine Über-
prüfung von Zeit zu Zeit, insbesondere nach
Transporten:
Objektiv-Prismenschieber (34.6; 32.8) ganz oder
teilweise herausziehen.
Kondensorkopf (10.4 bzw. 10.1) einschwenken.
Einstellfernrohr (30.1) statt eines Okulars ein-
stecken.
Kondensorseitige Prismen (34.2; 11.5) nachein-
ander einschalten und Einstellfernrohr auf den
diagonalen
(Abb. 36) fokussieren (30.2 und 30.3). Die
Lambdaplatte muß dabei außer Funktion sein,
d. h., die Gravur λ muß an der Unterseite des
Analysators sein (34.1) bzw. λ- und λ/4-Platte
(32.4) müssen entfernt sein.
Abb. 36 Objektivpupille mit richtig zentriertem Kompensa-
tionsstreifen
b
dunklen
Kompensationsstreifen
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

DmlmDmlp

Inhaltsverzeichnis