Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelmäßige Wartung - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der kalte Motor verbraucht direkt nach dem Start den meisten Kraftstoff. Nach
etwa einem Kilometer sinkt der Verbrauch auf ca. 10 l/100 km. Der Verbrauch nor-
malisiert sich, wenn der Motor und der Katalysator die Betriebstemperatur er-
reicht haben.
Entscheidend ist in diesem Zusammenhang auch die Umgebungstemperatur. Die
Abbildung
» Abb. 125
zeigt den unterschiedlichen Kraftstoffverbrauch nach Ab-
fahren einer bestimmten Strecke einmal bei einer Temperatur von +20 °C und ei-
ner Temperatur von -10 °C.
Das Fahrzeug hat im Winter einen höheren Kraftstoffverbrauch als im Sommer.
Komfortverbraucher
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 135.
Die Komfortverbraucher weisen einen Anteil am Kraftstoffverbrauch aus.
Wir empfehlen, diese Verbraucher nur für so lange wie nötig einzuschalten.
Zu den Komfortverbrauchern gehört Folgendes:
Klimaanlage;
Heckscheibenbeheizung;
Frontscheibenbeheizung;
Außenspiegelbeheizung;
Nebelschlussleuchte;
Nebelscheinwerfer;
beheizbare Vordersitze;
Zusatzheizung (Standheizung).
Informationen zu den Komfortverbrauchern sowie zur verbrauchten Kraftstoff-
menge
»
Bedienungsanleitung Infotainment, Kapitel Fahrzeugeinstellungen
(Taste CAR).
Im Infotainmentdisplay werden bis zu drei Komfortverbraucher angezeigt, die den
größten Anteil am Energieverbrauch ausweisen
1)
Die Außenspiegelbeheizung wird im Infotainmentdisplay nur bei Außentemperaturen unter etwa
+20 °C angezeigt.
1)
.
Reifenfülldruck beachten
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Der richtige Reifenfülldruck spart Kraftstoff.
Immer auf den richtigen Reifenfülldruck achten. Bei zu geringem Fülldruck müs-
sen die Reifen einen höheren Abrollwiderstand überwinden. Dadurch steigt nicht
nur der Kraftstoffverbrauch, auch der Reifenverschleiß nimmt zu und das Fahrver-
halten verschlechtert sich.
Der Reifenfülldruck ist immer am kalten Reifen zu prüfen.
Unnötigen Ballast vermeiden
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Der Transport von Ballast kostet Kraftstoff.
Jedes Kilogramm mehr Gewicht erhöht den Kraftstoffverbrauch. Deshalb empfeh-
len wir, keinen unnötigen Ballast mitzuführen.
Gerade im Stadtverkehr, wenn häufig beschleunigt werden muss, beeinflusst das
Fahrzeuggewicht den Kraftstoffverbrauch erheblich. Als Faustformel gilt, dass pro
100 kg Gewicht der Verbrauch um etwa 1 l/100 km steigt.
Durch den erhöhten Luftwiderstand verbraucht Ihr Fahrzeug mit unbeladenem
Dachgepäckquerträger bei einer Geschwindigkeit von 100-120 km/h etwa 10 %
mehr Kraftstoff als normalerweise.
Regelmäßige Wartung
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Ein schlecht eingestellter Motor verbraucht unnötig viel Kraftstoff.
auf Seite 135.
auf Seite 135.
auf Seite 135.
Anfahren und Fahren
137

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis