Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Start-Stopp; Einleitung Zum Thema - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automatische Regelungsunterbrechung
Die automatische Regelungsunterbrechung erfolgt, wenn eines der folgenden
Ereignisse vorliegt.
Durch das Betätigen des Brems- oder Kupplungspedals.
Durch den Eingriff eines der bremsunterstützenden Assistenzsysteme (z. B.
ESC).
Durch eine Airbagauslösung.
ACHTUNG
Um ein unbeabsichtigtes Einschalten der Geschwindigkeitsregelanlage zu
verhindern, ist die Anlage nach Benutzung immer zu deaktivieren.
Die Regelung darf nur dann wieder aufgenommen werden, wenn die ge-
speicherte Geschwindigkeit für die bestehenden Verkehrsverhältnisse
nicht zu hoch ist.
Hinweis
Während der Regelung kann die Geschwindigkeit durch das Betätigen des
Gaspedals erhöht werden. Nach dem Loslassen des Gaspedals sinkt die Ge-
schwindigkeit auf den zuvor gespeicherten Wert.

START-STOPP

Einleitung zum Thema

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Funktionsbedingungen des Systems
Funktionsweise bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
Funktionsweise bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
Systembedingter automatischer Startvorgang
System manuell deaktivieren/aktivieren
Hinweismeldungen
Das START-STOPP-System (nachstehend nur als System) spart Kraftstoff und
reduziert umweltschädigende Emissionen und den CO
beim Ampelstopp der Motor abgestellt und beim Anfahren wieder angelassen
wird.
160
Fahren
Servolenkung nicht.
Funktionsbedingungen des Systems
Für die systembedingte automatische Motorabschaltung müssen folgende Be-
dingungen erfüllt werden.
160
161
161
Einige weitere Bedingungen für die Systemfunktion kann der Fahrer weder be-
161
einflussen noch erkennen. Deshalb kann das System in Situationen, die aus
162
der Fahrersicht identisch sind, unterschiedlich reagieren.
162
Sollte nach dem Anhalten des Fahrzeugs im Segmentdisplay die Meldung
START STOP NICHT MOEGLICH bzw. im MAXI DOT-Display das Kontrollsymbol
-Ausstoß, indem z. B.
» Abb. 144
2
torabschaltung nicht erfüllt.
Der Motorlauf ist z. B. aus den folgenden Gründen unerlässlich.
Die Motortemperatur für die einwandfreie Funktion des Systems wurde noch
nicht erreicht.
Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist zu gering.
ACHTUNG
Fahrzeug niemals mit abgestelltem Motor rollen lassen.
Bei ausgeschaltetem Motor arbeiten der Bremskraftverstärker sowie die
Lesen und beachten Sie zuerst
Die Fahrertür ist geschlossen.
Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
Die Motorraumklappe ist geschlossen.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit war nach dem letzten Anhalten höher als 4
km/h.
Kein Anhänger ist angekuppelt.
erscheinen, dann sind die Bedingungen für die automatische Mo-
Abb. 144
MAXI DOT-Display: Motor ist au-
tomatisch abgeschaltet / auto-
matische Motorabschaltung ist
nicht möglich
auf Seite 160.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis