Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung) - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

System manuell deaktivieren/aktivieren
Lesen und beachten Sie zuerst
Deaktivieren/aktivieren
Die Symboltaste 
» Abb. 145
drücken.
Bei deaktiviertem Start-Stopp-Betrieb leuchtet die Kontrollleuchte in der Tas-
te.
Hinweis
Wird das System bei automatisch abgeschaltetem Motor deaktiviert, dann er-
folgt der automatische Startvorgang.
Hinweismeldungen
Lesen und beachten Sie zuerst
Die Meldungen und Hinweise werden im Display des Kombi-Instruments ange-
zeigt.
Motor manuell starten!
MANUELL STARTEN
Eine der Bedingungen für den automatischen Motorstart ist nicht erfüllt bzw.
der Fahrer-Sicherheitsgurt ist abgelegt. Der Motor muss manuell angelassen
werden.
Bei Fahrzeugen mit dem System KESSY wird durch das erste Drücken des Star-
terknopfes die Zündung ausgeschaltet, erst durch das zweite Drücken erfolgt
der Startvorgang.
Fehler: Start-Stopp
FEHLER START-STOP
162
Fahren
Abb. 145
Taste für das START-STOPP-Sys-
tem
auf Seite 160.
auf Seite 160.
Es liegt ein Systemfehler vor. Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch neh-
men.
Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Funktionsweise
Hinweismeldungen
Die Müdigkeitserkennung (nachstehend nur als System) empfiehlt dem Fahrer,
eine Fahrpause einzulegen, wenn aufgrund des Lenkverhaltens beim Fahrer
Müdigkeitserscheinungen erkannt werden.
ACHTUNG
Für die Fahrtüchtigkeit ist stets der Fahrer verantwortlich. Niemals fah-
ren, wenn Sie sich müde fühlen.
Das System kann möglicherweise nicht alle Fälle erkennen, in denen eine
Pause nötig ist.
Während langer Fahrten sind deshalb regelmäßige, ausreichend lange
Pausen einzulegen.
Bei dem sogenannten Sekundenschlaf erfolgt keine Systemwarnung.
Hinweis
In einigen Fahrsituationen kann das System das Lenkverhalten falsch aus-
werten und dadurch fälschlicherweise eine Pausenempfehlung ausgeben (z. B.
bei sportlicher Fahrweise, unter ungünstigen Witterungsverhältnissen oder bei
schlechtem Fahrbahnzustand).
Das System ist vor allem für den Gebrauch auf Autobahnen vorgesehen.
Funktionsweise
Lesen und beachten Sie zuerst
Ab dem Fahrtantritt wertet das System das Lenkverhalten aus. Sollte es wäh-
rend der Fahrt zu Änderungen im Lenkverhalten kommen, die vom System als
mögliche Müdigkeitserscheinungen ausgewertet werden, wird eine Pausen-
empfehlung ausgegeben.
Das System wertet das Lenkverhalten aus und empfiehlt eine Pause bei Ge-
schwindigkeiten von 65-200 km/h.
auf Seite 162.
162
163

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis