Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umluftbetrieb - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die senkrechten Lamellen mithilfe des waagerechten Verstellelements
nach links oder rechts drehen, um die seitliche Richtung der Luftströmung zu
bedienen.
Eine Übersicht der Einstellmöglichkeiten der Richtung des Luftaustritts
Richtung des Luftaustritts ein-
stellen


Hinweis
Damit die Heizung und Klimaanlage einwandfrei funktionieren, dürfen die
Luftaustrittsdüsen mit keinerlei Gegenständen abgedeckt werden.
Die Luftaustrittsdüsen 6
» Abb. 110
telkonsole.

Umluftbetrieb

Lesen und beachten Sie zuerst
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außenluft in den Fahr-
zeuginnenraum gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Im Umluftbetrieb wird die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum angesaugt und
wieder in den Innenraum geleitet.
Heizung und Klimaanlage (manuelle Klimaanlage)
Um den Umluftbetrieb ein- bzw. auszuschalten, die Symboltaste  drücken.
Der Umluftbetrieb wird automatisch ausgeschaltet, indem der Luftverteilungs-
regler
in die Position 
» Abb. 111
C
Seite 109 gedreht wird.
Durch wiederholtes Drücken der Symboltaste  kann auch in dieser Stellung
der Umluftbetrieb wieder eingeschaltet werden.
108
Bedienung
Aktive Luftaustrittsdüsen
» Abb. 109
» Abb. 110
1, 2, 4
1, 2, 4, 5, 7
3, 4, 6
4, 5, 7
haben nur Fahrzeuge mit der hohen Mit-
und
auf Seite 106.
auf Seite 109 bzw.
» Abb. 112
auf
Climatronic (automatische Klimaanlage)
D
Um den Umluftbetrieb einzuschalten, die Symboltaste  wiederholt drü-
cken, bis die Kontrollleuchte auf der linken Seite der Taste aufleuchtet.
Um den automatischen Umluftbetrieb zu aktivieren, die Symboltaste 
wiederholt drücken, bis die Kontrollleuchte auf der rechten Seite der Taste
und
aufleuchtet.
Die Climatronic verfügt über einen Luftgütesensor für die Erkennung der
Schadstoffkonzentration in der angesaugten Luft.
Wenn der Luftgütesensor einen deutlichen Anstieg der Schadstoffkonzentrati-
on erkennt, wird automatisch der Umluftbetrieb eingeschaltet.
Wenn die Schadstoffkonzentration auf das normale Niveau sinkt, wird der Um-
luftbetrieb automatisch ausgeschaltet, damit in den Fahrzeuginnenraum wie-
der Frischluft zugeführt werden kann.
Wenn der Luftgütesensor den Umluftbetrieb nicht automatisch einschaltet,
kann man diesen selbst einschalten, indem die Symboltaste  gedrückt wird.
In der Taste leuchtet die Kontrollleuchte auf der linken Seite.
Um den Umluftbetrieb auszuschalten oder den automatischen Umluftbetrieb
zu deaktivieren, die Taste  oder wiederholt die Symboltaste  drücken,
bis die Kontrollleuchten in der Taste erlöschen.
ACHTUNG
Den Umluftbetrieb niemals über einen längeren Zeitraum eingeschaltet
lassen, denn es erfolgt keine Frischluftzufuhr von außen. Die „verbrauchte"
Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerksamkeit mindern und
ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisiko erhöht sich. Den
Umluftbetrieb sofort ausschalten, sobald die Fensterscheiben beschlagen.
VORSICHT
Wir empfehlen, bei eingeschaltetem Umluftbetrieb im Fahrzeug nicht zu rau-
chen. Der aus dem Fahrzeuginneren angesaugte Rauch lagert sich am Ver-
dampfer der Klimaanlage ab. Das führt während des Betriebs der Klimaanlage
zur dauerhaften Geruchsbelästigung, die nur mit großem Aufwand und hohen
Kosten (Verdampferaustausch) beseitigt werden kann.
Hinweis
Der automatische Umluftbetrieb bei der Climatronic funktioniert nur, wenn die
Außentemperatur höher als ca. 2 °C ist.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis