Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gepäckraum - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gepäckraum
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Befestigungselemente
Befestigungsnetze
Klappbarer Haken
Befestigungsleiste mit verschiebbaren Haken
Flexibles Ablagefach
Beidseitiger Bodenbelag
Gepäckraumabdeckung
Netztrennwand
Ablagefächer
Herausnehmbare Ablagebox
Herausnehmbare Leuchte
Fahrzeuge der Klasse N1
Im Interesse der Einhaltung guter Fahreigenschaften des Fahrzeugs ist Fol-
gendes zu beachten:
Die Last so gleichmäßig wie möglich verteilen.
Schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn legen.
Die Gepäckstücke an den Verzurrösen oder mit den Befestigungsnetzen be-
festigen
» Seite
99.
Bei einem Unfall bekommen auch kleine und leichte Gegenstände eine so ho-
he kinetische Energie, dass diese schwere Verletzungen verursachen können.
Die Größe der kinetischen Energie ist von der Fahrgeschwindigkeit und vom
Gewicht des Gegenstands abhängig.
Beispiel: Ein Gegenstand mit einem Gewicht von 4,5 kg bekommt bei einem
Frontalaufprall mit 50 km/h eine Energie, die dem 20-Fachen seines Gewichts
entspricht. Das bedeutet, dass eine Gewichtskraft von ca. 90 kg „entsteht".
98
Bedienung
ACHTUNG
Beförderte Gegenstände stets im Gepäckraum verstauen und diese an
den Verzurrösen befestigen.
Lose Gegenstände können bei einem plötzlichen Manöver oder bei einem
Unfall durch den Fahrgastraum fliegen und die Insassen oder andere Ver-
kehrsteilnehmer verletzen.
99
Lose Gegenstände können auf einen auslösenden Airbag treffen und die
99
Insassen verletzen - es besteht Lebensgefahr!
99
Beachten, dass sich beim Transport schwerer Gegenstände die Fahre-
100
igenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verändern - es besteht
100
Unfallgefahr! Die Geschwindigkeit und Fahrweise müssen deshalb darauf
100
abgestimmt werden.
101
Werden Gepäckstücke oder Gegenstände an den Verzurrösen mit unge-
101
eigneten oder beschädigten Verzurrleinen befestigt, können im Falle von
102
Bremsmanövern oder Unfällen Verletzungen entstehen. Um zu verhindern,
dass sich Gepäckstücke bewegen können, sind immer geeignete Verzurrlei-
103
nen zu verwenden, die an den Verzurrösen sicher zu befestigen sind.
103
Das Ladegut muss so verstaut werden, dass bei plötzlichen Fahr- und
104
Bremsmanövern keine Gegenstände nach vorn rutschen können - es be-
steht Verletzungsgefahr!
Beim Transport von Gegenständen im vergrößerten Gepäckraum, der
durch das Vorklappen der Rücksitzlehne entsteht, ist unbedingt auf die Ge-
währleistung der Sicherheit der auf dem restlichen hinteren Sitz beförder-
ten Person zu achten
» Seite
Rücksitzen.
Ist der hintere Sitz neben dem vorgeklappten Sitz besetzt, ist mit maxi-
maler Vorsicht auf die Gewährleistung der Sicherheit zu achten, z. B. indem
das zu transportierende Ladegut so platziert wird, dass ein Zurückklappen
des Sitzes bei einem Aufprall von hinten verhindert wird.
Nicht mit geöffneter oder angelehnter Gepäckraumklappe fahren, da Ab-
gase in den Innenraum gelangen können - es besteht Vergiftungsgefahr!
Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht des Fahr-
zeugs nicht überschreiten - es besteht Unfallgefahr!
Keine Personen im Gepäckraum befördern!
VORSICHT
Darauf achten, dass die Heizfäden der Heckscheibenbeheizung nicht durch
scheuernde Gegenstände beschädigt werden.
Den Reifenfülldruck muss der Beladung angepasst werden
11, Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den
» Seite
200.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis