Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YOKOGAWA WT3000 Benutzerhandbuch Seite 49

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WT3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IM 760301-01D(2)
Hinweis
Anzahl der auf dem Bildschirm angezeigten Punkte
Bei der Anzeige von Kurven werden die Datenpunkte (grafische Kurvendaten) in Segmen-
ten, sog. Rastern, angezeigt. Auf einem Schirm sind 501 Raster in Richtung der Horizontal-
achse vorhanden.
Andererseits werden die Daten entsprechend der Abtastrate erfaßt, und ein Schirm erfaßter
Daten enthält die Daten, die auf dem Schirm als Kurve dargestellt werden.
Da die Zahl der Anzeigesegmente (Zahl der angezeigten Punkte) auf dem Schirm konstant
501 Raster beträgt, während die Zahl der erfaßten Datenpunkte gemäß der einem Schirm
entsprechenden Zeit schwankt, läuft folgender Prozeß ab.
Während einer bestimmten Zeit wird entlang der Zeitachse eine P-P-Komprimierung ausge-
führt, die grafischen Kurvendaten werden bestimmt, und die Daten werden angezeigt. Die
P-P-Komprimierung bezieht sich auf die Festlegung der maximalen und minimalen Werte für
jede Periode. Ein Raster stellt diese beiden Punkte dar.
Erfaßte Daten
501 Raster
0
Aliasing
Ist die Abtastrate bezogen auf die Frequenz des Eingangssignals relativ niedrig, gehen die in
dem Signal enthaltenen Oberschwingungen verloren. In diesem Fall erscheinen einige Ober-
schwingungen aufgrund der Effekte des Nyquist-Abtastheorems bei niedrigen Frequenzen.
Dieses Phänomen heißt Aliasing.
Aliasing-Signal
Wiedergewinnen grafischer Kurvendaten
Der WT3000 liest grafische Kurvendaten mit einer Abtastrate von etwa 200 kS/s aus dem
Speicher. Die Frequenz, welche die Anzeige von Kurven erlaubt, die dicht beim Eingangssi-
gnal liegen, beträgt bis zu etwa 10 kHz.
P-P-Komprimierung
Zeitachse
500
Eingangssignal
Abtastpunkt
2.7 Kurvendarstellung
Erfaßte Daten
auf dem Schirm
2-23
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
App
Index

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis