Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YOKOGAWA WT3000 Benutzerhandbuch Seite 43

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WT3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kompensation nach der Zwei-Wattmeter-Methode festlegen
«Zum Vorgehen siehe Abschnitt 5.8.»
Formel zur Berechnung von Schein- und Blindleistung wählen
«Zum Vorgehen siehe Abschnitt 5.9.»
IM 760301-01D(2)
Bei der Zwei-Wattmeter-Methode tritt ein Fehler auf, wenn Strom über den Nulleiter
fließt. Diese Funktion errechnet den Strom, der bei Messungen nach der Zwei-Wattme-
ter-Methode in einem 3-Phasen, 3-Leiter (3V3A)-System durch den Mittelleiter fließt und
fügt den Kompensationswert zur gemessenen Leistung hinzu. Näheres siehe Anhang 8.
Es gibt drei Arten von Leistungen: Wirk-, Blind- und Scheinleistung. Allgemein wird jede
Art durch eine der folgenden Formeln definiert:
Wirkleistung P = UIcos φ .............................................................. (1)
Blindleistung Q = UIsin φ .............................................................. (2)
Scheinleistung S = UI .................................................................. (3)
mit U: Effektivwert der Spannung, I: Effektivwert des Stroms und φ : Phasenwinkel zwi-
schen Spannung und Strom
Die Leistung bei drei Phasen ist die Summe der Leistungen jeder Einzelphase.
Bei diesen Leistungswerten gelten folgende Zusammenhänge:
2
(Scheinleistung S)
= (Wirkleistung P)
Diese Definitionen gelten nur für reine Sinuskurven. Die Meßwerte für Schein- und Wirk-
leistung bei verzerrten Kurven sind davon abhängig, welche der obigen Definitionen für
die Berechnung kombiniert werden. Da die Formeln zur Ermittlung der Leistung bei ver-
zerrten Kurven nicht definiert sind, kann nicht gesagt werden, ob eine der Formeln kor-
rektere Werte als die andere liefert. Deswegen liefert der WT3000 drei Formeln zur Er-
mittlung der Schein- und Blindleistung.
Da die Wirkleistung von den erfaßten Daten direkt abgeleitet wird, treten infolge der
unterschiedlichen Definitionen keine Fehler auf, wie das bei der Schein- und Blindlei-
stung der Fall ist.
• TYP 1 (Im Normalmodus konventioneller Wattmeter der WT-Serie benutztes
Verfahren)
Die Scheinleistung jeder Phase wird nach Formel (3) berechnet, die Blindleistung
jeder Phase nach Formel (2). Zur Berechnung der Leistung werden die Ergebnisse
addiert.
Wirkleistung eines 3-Phasen, 4-Leiter-Systems:
Scheinleistung eines 3-Phasen, 4-Leiter-Systems:SΣ = S1 + S2 + S3 (= U1×I1 +
Blindleistung eines 3-Phasen, 4-Leiter-Systems: QΣ = Q1 + Q2 + Q3
2
2
(= s1×
(U1×I1)
-P1
+s2×
Das Vorzeichen von s1, s2 und s3 ist positiv, wenn der Strom der Spannung voraus-
eilt; es ist negativ, wenn der Strom der Spannung nacheilt.
• TYP 2
Die Scheinleistung jeder Phase wird nach Formel (3) berechnet, und die Ergebnisse
werden zur Ermittlung der dreiphasigen Scheinleistung addiert. Die dreiphasige
Blindleistung wird aus der dreiphasigen Scheinleistung und der dreiphasigen Blindlei-
stung nach Formel (4) ermittelt.
Wirkleistung eines 3-Phasen, 4-Leiter-Systems:
Scheinleistung eines 3-Phasen, 4-Leiter-Systems: SΣ = S1 + S2 + S3 (= U1×I1 +
Blindleistung eines 3-Phasen, 4-Leiter-Systems:
2
2
+ (Blindleistung Q)
PΣ = P1 + P2 + P3
U2×I2 + U3×I3)
2
2
2
(U2×I2)
-P2
+s3×
(U3×I3)
-P3
PΣ = P1 + P2 + P3
U2×I2 + U3×I3)
QΣ =
2.5 Berechnung
(4)
........
2
)
2
2
– PΣ
2-17
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
App
Index

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis