Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YOKOGAWA WT3000 Benutzerhandbuch Seite 229

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WT3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erläuterung
IM 760301-01D(2)
Um Daten speichern zu können, müssen vor Ausführung der Operation die Parameter
wie Speichermodus, Zahl der Speicherungen, Speicherintervall und Speicher-Reservie-
rungszeit spezifiziert sein. Dieser Abschnitt erläutert den Start und das Ende des Spei-
chervorgangs. Das Vorgehen zum Einstellen des Speichermodus finden Sie in Abschnitt
8.1; zum Einstellen der Zahl der Speicherungen, des Speicherintervalls und der Spei-
cher-Reservierungszeit siehe Abschnitt 8.2.
• Speicheroperation starten
• Der Speichervorgang beginnt entsprechend den verschiedenen Bedingungen, die
vom Speichermodus abhängen (siehe Abschnitt 8.1). Einzelheiten unter „Vorge-
hen" in diesem Abschnitt.
• Die Speicheroperation kann nur ausgeführt werden, wenn der interne Speicher
gelöscht ist.
• Für die erste Speicheroperation nach dem Einschalten braucht der interne Spei-
cher nicht gelöscht zu werden.
• Speicheroperation abbrechen
• Die Speicheroperation kann mit der 'STORE {Speichern}'-Taste zwangsweise
beendet werden.
• Der Speichermodus wird automatisch entsprechend den verschiedenen Bedingun-
gen, die vom Speichermodus abhängen, beendet. Einzelheiten unter „Vorgehen"
in diesem Abschnitt.
• Internen Speicher initialisieren (löschen)
Um nach Abbruch des Speichervorgangs die Speicheroperation neu zu starten, muß
der interne Speicher gelöscht sein.
• Gespeicherte Daten sichern
Die im internen Speicher abgelegten Daten können bei einer Stromunterbrechung
nicht mit der internen Lithium-Batterie gesichert werden. Wird das Gerät ausgeschal-
tet, gehen die Daten im internen Speicher verloren. Zur Datensicherung muß der
Speicherinhalt vor dem Abschalten auf einen Datenträger überspielt werden.
Hinweis
[-------] (keine Daten) wird an Orten gespeichert, wo keine numerischen Werte vorhanden
sind.
Sind keine Integrationswerte vorhanden, da keine Integration durchgeführt wurde, wird
{-------] (keine Daten) gespeichert. [-------] (keine Daten) wird außerdem an Stellen gespei-
chert, wo keine Integrationszeit vorhanden ist.
Die höchste Oberschwingungsordnung, deren Oberschwingungsdaten gespeichert werden,
ist die höchste zu messende Oberschwingungsordnung, die im Oberschwingungsmenü
spezifiziert wurde. {-------] (keine Daten) wird für Oberschwingungen ohne Daten gespeichert.
Zur Speicherung grafischer Kurvendaten müssen Sie den Anzeigemodus auf 'Wave',
'Numeric+Wave', 'Wave+Bar' oder 'Wave+Trend' setzen und die Kurve auf dem Schirm
anzeigen. Ist der Anzeigemodus auf keinen dieser Modi gesetzt, wird 'NAN' für die Kurven-
daten gespeichert.
Während der Speicheroperation können Sie die PLL-Quelle, die Formel für den Klirrfaktor,
die Skalierung, die Mittelung, das Filter, den Integrationsmodus, den Zeitgeber für die Inte-
gration oder das Speicherintervall nicht verändern. Außerdem können Sie nicht die 'Auto
Print'-Einstellungen ändern oder 'Auto Print' ausführen.
Wenn Sie die Anzeige während eines Speichervorgangs mit HOLD festhalten, wird der bei
Drücken von HOLD aktuelle Wert gespeichert.
Ist das Speicherintervall auf 00:00:00 gesetzt, wenn Sie die Anzeige mit HOLD festhalten,
wird die Speicheroperation angehalten.
8.4 Daten speichern
App
Index
8-13
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis