Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YOKOGAWA WT3000 Benutzerhandbuch Seite 347

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WT3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IM 760301-01D(2)
DC-Leistung U1 und I1
Setup-Beispiel für Synchronquelle
Eingangsmodul 1
Eingangsmodul 2
Eingangsmodul 3
Umrichter mit 1phasigem AC-Eingang und 3phasigem AC-Ausgang
Wird das Gerät, das einphasige AC-Leistung in dreiphasige AC-Leistung umwan-
delt, angeschlossen und gemessen wie in untenstehender Abbildung, dann setzen
Sie die Synchronisationsquelle der Eingangsmodule auf die Eingangsseite für das
gleiche Signal; gleiches gilt für die Eingangsmodule auf der Ausgangsseite.
Setzen Sie in diesem Beispiel die Synchronisationsquelle für Eingangsmodul 1 auf
U1 (oder I1) und die Synchronisationsquelle der Eingangsmodule 2 und 3 auf U2
(oder I1. U3 oder I3).
In diesem Fall werden AC-Signale mit verschiedenen Frequenzen gemessen.
Wird die Synchronisationsquelle aller Eingangsmodule auf das gleiche Signal ge-
setzt, ist die Meßperiode des Eingangs- oder des Ausgangssignals nicht ein ganz-
zahliges Vielfaches des Signals. Dieser Zustand ist unerwünscht.
• Einphasige AC-Leistung: Anschluß an Eingangsmodul 1.
• Dreiphasige AC-Leistung: Anschluß an Eingangsmodule 2 und 3 mit Hilfe eines
3-Phasen, 3-Leiter-Systems.
AC-Leistung U1 und I1
Setup-Beispiel für Synchronquelle
Eingangsmodul 1
Eingangsmodul 2
Eingangsmodul 3
Zur Messung des Eingangs/Ausgangswirkungsgrades mit hoher Genauigkeit ohne
Beeinflussung durch die Einstellung der Synchronisationsquelle wie in diesem Fall
oder bei der Leistungsmessung oder bei der Wirkungsgradmessung der bereits er-
wähnten Geräte setzen Sie die Datenaktualisierungsrate des WT3000 auf 250 ms,
500 ms, 1 s oder 2 s. Da der Meßwert nach der auf der folgenden Seite beschriebe-
nen 'Exponential Average for Measuring Period'-Methode berechnet wird, braucht
die Periode des Eingangssignals nicht ermittelt zu werden.
Hinweis
Die Meßperiode für die numerischen Werte des Maximum-Wertes (Spitzenwert) für Span-
nung und Strom ist die gesamte Spanne innerhalb der oben spezifizierten Datenaktualisie-
rungsperiode. Somit erstreckt sich die Meßperiode für die Meßfunktionen U+pk, U-pk, I+pk,
I-pk, CfU und CfI, die vom Maximum-Wert von Spannung und Strom abgeleitet werden,
ebenfalls auf die gesamte Spanne in der Datenaktualisierungsperiode.
Die Meßperiode der Meßfunktionen für die Oberschwingungsmessung reicht vom Beginn
des Datenaktualisierungsintervalls bis zu 9000 Punkten bei der Oberschwingungs-Erfas-
sungsfrequenz, und zwar unabhängig von der oben spezifizierten Meßperiode.
Anhang 6 Meßperiode festlegen
AC-Leistung U2 und I2
AC-Leistung U3 und I3
Umrichter
U2 (oder I2, U3 oder I3)
AC-Leistung U2 und I2
AC-Leistung U3 und I3
Umrichter
U1 (oder I1)
U2 (oder I2, U3 oder I3)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Anh
Anh
Index
Anh-29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis