Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YOKOGAWA WT3000 Benutzerhandbuch Seite 339

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WT3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang 4 Grundlagen der Leistungsmessung (Leistung, Oberschwingungen und RLC bei AC-Schaltungen)
IM 760301-01D(2)
• Reihenschaltung mit R/L/C
Sind der Widerstand R
[Ω], die Induktivität L [H] und die statische Kapazität C [F] in
S
Reihe zusammengeschaltet, läßt sich die Spannung mit folgender Gleichung aus-
drücken:
2
U =
(U
)
+ (U
U
)
R
L –
C
S
2
= I (R
)
+ (X
X
)
S
L –
C
U
I =
,
2
2
R
+ X
S
S
R
S
I
U
R
S
Die Beziehungen zwischen dem Widerstand R
Impedanz Z lassen sich wie folgt ausdrücken:
X
= X
– X
S
L
C
2
2
Z =
R
+ X
S
S
• Parallelschaltung mit R/L/C
Sind der Widerstand R
[Ω], die Induktivität L [H] und die statische Kapazität C [F]
S
parallel geschaltet, läßt sich der Strom mit folgender Gleichung ausdrücken:
2
2
I=
(I
)
+ (I
I
)
=
R
L –
C
P
2
1
1
1
=
U
+
R
X
X
P
L
IR
X
P
P
U =
,
2
2
R
+ X
P
P
C
I
C
L
I
L
R
I
P
R
P
I
U
Die Beziehungen zwischen dem Widerstand R
Impedanz Z lassen sich wie folgt ausdrücken:
X
X
L
C
X
=
P
X
– X
C
L
R
X
P
P
Z =
2
2
R
+ X
P
P
2
2
2
=
(IR
)
+ (IX
IX
)
S
L –
C
2
2
2
= I R
+ X
S
S
X
S
φ = tan
–1
R
S
U
L
C
U
U
L
C
U
, der Reaktanz X
S
2
2
U
U
U
+
R
X
X
P
L
C
2
2
2
1
1
=
U
+
R
X
C
P
P
R
P
φ = tan
–1
X
P
I
U
L
I
I
I
R
C
P
φ
, der Reaktanz X
P
I
L
U
U
C
U
R
S
φ
und der
S
und der
P
Anh-21
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Anh
Anh
Index

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis