Seite 1
Modell RAMC Betriebs- metallischer Kurzhub-ROTAMESSER ® anleitung IM 01R01B02-00D-E IM 01R01B02-00D-E Rota Yokogawa GmbH & Co. KG Rheinstr. 8 9. Ausgabe Juli 2007 D-79664 Wehr Germany...
In der Anleitung und auf dem Gerät werden machen Sie sich mit den Merkmalen, folgende Symbole und Hinweise verwendet: Bedienungsvorgängen und der Handhabung des RAMC- Rotamessers vertraut, um dessen volle WARNUNG Leistungsfähigkeit auszuschöpfen und einen Dieses Symbol zeigt mögliche gefährliche Zustände effizienten und sicheren Betrieb sicherzustellen.
Seite 8
Rahmen der Garantie repariert - EN 55011 werden kann oder nicht, liegt nach der Der RAMC ist ein Klasse A Gerät und darf nur Inspektion des Geräts allein im Ermessen des gemäß den der EMV Klasse A entsprechenden Verkäufers.
Die Installation und der Betrieb des Rotameter RAMC in Übereinstimmung mit dieser Betriebsanleitung sind in der Regel äußerst unproblematisch. Sollte es doch einmal vorkommen, daß ein RAMC zur Reparatur oder Überprüfung zu unserem Service zurückgeschickt werden muß, beachten Sie bitte folgendes: Aufgrund gesetzlicher Vorschriften zum Umweltschutz und zur Sicherheit unserer Mitarbeiter darf YOKOGAWA eingeschickte Geräte nur dann reparieren, überprüfen und zurücksenden, wenn diese bezüglich Umwelt und...
Seite 10
1. EINFÜHRUNG Empfänger : Absender : LIEFERSCHEIN (für EU-Länder) Datum : Betr. REPARATUR für Seriennr. __________________________ Wir senden folgende Artikel zurück via Spediteur : Yusen Air ; Raunheim/Frankfurt Anz. Artikel Preis Gesamtpreis Typ (MS-Code) _____________________________________ € __________ €___________ (Nennwert) Kosten für flugtaugliche Vertpackung und Lieferung frei Flugzeug €...
Seite 11
1. EINFÜHRUNG Empfänger : Absender : Proformarechnung (Länder außerhalb der EU) Datum : Betr. REPARATUR für Seriennr. __________________________ Wir senden folgende Artikel zurück via Spediteur : Yusen Air ; Raunheim/Frankfurt Anz. Artikel Preis Gesamtpreis Typ (MS-Code) _____________________________________ € __________ €___________ (Nennwert) Kosten für flugtaugliche Vertpackung und Lieferung frei Flugzeug...
Ex sono disponibili in inglese, tedesco e francese. Se si desidera ricevere i manuali operativi di prodotti Ex in lingua locale, mettersi in contatto con l’ufficio Yokogawa più Alle Betriebsanleitungen für ATEX Ex bezogene vicino o con un rappresentante.
Seite 13
Všechny u•ivatelské pøíruèky pro výrobky, na nì• nyelven kérik az Ex eszközök leírásait, kérjük se vztahuje nevýbušné schválení ATEX Ex, jsou keressék fel a legközelebbi Yokogawa irodát, vagy dostupné v angliètinì, nìmèinì a francouzštinì. képviseletet. Po•adujete-li pokyny týkající se výrobkù...
Yokogawa-Vertrieb in Ihrer Nähe. Bitte beschreiben Sie die Schäden genau und fügen Sie Typbezeichnung und Seriennummer bei. Yokogawa lehnt jede Verantwortung für Geräte ab, die ohne vorherige Zustimmung durch uns vom Anwender repariert wurden und infolge dessen die technischen Daten nicht mehr erfüllen.
1. EINFÜHRUNG 1.5 Übersicht Digitalanzeige Bedientasten Grenzwertschalter MAX Skala Zeiger Grenzwertschalter MIN Anzeige Messrohr Abb. 1.2 Übersicht Erläuterung zu den Flansch-Spezifikationen - Flanschtyp z.B. DIN - Flanschnennweite z.B. DN15 - Druckbereich von Flansch und Messrohr z.B. PN40 - Werkstoff der medienberührten Teile z.B.
Seite 16
1. EINFÜHRUNG Skalenbeispiele Digitalanzeige Physikalische Einheit für Digitalanzeige Bedientasten Enter m /h Rota Yokogawa D-79660 Wehr Kommissionsnummer Kom.Nr.: 200000/001 Typenbezeichnung MS-Code: RAMC01-D4SS-43S0- E90244*D/B0/CP/K3 Spannungsversorgungsdaten UN: 230VAC 50/60Hz 8VA Transmitter WT-MAG EEx ia IIC T6 0344 PTB96 ATEX 2160X Ui = 30V Li = 0,15mH Pi = 1,4W...
Einfluß.Ferromagnetische, asymmetrische Körper mit erheblicher Masse (wie z.B. Stahlträger) sollten sich in einem Abstand von mindestens 250 mm zum RAMC befinden. Um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden, sind zwei RAMC mit einem Mindestabstand von 300 mm nebeneinander anzubringen. 2.3 Rohrleitungsanschlüsse Bitte stellen Sie sicher, dass die Flanschschrauben ordnungsgemäß...
Seite 18
2. Vorsichtsmaßnahmen Leerseite IM 01R01B02-00D-E 9. Ausgabe, Juli 2007...
Kartonteile im Meßrohr verbleiben. Der RAMC-Durchflussmesser ist in einem senkrechten Rohr zu installieren, in dem das Medium von unten nach oben fließt. Die exakte senkrechte Ausrichtung ist anhand der Flanschaußenkanten zu überprüfen. Größere Nennweiten (DN80/DN100) erfordern gerade Rohrlängen von mindestens dem Fünffachen der Nennweite vor und hinter dem RAMC.
Seite 20
3. INSTALLATION Bedientasten Digitalanzeige Kalibrier-EEPROM Kabeldurchführung Kurzschlussbrücke für 2-Leiter Versorgungsanschlussstecker Messumformer zur Erfassung der Zeigerstellung Abb. 3.1 2-Leiter Gerät IM 01R01B02-00D-E 9. Ausgabe, Juli 2007...
Seite 21
3. INSTALLATION Bedientasten Digitalanzeige Kalibrier-EEPROM Impulsausgang (Option /CP) Kabeldurchführung Stromausgang Netzanschluss Messumformer zur Erfassung der Zeigerstellung Netzteil Abb. 3.2 4-Leiter Gerät IM 01R01B02-00D-E 9. Ausgabe, Juli 2007...
Seite 22
Trennschaltverstärker rker Option: /W2B Option: /W2B Anschluss einkanalig wie Grenzwert MAX Anschluss einkanalig wie Grenzwert MAX F1.EPS Abb. 3-3 RAMC 2-Leiter Gerät mit induktiven Grenzwertschaltern und Trennschaltverstärker Rotameter Rotameter RAMC RAMC 0/4 - 20mA 0/4 - 20mA Hilfsenergie U Hilfsenergie U Ω...
Seite 23
Option: /W2A einkanalig: KF A6-SR2-Ex1.W F4.EPS Anschluss einkanalig wie Grenzwert MAX Anschluss einkanalig wie Grenzwert MAX Abb. 3-6 Ex-Ausführung gemäß ATEX (Option /KS1und /KS2) : RAMC 2-Leiter Gerät mit Spannungsversorgung, induktiven Grenzwertschaltern und Trennschaltverstärker IM 01R01B02-00D-E 9. Ausgabe, Juli 2007...
Seite 24
Grenzwert MIN Grenzwert MIN KFA6-SR2-Ex2.W KFA6-SR2-Ex2.W Trennschaltverst Trennschaltverstärker rker Option: /W2B Option: /W2B Anschluss einkanalig wie Grenzwert MAX Anschluss einkanalig wie Grenzwert MAX F5.EPS Abb. 3-7 RAMC 2-Leiter Gerät mit HART-Kommunikation, induktiven Grenzwertschaltern und Trennschaltverstärker IM 01R01B02-00D-E 9. Ausgabe, Juli 2007...
Die Messflüssigkeit darf kein Mehrphasen-Gemisch sein und keine ferromagnetischen Bestandteile oder größere feste Partikel enthalten. Die Skala des RAMC wird vom Hersteller auf das verwendete Messmedium und dessen Betriebs-/ Aggregatzustand angepaßt. Ändern sich die Betriebsbedingungen, kann es notwendig werden, eine neue Skala einzubauen.
Seite 26
4. STARTEN DES BETRIEBS Leerseite IM 01R01B02-00D-E 9. Ausgabe, Juli 2007...
Die Anschlüsse für die Grenzwertschalter befinden sich auf einer kleinen Platine auf dem Transmittergehäuse. Die MIN-MIN und MAX-MAX Funktionen (siehe Option /K3) werden im Werk in die MIN-MAX-Schalter des RAMC integriert. Die MIN-MIN oder MAX-MAX-Funktion wird erhalten, indem die Schaltrichtung des Trennschaltverstärkers entsprechend eingestellt wird. Die folgende Tabelle zeigt die Zuordnung:...
Seite 28
5. GRENZWERTSCHALTER (OPTION /KN) Leerseite IM 01R01B02-00D-E 9. Ausgabe, Juli 2007...
6. ELEKTRONISCHER MESSUMFORMER (-E) Elektronischer Messumformer (-E) 6.1 Arbeitsweise Die Lage des Schwebekörpers wird magnetisch auf ein magnetisches Folgesystem übertragen. Die Auslenkung dieses magnetischen Schwinghebels wird über Magnetsensoren erfaßt. Ein Mikrokontroller berechnet daraus den Winkel, indem er die Eingangswerte der Sensoren mit einer im Speicher abgelegten Wertetabelle vergleicht und berechnet dann aus dem Winkel den Durchfluss, wobei die Betriebsparameter und die im Kalibrier- EEPROM abgelegten Daten mit in die Berechnung einbezogen werden.
Seite 30
6. ELEKTRONISCHER MESSUMFORMER (-E) Die Tasten dienen zur Ausführung der folgenden Funktionen: - obere Taste ( ↑ ) : Verlassen des Einstellbetriebs - untere Taste ( → ) : Durch das Menü / die Auswahl der Parameter rollen - beide gleichzeitig ( ↑ + → ) = Enter : Eingabe von Parametern / Umschalten in den Einstellbetrieb Wird, wenn das Bedienmenü...
Seite 31
6. ELEKTRONISCHER MESSUMFORMER (-E) Anzeige Messwert F1- : Anzeige F11 : Auswahl F11-1 : Durchfluss F11-2 : Zähler F11-3 : % F11-4 : Temperatur Euro / US F12 . Maßeinheit Durchfluss F12-1 : m³ / m³ F12-2 : l / acf F12-3 : Nm³/ Nm³...
6. ELEKTRONISCHER MESSUMFORMER (-E) 6.2.1 Auswahl der Darstellungsgröße (F11) Mit der Funktion F11 wird die Darstellungsgröße auf dem Display ausgewählt. Folgende Größen stehen zur Auswahl : Durchfluss, Zähler, % - Wert oder Temperatur. Werksseitig wird das Display auf Zähler eingestellt. Die Auswahl der Darstellungsgröße geschieht wie folgt : Beschreibung Auswahl...
6. ELEKTRONISCHER MESSUMFORMER (-E) 6.2.2 Einstellung der Maßeinheit (F12 / F13) Es stehen bei der Bestellung zwei verschiedene Sätze von Maßeinheiten zur Verfügung. Der bestellte Satz wird fest programmiert, und es ist nicht möglich zwischen ihnen umzuschalten. Diese beiden Sätze umfassen die folgenden Maßeinheiten: Europäischer Einheitensatz, Standard Standard Beschreibung...
Seite 34
6. ELEKTRONISCHER MESSUMFORMER (-E) Mit den Funktionen F12 und F13 werden die Maßeinheiten für die Anzeigewerte ausgewählt. F12 wählt die Volumen- bzw. Masseeinheit, während F13 zur Auswahl der zugehörigen Zeiteinheit dient. Wird die Anzeigefunktion „Zähler” eingestellt, wird die eingestellte Zeiteinheit nicht berücksichtigt und nur die gewählte Volumen- oder Masseeinheit ist gültig.
6. ELEKTRONISCHER MESSUMFORMER (-E) 6.2.3 Rücksetzen des Zählers (F14) Funktion F14 setzt den Zähler auf Null zurück. Das Rücksetzen des Zählers wird wie folgt ausgeführt: Beschreibung Auswahl Taste Anzeige Anzeige des Normalbetriebs In Einstellbetrieb wechseln Enter Einstellfunktion wählen Enter → Enter F14-1 Auswahl...
6. ELEKTRONISCHER MESSUMFORMER (-E) 6.2.5 Einstellung der Dämpfungszeitkonstante (F2-) Funktion F21 gestattet die Einstellung einer Dämpfungszeitkonstanten (63 %-Wert) für den Ausgang. Standardmäßig ist eine Zeitkonstante von 1 s eingestellt. Die Auswahl der Zeitkonstanten wird wie folgt ausgeführt: Beschreibung Auswahl Taste Anzeige Anzeige des Normalbetriebs In Einstellbetrieb wechseln...
Stromausgang wird dementsprechend angepaßt Eine etwaige Feinjustierung kann mit F32 oder F33 erfolgen. WARNUNG Da YOKOGAWA keinerlei Einfluß auf die Ausführung des Anschlusses beim Kunden hat, wird der Stromausgang nicht automatisch angepaßt, wenn der Anschluß vom 2-Leiter-Anschluß auf einen 3-Leiter-Anschluß oder umgekehrt geändert wird.
6. ELEKTRONISCHER MESSUMFORMER (-E) 6.2.7.1 Allgemeines Die Zählerfunktion für den Masse- oder Volumendurchfluss im Meßumformer WT-MAG steht auch mit einem Open-Collector-Ausgang für die Impulsausgabe zur Verfügung. Der Anschluß wird nur bei 4-Leiter-Einheiten unterstützt und steht auf der Spannungsversorgungsplatine dieser Einheiten an den Anschlußklemmen 6 und 7zur Verfügung. Der Impulsausgang wird aktiviert und eingestellt mit Funktion F34 des Einstellmenüs.
Seite 39
6. ELEKTRONISCHER MESSUMFORMER (-E) 6.2.7.4 Berechnung der Impulsraten Entsprechend dem maximalen Durchfluss (Qmax ), der in der Bestellung angegeben wurde, wird die Impulsrate im Werk berechnet und auf dem Beiblatt „Impulsausgangsdaten (Option /CP)” vermerkt, das dem Gerät beiliegt. Dieser Wert kann auf ein leeres Etikett übertragen werden, das sich auf dem Blatt mit den Einheitenaufklebern befindet und auf der Skala angebracht werden.
6. ELEKTRONISCHER MESSUMFORMER (-E) 6.2.8 Fehlermeldungen (F4-) Wenn die 8 Balken unter den Anzeigestellen blinken, ist im Messumformer oder am Messrohr ein Fehler aufgetreten. Da die rein mechanische Zeigeranzeige unabhängig vom elektronischen Messumformer unabhängig ist, kann sie den genauen Messwert anzeigen, auch wenn der Messumformer defekt ist. Mit Funktion F14 kann der Fehlercode für den aufgetretenen Fehler abgerufen werden.
F52-105 ENTER 11. Punkt Legen Sie den RAMC (mit Messrohr) waagrecht auf einen Tisch (der Abstand zu ferromagnetischen Teilen muß mindestens 25 cm betragen). Durch Verschieben des Schwebekörpers wird der Zeiger auf die berechneten mm-Werte eingestellt, beginnend mit dem 5 %-Durchflußwert (Anzeige beachten!). Nach einer kurzen Wartezeit (etwa 4 s) kann die eingestellte Zeigerauslenkung diesem Durchfluss zugeordnet werden, indem beide Tasten gedrückt werden (ENTER).
Seite 42
6. ELEKTRONISCHER MESSUMFORMER (-E) HINWEIS Bei Verwendung der manuelle Kalibrierung liegt die Verantwortung für die erreichte Messgenauigkeit beim Anwender. Aktivierung/Deaktivierung der manuellen Kalibriertabelle (F51): Beschreibung Auswahl Taste Anzeige Anzeige des Normalbetriebs In Einstellbetrieb wechseln Enter 4 x → Einstellfunktion wählen Enter Auswahl Enter...
6. ELEKTRONISCHER MESSUMFORMER (-E) 6.2.10 Anzeige der Revision (F61/F62) Mit Funktionen F61 und F62 können die Revisionsnummern für Hardware, Software, das Kalibrier-EEPROM und das interne EEPROM angezeigt werden. Die Anzeige wird wie folgt aufgerufen: Beschreibung Auswahl Taste Anzeige Anzeige des Normalbetriebs In Einstellbetrieb wechseln Enter 5 x →...
F64 gestattet die Umschaltung der Kalibriertabelle zwischen einer Standardtabelle (für Gerät, bei dem die Anzeigeeinheit direkt auf dem Messrohr sitzt) und der Tabelle für die Ausführung mit erweiterten Abstand (Option /A2 für hohe Temperaturen). Diese Einstellung ist entsprechend der vorliegenden RAMC-Version (MSCode) vorzunehmen und wird wie folgt ausgeführt:...
- Autozero-Wert überprüfen, wenn er nach etwa 80 s angezeigt wird. Während der Autozero-Funktion muß unbedingt darauf geachtet werden, daß: - der RAMC nicht berührt wird oder die Tasten betätigt werden - der Zeiger gegen Verrutschen gesichert ist - das Meßrohr keinen Erschütterungen ausgesetzt ist.
Seite 46
6. ELEKTRONISCHER MESSUMFORMER (-E) Autozero mit Durchfluss Die Autozero-Funktion kann auch unter Durchfluss ausgeführt werden, wenn der Durchfluss nicht auf Null gefahren werden kann. Dazu wird das folgende Vorgehen empfohlen: - Anlage in Betrieb (Messrohr mit Medium gefüllt) - Schwebekörper auf konstante Position stellen (vorzugsweise zwischen 10% und 40%) - Zeiger mit Klebeband oder untergelegten Papierstreifen auf der Skala fixieren - Autozero-Funktion über das Menü...
Schwebekörper in Messrohr prüfen, ggf. reinigen. Überwachungszeit abgelaufen Blockierungsanzeige deaktivieren oder Autozero- Funktion ausführen. Werkseinstellungen / Master-Reset (F65) Der RAMC wird wie folgt ausgeliefert (Werkseinstellung): - F71 - 1 Schwebekörper-Blockierungserkennung - F72 - 1 Untergrenze des Überwachungsbereichs - F73 - 1 Überwachungszeit...
Seite 48
6. ELEKTRONISCHER MESSUMFORMER (-E) Schwebekörper-Blockierungsanzeige (F7x) Funktion F71: Ein-Ausschalten der Blockierungsanzeige Beschreibung Auswahl Taste Anzeige Anzeige des Normalbetriebs In Einstellbetrieb wechseln Enter 6 x → Einstellfunktion wählen Enter Auswahl von FMD OFF/ON Enter -1 oder -2 → FMD ON/OFF -2 oder -1 Enter ↑...
7. HART-KOMMUNIKATION 7. HART-Kommunikation 7.1 Allgemeines RAMC mit Anzeigeteil Typ –H haben zusätzlich zum Stromausgang die Möglichkeit der HART Kommunikation. Das Gerät arbeitet auch ohne HART -Kommunikation voll funktionsfähig.
7. HART-KOMMUNIKATION 7.2 Anschluss Der Anschluss erfolgt gemäß Abbildung unten. Es ist zu beachten, dass der Lastwiderstand, über den die HART –Kommunikation erfolgt, zwischen 250 und 500W liegen muss. Die minimale Hilfsenergie beträgt 13,5V + (RL*20mA) ; RL = Lastwiderstand Die maximale Hilfsenergie beträgt 30V.
Seite 52
7. HART-KOMMUNIKATION Diagnose Speich. Temp Max Speich. Temp Max AUS/AN Dauer/Wert Tage Stunden Minuten Max Temp Alte Dauer/Wert Tage Stunden Minuten Max Temp Lösche Werte Führe Zähler - Rücksetzen durch Speich Durchfl URV Speich Durchfl URV AUS/AN URV Ansprechzeit Tage Stunden Minuten URV Abschaltzeit...
Seite 53
7. HART-KOMMUNIKATION EU /US Durchfl. Einh. Satz Einheiten Auswahl m3/h L / h Nm3/h Nl/h MetTon / h Kg / h Stdft3/h Imp Gal / h m3/min L / min Nm3/min Nl/min MetTon /min Kg / min Stdft3/min Imp Gal / min Cum / h NmlCum / h Kg / h...
Eingabe eines neuen Kennwortes, dies ist nur möglich wenn der Schreibschutz-Status aufgehoben ist. Wenn 8 Leerzeichen eingegeben werden, wird der Schreibschutz dauerhaft aufgehoben. Bei Verlust des Passwortes kann über den Yokogawa Service ein Joker Passwort angefordert werden. Online Anzeige der aktuellen Prozessdaten.
7. HART-KOMMUNIKATION 7.4.1 Prozessvariablen Geräte Einstellungen Prozessvariablen Durchfluss Durchfluss in der eingestellten Maßeinheit % Messpanne %-Wert, bezogen auf 20mA Analogausgang Stromausgang in mA Zähler Zählerwert % Spanne %-Wert, bezogen auf Durchfluss-Endwert Temp Temperaturwert 7.4.2 Diagnose- und Service-Menü Geräte Einstellungen Diagnose/Service Gerät testen Geräte Status Zustandsgruppe 1...
Seite 56
7. HART-KOMMUNIKATION Fehler Beschreibungen : T75.EPS IM 01R01B02-00D-E 9. Ausgabe, Juli 2007...
Seite 57
7. HART-KOMMUNIKATION Typ: Die Information wird aufgeteilt in Fehler und Warnung Analogausgang: Ein Fehler setzt den Ausgangsstrom auf den angegebene Wert. Unter Parameter Analog Ausgang Alarmtyp wird der Fehlerstrom eingestellt. Balken: Im Fehlerfall blinken alle 8 Balken Selbsttest: Nur die getesteten Fehler werden durch die Sebsttest-Funktion behandelt HHT275: Die gekennzeichneten Fehler/Warnungen werden auf dem HHT275 angezeigt.
Seite 58
7. HART-KOMMUNIKATION Geräte Einstellungen Diagnose/Service Einstellung Reset URV/LRV Reset 4mA Setze 4mA auf werkseitigen LRV Reset 20mA Setze 20mA auf werkseitigen URV Verlassen Parameter verlassen Geräte Einstellungen Diagnose/Service Einstellung D/A Abgleich Abgleich Stromausgang auf 4mA und 20mA. Geräte Einstellungen Diagnose/Service Einstellung Kalibriertabelle Auswahl Kalibriertabelle : Standard / Abstands-Version...
7. HART-KOMMUNIKATION 7.4.3 Grundeinstellungs Menü Geräte Einstellungen Grundeinstellungen Instr. Kennzeichen Kennzeichnung des Instruments (8 Zeichen) Phys. Einheit Durchfluss-Maßeinheit Phys. Einheit Temperatur-Maßeinheit Setze Dämpfung Dämpfung Einstellen Lange Kennzeichnung Erweiterte Kennzeichnung des Instruments (24 Zeichen) 7.4.4 Komplett-Setup Menü Geräte Einstellungen Komplett-Setup Charakt. Messgerät Angaben zum Messrohr: Sensoreinheit Durchfluss-Maßeinheit wie auf Skala...
Seite 62
7. HART-KOMMUNIKATION Geräte Einstellungen Komplett-Setup Konfigur. Signal Zähler Rücksetzen Führe Zähler Rücksetzen durch Geräte Einstellungen Komplett-Setup Konfigur. Signal Temperatur Einh. °C / °F Wähle Temperatureinheit Geräte Einstellungen Komplett-Setup Konfigur. Ausgang Analogausgang Anzeige, Test und Einstellung des Analogausgangs : Analogausgang Anzeige Strom in mA Lo →...
7. HART-KOMMUNIKATION Geräte Einstellungen Komplett-Setup Geräteinformation Geräte spezifische Daten: Modell Modellname Gerätebezeichnung Geräte ID Hersteller Yokogawa Vertreiber Yokogawa Sensor Seriennr. Seriennummer des Messrohres Werksnummer Nummer des Endgerätes Schreibgeschützt Anzeige des Status (Ja/Nein) Instr.Kennzeichen Tag-Nummer Beschreibung Anzeige oder Eingabe einer Beschreibung...
Richtige Last wählen. richtigen Bereich? Richtige Spannung Ist Versorgungsspannung im wählen. richtigen Bereich? Enthält HART − -Kommunikator HART -DD für RAMC die DD für RAMC? in Kommunikator laden. (Yokogawa Service) Kommunikator in Ordnung? Kommunikator tauschen. Gerät zum Yokogawa Service T76.EPS...
Multimeter nach. 8.2 Messrohr, Schwebekörper Der RAMC ist wartungsfrei. Wenn Ablagerungen im Messrohr die freie Beweglichkeit des Schwebekörpers beeinträchtigen, sind Messrohr und Schwebekörper zu reinigen. Dazu ist der RAMC aus der Rohrleitung auszubauen. Austauschen oder reinigen des Schwebekörpers: - RAMC aus der Rohrleitung ausbauen.
· Prüfen Sie Kommissionsnummer, Code und Daten der neuen Teile. · Schalten Sie die Spannungsversorgung ab. - Bei RAMC mit Option /KF1 mindestens 2 Minuten vor dem Öffnen des Anzeigeteils warten. - Bei RAMC mit Gehäuse 91 die Sicherungsschraube am Deckel lösen.
Unterlegscheiben und Abstandshalter genauso einzubauen, wie Sie sie bei der alten Einheit vor der Demontage angeordnet waren. 8.6 Fehlersuche Wenn der RAMC nicht ordnungsgemäß arbeitet, gehen Sie nach den folgenden Flußdiagrammen vor, um den Fehler festzustellen, zu isolieren und zu beheben. Genauigkeitsprobleme mit Einheiten „-T”: Test 1 ausführen Genauigkeitsprobleme mit Einheiten „-E”...
Seite 68
8. WARTUNG T82.EPS IM 01R01B02-00D-E 9. Ausgabe, Juli 2007...
Seite 69
8. WARTUNG T83.EPS IM 01R01B02-00D-E 9. Ausgabe, Juli 2007...
Seite 70
8. WARTUNG Leerseite IM 01R01B02-00D-E 9. Ausgabe, Juli 2007...
9. TECHNISCHE DATEN 9.2 Optionen Optionen Optionscode Beschreibung Einschränkungen Gewinde für Kabelverschraubung ASME 1/2" NPT Nicht mit Option /A13 Anzeige Skala für Anzeige Nur ohne Anzeige; Nicht mit Optionen /KS1, /KS2, /KF1, /KN1, /SS1, /NS1, /FS1 /A12 US-Maßeinheiten Nur für Anzeige E + H /A13 Gewinde für ISO M20 x 1,5 Nicht mit Optionen /KF1, /KS2 ;...
9. TECHNISCHE DATEN Transport und Lagerbedingungen : 9.3 Technische Daten Lokale Anzeige : -40°C bis +110°C Elektronischer Umformer : -40°C bis +70°C Gewicht : MESSROHR siehe Tabelle 18 Werkstoffe der messstoffberührten Teile : - Edelstahl AISI 316L (1.4404) - PTFE LOKALE ANZEIGE - weitere Werkstoffe auf Anfrage (Anzeige/Messumformer Code -T)
Seite 74
9. TECHNISCHE DATEN SPANNUNGSVERSORGUNG FÜR DEN Typ mit Profibus PA - Kommunikation (Code -G) : - 2-Draht-Busanschluss, nicht polaritätsabhängig : 9 ... 32V DC ELEKTRONISCHEN MESSUMFORMER (Option /U__) gemäß IEC 61568-2 und FISCO Modell Typ : - Grundstrom : 18mA Spannungsversorgung mit galvanisch getrenntem Eingang - Fehlerstrom (FDR) : 10mA additiv zum Grundstrom und Ausgang...
9. TECHNISCHE DATEN EXPLOSIONSGESCHÜTZTE AUSFÜHRUNGEN SPANNUNGSVERSORGUNG FÜR GRENZWERT- SCHALTER (Option /W__) EIGENSICHERHEIT Typ : Achtung: Trennschaltverstärker gemäß DIN EN 50227 (NAMUR) Die, je nach Temperaturklasse, maximal zulässige - KFA6-SR2-Ex1-W (230 VAC) Umgebungstemperatur des elektronischen Transmitters oder - KFA5-SR2-Ex1-W (115 VAC) der Grenzwertschalter darf wegen der Wärmeübertragung vom - KFD2-SR2-Ex1-W (24 VDC) Messstoff auf keinen Fall überschritten werden!
Seite 76
9. TECHNISCHE DATEN Geräteparameter : Eigensicherer RAMC mit NEPSI-Zertifikat (China) siehe Tabelle 5 oder 6 für elektronischen Transmitter (Option /NS1) : siehe Zertifikate für Grenzwertschalter Zertifikat : Gehäuse : GYJ05152 lackierter Aluminiumguss, Typ Ausgangssignal : Umgebungstemperatur : 4 – 20 mA (2- / 3-Leiter); 0 – 20 mA (3-Leiter) -20°C bis 60°C (Kategorie 2G / 2D)
Seite 77
[EEx ia] IIC; Gruppe II Kategorie (1) GD Geräteparameter : siehe Abb. 4 T3Ex.EPS RAMC MIT DRUCKFESTER KAPSELUNG UND Tabelle 10 Für RAMC mit elektronischem Transmitter auf STAUB-EX-SCHUTZ Abstand (Option /A16) RAMC mit ATEX-Zertifikat (Option /KF1) : Temp. Klasse Max. Umgebungs- Max.
9. TECHNISCHE DATEN Prozessanschluss- und Durchflusstabelle für Messrohre mit PTFE-Auskleidung( Tabelle 9.8) T9.EPS IM 01R01B02-00D-E 9-10 9. Ausgabe, Juli 2007...
Seite 82
9. TECHNISCHE DATEN T25.EPS T14.EPS Abb. 9.4 Messrohr Edelstahl Abb. 9.5 Messrohr Edelstahl mit PTFE- Auskleidung Innendurchmesser der Flansche aus Edelstahl Innendurchmesser der Flansche mit PTFE- Auskleidung EN- Flansch ohne Nut ASME- Flansch Rosista- Flansch EN- Flansch ASME- Flansch Pos.*) Pos.*) Du = Do Du = Do...
Seite 83
9. TECHNISCHE DATEN T26.EPS T25.EPS Abb. 9.6 RAMC mit Gehäusetyp 90 und Option /A2 und T1 Abb. 9.7 RAMC mit Gehäusetyp 65 und Option /A2 und T2 T19.EPS T18.EPS Abb. 9.8 RAMC mit Anschluss T6/ G6 Abb. 9.9 RAMC mit Anschluss S2...
Seite 84
6,5 - 8 ca. 8,6 - 11 ca. 13 - 16 ca. 17 - 20 T20.EPS *) siehe Tabelle 12;13,14 Abb. 9.10 RAMC mit Anschluss S4 Geräte mit Abstand (Option /A16) 1kg zusätzlich T22EPS IM 01R01B02-00D-E 9-14 9. Ausgabe, Juli 2007...
Option /A16 und Isolation mit Option /A16 ohne Isolierung mit Option /A16 ohne Isolation Bild 9.11 RAMC : - Typ 90 / 91 Bild 9.12 RAMC : - Typ 90 / 91 - nur mit Anzeigeteil - mit Grenzwertkontakten...
Seite 86
9. TECHNISCHE DATEN Leerseite IM 01R01B02-00D-E 9-16 9. Ausgabe, Juli 2007...
Um die Aufrechterhaltung der Eigensicherheit zu garantieren, ist es nicht zulässig, den elektronischen Meßumformer, die Anzeige, die Grenzwertschalter oder das Kalibrier-EEPROM zu reparieren oder zu verändern. Die elektronischen Messumformer Typ -E/ S1, -H/ S1, /-E/KS2, -H/KS2 und -G/ S1des RAMC als auch die Grenzwertschalter (Option /Kn mit Option S1) sind eigensichere Geräte.
10. ANWEISUNGEN FÜR EXPLOSIONSGESCHÜTZTE GERÄTE 10.2 Eigensichere ATEX-zertifizierte Komponenten (/KS1) 10.2.1 Technische Daten Daten des elektronischen Transmitters Typ -E und -H : Der elektronische Messumformer WT-MAG ist ein eigensicheres Gerät. Dieses Gerät ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1 (Kategorie 2) und Zone 2 (Kategorie 3) zertifiziert.
( EEx ia / ib) IIC C = 4,16nF Option: /U2F C = 178nF Rotameter L = 0,15mH L = 6,7mH SINEAX B 811 RAMC Tumax = 70°C PTB 97ATEX 2083 PTB 96 ATEX 2160 X Tumax = Temperatur im Anzeigeteil OUT+ 4-20mA Ausgang 4-20mA...
10. ANWEISUNGEN FÜR EXPLOSIONSGESCHÜTZTE GERÄTE 10.3 Geräte für Kategorie 3 (non incendive) (/KN1) 10.3.1 Technische Daten Der RAMC mit Option /KN1 hat einen elektronischen Transmitter und / oder Grenzwertschalter der Schutzart "n" (non incendive) oder Staub-Ex-Scutz der Kategorie 3. Kennzeichnung...
R 1 = 200 , 4,6W F101.EPS 10.4 RAMC mit SAA-Zertifikat "Eigensicherheit" (Australien) (/SS1) Der RAMC mit / ohne elektronischem Transmitter und /oder mit Grenzwertkontakten in Fail-Safe Ausführung ist mit SAA-Zertfikat als eigensicheres Gerät zugelassen. Zertifikat Nr. : AUS Ex 3777X Kennzeichnung : Ex ia IIC T5 (Tamb 65°C) IP54...
Transmitter und der Kontrolleinheit angeschlossen werden. 10.5.3 Wartung und Reparatur WARNUNG Veränderungen am Gerät oder Ersetzen von Teilen durch andere als von Rota Yokogawa autorisierte Personen sind verboten und heben die FM-Zulassungen auf. 10.5.4 Kennzeichnung Typenschilder auf dem elektronischen Transmitter : IS-Cl.
10. ANWEISUNGEN FÜR EXPLOSIONSGESCHÜTZTE GERÄTE 10.5.5 Control Drawings Elektronischer Transmitter eigensicher IM 01R01B02-00D-E 10-8 9. Ausgabe, Juli 2007...
Seite 95
DATE NAME TITEL: FM CONTROL DRAWING 07.11.2000 Amann DRAWED 07.11.2000 Slotwinski WT-MAG CKECKED 08.09.06 Rü YOKOGAWA 09.06.06 Rü DWG. No.: 79664 WEHR 8160191 GERMANY Rev. UPDATE No. DATE EDITOR CHECKED IM 01R01B02-00D-E 10-9 9. Ausgabe, Juli 2007...
Seite 96
10. ANWEISUNGEN FÜR EXPLOSIONSGESCHÜTZTE GERÄTE Grenzwertkontakte eigensicher IM 01R01B02-00D-E 10-10 9. Ausgabe, Juli 2007...
Seite 97
10. ANWEISUNGEN FÜR EXPLOSIONSGESCHÜTZTE GERÄTE Grenzwertkontakte nonincendive IM 01R01B02-00D-E 10-11 9. Ausgabe, Juli 2007...
10. ANWEISUNGEN FÜR EXPLOSIONSGESCHÜTZTE GERÄTE 10.6 RAMC mit NEPSI-Zertifikat "Eigensicherheit" (China) (/NS1) Der RAMC mit elektronischem Transmitter (-E, -H) mit oder ohne Grenzwertkontakten ist mit NEPSI- Zertfikat als eigensicheres Gerät zugelassen. Zertifikat Nr. : GYJ05152 Ex-Schutzart : Intrinsically safe Ex ia...
Die Kabelverschraubungen, Kabel und Verschlussstopfen müssen bis 100°C zugelassen sein. Kabeleinführungen sowie Verschlussstopfen einfacher Bauart dürfen nicht verwendet werden. Beim Anschluß des RAMC /KF1 über eine für diesen Zweck zugelassene Rohrleitungseinführung muss die zugehörige Abdichtungseinrichtung direkt am Gehäuse angeordnet sein.
Staub-Ex-Schutz : Gruppe II ; Kategorie 1D Siehe Kapitel 10.7 VORSICHT RAMC mit /A5 (Gewinde für Kabelverschraubungen 1/2´´NPT) werden ohne Kabelverschraubungen geliefert. Bitte installieren Sie geeignete Kabelverschraubungen oder Blindstopfen gemäß der Staub-Ex Kategorie, in der das Gerät installiert wird. IM 01R01B02-00D-E 10-15 9.
Seite 102
10. ANWEISUNGEN FÜR EXPLOSIONSGESCHÜTZTE GERÄTE Leerseite IM 01R01B02-00D-E 10-16 9. Ausgabe, Juli 2007...
Stelle: Lloyd’s Register Nederland B.V.; Weena-Zuid 170; NL-3012 NC Rotterdam Kenn-Nr. 0343 bis 19.07.2007 0038 ab 20.07.2007 WICHTIG Der Anwender ist verantwortlich für den Gebrauch des RAMC bezüglich Eignung und verainbarter Verwendung. PED-Angaben auf dem Gerät 0038 F110.EPS 11-1 IM 01R01B02-00D-E 9.
Seite 104
11. Anweisungen zur PED Abhängigkeit des zul. max. Betriebsdruckes von der Betriebstemperatur: Die drucktechnischen Temperaturgrenzen des RAMC betragen: -180 bis 370°C bei Geräten aus 1.4571/1.4404 -80 bis 130°C bei Geräten aus PTFE Diese Grenzen werden durch messtechnische Randbedingungen aber weiter eingeschränkt.
Seite 105
11. Anweisungen zur PED Betriebseinschränkungen: Es liegt es in der Verantwortung des Betreibers, dass durch das Medium keine Korrosion und/oder Erosion entsteht, welche die Sicherheit des Gerätes als Druckbehälter einschränkt. Außerdem ist darauf zu achten, dass keine Zersetzung instabiler Fluide entstehen kann. Korrosion und Erosion führt zum Versagen des Gerätes und kann zur Gefährdung von Personen und Einrichtungen führen.
Seite 106
Jede Reparatur, Veränderung, Ersatz oder Einbau von Ersatzteilen ist nur in Einklang mit dieser Betriebsanleitung erlaubt. Andere Arbeiten müssen vorher von YOKOGAWA genehmigt werden. YOKOGAWA übernimmt keine Haftung für Schäden, welche durch ungenemigte Arbeiten am Gerät oder durch unerlaubten Gebrauch des Instruments entstanden sind.
Seite 107
Leerseite IM 01R01B02-00D-E 9. Ausgabe, Juli 2007...
Seite 108
IM 01R01B02-00D-E Subject to change without notice 9. Ausgabe, Juli 2007...