Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YOKOGAWA WT3000 Benutzerhandbuch Seite 37

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WT3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eingangsfilter «Zum Vorgehen siehe Abschnitt 4.8.»
IM 760301-01D(2)
Beim WT3000 kann der Crest-Faktor auf 3 oder 6 eingestellt werden. Der meßbare
Crest-Faktor bestimmt sich wie folgt:
{Meßbereich × CF-Einstellung (3 oder 6)}
Crest-Faktor (CF) =
* Der Spitzenwert des Eingangssignals muß jedoch ≤ dem max. zul. Eingangssignal sein.
Liegt der Crest-Faktor des Eingangssignals über den Spezifikationen des WT3000
(beim Nenn-Eingangssignal definierter Crest-Faktor), kann das Signal durch Vorgabe
eines größeren Meßbereichs gemessen werden.
Auch wenn z.B. der Crest-Faktor auf 3 gesetzt ist, ist die Messung von Signalen mit
einem Crest-Faktor > 5 möglich, wenn der gemessene Wert (Effektivwert) < 60 % des
Meßbereichs ist.
Wird das kleinste effektive Eingangssignal (1 % des Meßbereichs) bei einem CF = 3
eingespeist, ist eine Messung für CF = 300 möglich.
Die Bereiche von Spannung, Strom und effektivem Eingangssignal sowie die Meßge-
nauigkeit schwanken je nach Einstellung des Crest-Faktors. Einzelheiten finden Sie in
Kapitel 12, „Spezifikationen".
Zwei Eingangsfiltertypen sind vorhanden. Da der WT3000 Messungen durch Synchroni-
sation auf das Eingangssignal ausführt, muß die Frequenz des Eingangssignals exakt
ermittelt werden.
• Netzfilter
Das Netzfilter liegt im Eingang der Meßschaltung für Spannung, Strom und Leistung
und wirkt sich direkt auf die Messung von Spannung, Strom und Leistung aus (siehe
Blockdiagramm in Abschnitt 2.1). Ist das Netzfilter wirksam, enthält der Meßwert
keine hohen Frequenzanteile mehr. Die Messung von Spannung, Strom und Leistung
ist möglich, indem hohe Frequenzkomponenten von Umformern etc. unterdrückt
werden. Die Grenzfrequenz ist einstellbar.
• Frequenzfilter
Das Frequenzfilter liegt im Eingang der Meßschaltung für Frequenzen und wirkt sich
auf die Frequenzmessung aus. Ist die Anzeigeaktualisierung des WT3000 auf 50 ms,
100 ms, 5 s, 10 s oder 20 s festgelegt, wird dadurch die Messung der Periode für
Spannung, Strom und Leistung beeinflußt (siehe Abschnitt 4.7 und Anhang 6). Au-
ßerdem wird bei einer Datenaktualisierungsrate wie oben angegeben das Freqenzfil-
ter zur Erkennung des Nulldurchgangs (siehe Abschnitt 2.2 und Anhang 6) verwen-
det. Das Frequenzfilter liegt nicht im Eingang der Meßschaltung für Spannung, Strom
und Leistung. Das bedeutet, daß die gemessenen Werte auch bei eingeschaltetem
Frequenzfilter noch ihre hohen Frequenzanteile besitzen.
Meßwert (Effektivwert)
2.3 Meßbedingungen
Index
2-11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
App

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis