Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YOKOGAWA WT3000 Benutzerhandbuch Seite 351

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WT3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wirkungsgradkompensation
Kompensation für die Zwei-Wattmeter-Methode
IM 760301-01D(2)
In der Formel des Wirkungsgrades η = A/B wird die Kompensations- 'Err# {Fehler-Nr.}'
in untenstehender Tabelle vom Nenner B entsprechend dem Modul oder der Verdrah-
tungseinheit, wie im Zähler A vorhanden, subtrahiert.
Modul oder Verdrahtungseinheit
Modul#
ΣΑ,Β
# = Nr.
U#: Gemessene Spannung (rms, mean, r-mean oder dc), abhängig vom Spannungs-
modus. # ist die Nummer des Moduls.
I#:
Gemessener Strom (rms, mean, r-mean oder dc), abhängig vom Strommodus.
# ist Nummer des Moduls.
R
: Eingangswiderstand (10 MΩ) des Spannungseingangs
U
R
: Eingangswiderstand (5,5 mΩ) des Stromeingangs
I
sf#: Skalierfaktor für die Leistung. # ist die Nummer des Moduls.
Beispiel
PΣA
η =
mit ΣA: Modul 1 und 2; ΣB: Modul 3 und 4
PΣB
Dann gilt für die Wirkungsgradkompensation
PΣA
η =
{PΣB – ((U1 × U1/R
U
(U2 × U2/R
× sf2 + I2 × I2 × R
U
Die untenstehende Berechnung wird am Modul oder an der Verdrahtungseinheit für eine
3P3W (3V3A)-Verdrahtung ausgeführt.
Beispiel: Die Module 1, 2 und 3 seien auf 3P3W (3V3A) gesetzt.
Rechenschritt 1: Ermittlung de Kompensationswerte
• Leistung:
Kompensation SP' = {Mittelwert von ((–(u(n)1 + u(n)2)/3)×
(i(n)1 + i(n)2 + i(n)3))}
• Wattstunde (total): Kompensation SWP' = {WP of ((–(u(n)1 + u(n)2)/3)×(i(n)1 +
i(n)2 + i(n)3))}
• Wattstunde (+):
Kompensation SWP(+)' = {WP(+) von ((–(u(n)1 + u(n)2)/3)×
(i(n)1+ i(n) 2 + i(n)3))}
• Wattstunde (–):
Kompensation SWP(–)' = {WP(–) von ((–(u(n)1 + u(n)2)/3)×
(i(n)1+ i(n) 2 + i(n)3))}
u(n) und i(n) sind die Augenblickswerte von Spannung bzw. Strom (erfaßte Daten der
Spannungs- bzw. Stromsignale).
Rechenschritt 2: Kompensationswert zum gemessenen Wert addieren
• SP" = SP + SP'×sf#
• SWP" = SWP + SWP'×sf#
• SWP(+)" = SWP(+) + SWP(+)'×sf#
• SWP(–)" = SWP(–) + SWP(–)'×sf#
sf#: Skalierfaktor des ersten Moduls in der Verdrahtungseinheit (hier: Modul 1).
Anhang 8 Kompensationsfunktion
Kompensations-Err#
Err# = U#×U#/RU×sf# + I#×I#×RI×sf#
Err# = ΣErr# (Gesamt-Err# aller Module in Σ)
× sf1 + I1×I1 × R
× sf1) +
I
× sf2))}
I
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Anh
Anh
Index
Anh-33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis