Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YOKOGAWA WT3000 Benutzerhandbuch Seite 33

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WT3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Meßperiode
Synchronquelle
IM 760301-01D(2)
• Meßfunktionen der Normalmessung
Die Meßperiode ist von der Datenerfassungsrate (siehe Abschnitt 2.3) wie folgt ab-
hängig:
• Für eine Datenerfassungsrate von 50 ms, 100 ms, 5 s, 10 s oder 20 s
• Die Meßperiode beginnt beim ersten Punkt, in dem das Bezugssignal am Ein-
gang (Synchronisationsquelle) den Nullpegel (Mitte der Amplitude) auf der an-
steigenden Flanke (oder absteigenden Flanke)
*2
intervalls der Daten
chronisationsquelle den Nullpegel (Mitte der Amplitude) auf der ansteigenden
Flanke (oder absteigenden Flanke) innerhalb des Aktualisierungsintervalls der
Daten kreuzt. Die Meßperiode zur Bestimmung der numerischen Werte von
Spitzenspannung oder -strom ist jedoch die gesamte Spanne im Datenaktuali-
sierungsintervall. Somit ist die Meßperiode für die Meßfunktionen U+pk, U-pk,
I+pk, I-pk, CfU und CfI, die aus dem Maximumwert von Spannung und Strom
bestimmt werden, ebenfalls die gesamte Spanne innerhalb der Datenaktualisie-
rungsperiode.
• Die an- oder absteigende Flanke wird automatisch so gewählt, daß ein länge-
res Intervall möglich ist.
• Ist die Zahl der an- oder absteigenden Flanken innerhalb des Datenaktualisie-
rungsintervalls ≤ 1, wird die Meßperiode auf die gesamte Spannweite innerhalb
des Datenaktualisierungsintervalls ausgedehnt.
• Sie können ein Eingangssignal als Synchronisationsquelle (synchronisiert auf
den Nulldurchgangspunkt des Eingangssignals) für jedes Modul wählen. Sie
können Spannung, Strom oder den externen Takt, der in das Modul eingespeist
wird, als Synchronisationsquelle festlegen.
• Einzelheiten finden Sie in Anhang 6.
*1 'Flanke' bedeutet die Verschiebung des Signals von einem niedrigen Pegel auf einen
hohen Pegel (ansteigende Flanke) oder von einem hohen Pegel auf einen niedrigen
Pegel (absteigende Flanke).
*2 Das Datenaktualisierungsintervall ist das Intervall, mit dem die Daten zur Bestimmung
der Meßfunktionen abgetastet werden. Es entspricht dem Wert, den Sie unter „Datenak-
tualisierungsrate" in Abschnitt 2.3 festlegen können.
Datenaktualisierungsintervall
Meßperiode
Nulldurchgang bei ansteigender Flanke
Nulldurchgang bei absteigender Flanke
• Für eine Datenerfassungsrate von 250 ms, 500 ms, 1 s oder 2 s
Die Meßdauer liegt innerhalb des Datenaktualisierungsintervalls.
• Meßfunktionen der Oberschwingungsmessung
Die Meßperiode besteht aus den ersten 9000 Punkten ab Beginn des Datenaktuali-
sierungsintervalls mit der Oberschwingungs-Abtastfrequenz.
2.2 Meßfunktion und Meßperiode
*1
innerhalb des Aktualisierungs-
kreuzt und endet mit dem letzten Punkt, in dem die Syn-
Datenaktualisierungsintervall
Meßperiode
2-7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
App
Index

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis