Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YOKOGAWA WT3000 Benutzerhandbuch Seite 320

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WT3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang 1
Symbole und Definitionen der Meßfunktionen
Meßfunktionen bei der
Normalmessung
Integrationszeit
[h:m:s]
WP
Watt-
WP+
Stunde
WP–
[Wh]
RMS,
MEAN,
Ampere-
RMEAN
Stunde [Ah]
DC
q
q+
q–
Volt-Ampere-
Stunde
WS [VAh]
Var-Stunde
WQ [varh]
Verdrahtungs-
system
UΣ [V]
IΣ [A]
PΣ [W]
TYP1,
TYP2
SΣ [VA]
TYP3
TYP1
QΣ [var]
TYP2
TYP3
PcΣ [W]
WPΣ
WPΣ [Wh]
WP+Σ
WP–Σ
qΣ [Ah]
q+Σ
q–Σ
WSΣ [VAh]
WQΣ [varh]
λΣ = PΣ
Anh-2
Einzelheiten zu den Symbolen in der Formel siehe Hinweis auf Seite Anh-3.
Zeit vom Start bis zum Stopp der Integration
N ist die Anzahl der Erfassungen während der Integration und c steht für die Erfassungen in 1 Stunde
WP ist die Summe der positiven und negativen Wattstunden
WP+ ist die Summe positiver P (verbrauchte Wattstunden).
WP– ist die Summe negativer P (in die Stromversorgung zurückgelieferte Wattstunden).
I(n) ist der n. gemessene Stromwert; N ist die Zahl der Datenaktualisierungen.
i(n) ist der n. erfaßte Wert des Stromsignals; N ist die Anzahl der Daten-
erfassungen.
S(n) ist der n. gemessene Scheinleistungswert; N ist die Zahl der Datenaktualisierungen.
Q(n) ist der n. gemessene Blindleistungswert; N ist die Zahl der Datenaktualisierungen.
1 Phase, 2 Leiter
3 Phasen, 3 Leiter
1P3W
3P3W
(U1 + U2) / 2
(I1 + I2) / 2
S1 + S2
SΣ(n) ist die n. Σ-Funktion der Scheinleistung. N ist die Zahl der Datenaktualisierungen.
QΣ(n) ist die n. Σ-Funktion der Blindleistung. N ist die Zahl der Datenaktualisierungen.
Definition, Formel
N
1
u(n)
i(n)
Zeit
N
n = 1
N
1
I(n) • Zeit
N
n = 1
N
1
i(n) • Zeit
N
n = 1
N
1
S(n) • Zeit
N
n = 1
N
1
Q(n) • Zeit
N
n = 1
3 Phasen, 3 Leiter (3 Spannungen,
3 Ströme) 3P3W (3V3A)
P1 + P2
3
3
(S1 + S2)
2
3
2
2
+ QΣ
Q1 + Q2
2
2
- QΣ
Q1 + Q2
Pc1 + Pc2
WP1 + WP2
WP+1 + WP+2
WP–1 + WP–2
q1 + q2
q+1 + q+2
q–1 + q–2
N
1
SΣ(n)
Zeit
N
n = 1
N
1
QΣ(n)
Zeit
N
n = 1
( )
φΣ [°] = COS
-1
q ist die Summe der
positiven und negati-
ven Amperestunden.
q+ ist die Summe
positiver I (Ampere-
stunden).
q- ist die Summe
negativer I (Ampere-
stunden).
3 Pasen, 4 Leiter
(U1 + U2 + U3) / 3
(I1 + I2 + I3) / 3
(S1 + S2 + S3)
Pc1 + Pc2 + Pc3
WP1 + WP2 + WP3
WP+1 + WP+2 + WP+3
WP–1 + WP–2 + WP–3
q+1 + q+2 + q+3
q–1 + q–2 + q–3
(Tabelle 2/2)
3P4W
P1 + P2 + P3
S1 + S2 + S3
Q1 + Q2 + Q3
Q1 + Q2 + Q3
q1 + q2 + q3
IM 760301-01D(2)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis