Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbereitschaft Des Airbagsystems - Mini F56 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise für eine optimale Schutzwir‐
kung der Airbags
Zu den Airbags Abstand halten.
Lenkrad immer am Lenkradkranz anfassen,
Hände in der 3-Uhr- und 9-Uhr-Position,
um das Verletzungsrisiko an Händen oder
Armen bei Auslösen des Airbags möglichst
gering zu halten.
Zwischen Airbags und Personen dürfen sich
keine weiteren Personen, Tiere oder Ge‐
genstände befinden.
Abdeckung des Frontairbags auf der Bei‐
fahrerseite nicht als Ablage benutzen.
Armaturentafel und Scheibe im Bereich der
Beifahrerseite frei halten, d. h. nicht mit
Klebefolie oder Überzügen abdecken und
keine Halterungen oder Kabel für z. B. Na‐
vigationsgerät oder Handy anbringen.
Darauf achten, dass der Beifahrer korrekt
sitzt, d. h. Füße oder Beine im Fußraum be‐
lässt, nicht auf der Armaturentafel abstützt,
sonst kann es beim Auslösen des Frontair‐
bags zu Beinverletzungen kommen.
Keine Schonbezüge, Sitzpolster oder sonsti‐
gen Gegenstände auf den Vordersitzen an‐
bringen, die nicht speziell für Sitze mit
integrierten Seitenairbags freigegeben sind.
Keine Kleidungsstücke, z. B. Jacken, über
die Sitzlehnen hängen.
Darauf achten, dass Insassen den Kopf vom
Seitenairbag fernhalten und nicht an den
Kopfairbag lehnen, sonst kann es beim
Auslösen des Airbags zu Verletzungen kom‐
men.
Airbagrückhaltesystem nicht demontieren.
Lenkrad nicht demontieren.
Abdeckungen der Airbags nicht verkleben,
überziehen oder in sonstiger Weise verän‐
dern.
An Einzelkomponenten und der Verkabe‐
lung keine Veränderung vornehmen. Das
gilt auch für Abdeckungen des Lenkrads,
die Armaturentafel, die Sitze und die Dach‐
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14
Sicherheit
holme sowie für die Seiten des Dachhim‐
mels.◀
Auch bei Beachtung aller Hinweise sind je nach
den Umständen Verletzungen infolge eines
Kontakts mit den Airbags nicht ganz ausge‐
schlossen.
Bei sensiblen Insassen kann es durch das Zünd-
und Aufblasgeräusch zu kurzfristigen, in der
Regel nicht bleibenden Gehörbeeinträchtigun‐
gen kommen.
Bei Störung, Stilllegung und nach Auslö‐
sen der Airbags
Unmittelbar nach Auslösen des Systems nicht
an die Einzelkomponenten fassen, sonst be‐
steht Verbrennungsgefahr.
Mit der Prüfung, Reparatur oder Demontage
und für die Verschrottung der Airbaggenerato‐
ren nur den Service oder eine Werkstatt beauf‐
tragen, die über die erforderlichen sprengstoff‐
rechtlichen Genehmigungen verfügt.
Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten können
einen Ausfall oder ein unbeabsichtigtes Auslö‐
sen des Systems zur Folge haben und zu Verlet‐
zungen
führen.◀
Funktionsbereitschaft des
Airbagsystems
Beim Einschalten der Zündung leuchtet
die Warnleuchte in der Instrumenten‐
kombination kurz auf und zeigt damit
die Funktionsbereitschaft des gesamten Air‐
bagsystems und der Gurtstrammer an.
Airbagsystem gestört
Warnleuchte leuchtet beim Einschalten der
Zündung nicht auf.
Warnleuchte leuchtet permanent.
Airbagsystem bei Störung umgehend
überprüfen lassen
Das Airbagsystem bei einer Störung umgehend
überprüfen lassen, sonst besteht die Gefahr,
dass das System bei einem Unfall trotz ent‐
BEDIENUNG
93

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis