▷
mit weißer Lichtscheibe: WY5W Diadem
1.
Blinkergehäuse nach oben schieben und an
der Unterseite herausziehen.
2.
Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn
drehen und herausnehmen.
3.
Lampe ersetzen.
4.
Zum Einsetzen der neuen Lampe und Ein‐
bauen des Blinkergehäuses in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen.
Blinkergehäuse zunächst mit der Unterseite
einhängen, dann an der Oberseite in die
Verrastung drücken.
Radwechsel
Hinweise
Aufgrund der Fahrzeugausstattung steht kein
Reserverad zur Verfügung.
Bei Bereifung mit Notlaufeigenschaften oder
Verwendung von Reifendichtmitteln ist ein so‐
fortiger Radwechsel bei Reifenfülldruckverlust
im Pannenfall nicht erforderlich.
Passendes Werkzeug für den Radwechsel gibt
es als Zubehör bei Ihrem Service.
Auswechseln von Teilen
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14
Wagenheberaufnahmen
Die Aufnahmen für einen Wagenheber befin‐
den sich an den dargestellten Positionen.
Kompaktrad
Hinweise
Sicherheitsmaßnahmen im Falle einer
Panne oder eines Radwechsels
▷
Das Fahrzeug möglichst weit weg vom
fließenden Verkehr und auf festem Boden
abstellen. Warnblinkanlage einschalten.
▷
Handbremse anziehen und ersten Gang
oder Getriebeposition P einlegen.
▷
Alle Insassen aussteigen lassen und außer‐
halb des Gefahrenbereichs bringen, z. B.
hinter die Leitplanken.
▷
Eventuell Warndreieck oder -blinkleuchte in
entsprechendem Abstand aufstellen. Län‐
derbestimmungen beachten.
▷
Radwechsel nur auf ebener, fester und
rutschsicherer Fläche durchführen. Auf
weichem oder rutschigem Untergrund, z. B.
Schnee, Eis, Fliesen o. Ä., können Fahrzeug
oder Wagenheber seitlich wegrutschen.
▷
Keine Holzklötze o. Ä. unter den Wagenhe‐
ber legen, sonst kann dieser seine Tragfä‐
higkeit aufgrund der eingeschränkten Höhe
nicht erreichen.
▷
Wenn das Fahrzeug angehoben ist, nicht
unter das Fahrzeug legen und nicht den
Motor starten, sonst besteht Lebensge‐
fahr.◀
MOBILITÄT
191