System ein-/ausschalten
Ausschalten
Rad für Luftmenge nach links
drehen, bis das Bedienteil ab‐
schaltet.
Einschalten
Beliebige Luftmenge einstellen.
Mikro-/Aktivkohlefilter
Der Mikro-/Aktivkohlefilter filtert im Außen-
und Umluftbetrieb die Luft von Staub, Blüten‐
pollen und gasförmigen Schadstoffen.
Dieser Filter sollte bei der Wartung, siehe
Seite 180, Ihres Fahrzeugs gewechselt werden.
Belüftung
▷
Knopf drehen zum stufenlosen Öffnen und
Schließen der Ausströmer.
▷
Ausströmer schwenken zur Veränderung
der Ausströmrichtung, Pfeile.
Einstellung der Belüftung
▷
Belüftung zum Kühlen:
Ausströmer so ausrichten, dass die Luft in
Ihre Richtung gelenkt wird, z. B. bei aufge‐
heiztem Fahrzeug.
▷
Zugfreie Belüftung:
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14
Klima
Ausströmer so ausrichten, dass die Luft an
Ihnen vorbei streicht.
Standlüftung
Prinzip
Die Standlüftung belüftet den Innenraum und
senkt ggf. dessen Temperatur.
Das System kann bei jeder Außentemperatur
über zwei vorgewählte Einschaltzeiten oder di‐
rekt ein- und ausgeschaltet werden. Es bleibt
30 Minuten eingeschaltet.
Ausströmer der Belüftung öffnen, damit die
Luft ausströmen kann.
Direkt ein-/ausschalten
1.
„Einstellungen"
2.
„Klima"
3.
„Standlüftung aktivieren"
Symbol an der Klimaautomatik blinkt bei
eingeschaltetem System.
Einschaltzeit vorwählen
1.
„Einstellungen"
2.
„Klima"
3.
„Einschalten 1:" oder „Einschalten 2:"
4.
Gewünschte Zeit einstellen.
Einschaltzeit aktivieren
1.
„Einstellungen"
2.
„Klima"
3.
„Einschaltzeit 1 aktivieren" oder
„Einschaltzeit 2 aktivieren"
Symbol an der Klimaautomatik leuchtet bei
aktivierter Einschaltzeit.
Symbol an der Klimaautomatik blinkt, wenn
sich das System eingeschaltet hat.
Das System schaltet sich nur innerhalb der
nächsten 24 Stunden ein. Danach muss neu ak‐
tiviert werden.
BEDIENUNG
135