BEDIENUNG
Einzelne Stromverbraucher bleiben betriebsbe‐
reit.
Radiobereitschaft schaltet automatisch aus:
▷
nach ca. 8 Minuten.
▷
bei Verriegeln über die Zentralverriegelung.
▷
kurz bevor die Batterie entladen ist, damit
ein Motorstart möglich bleibt.
Motorstart
Allgemein
Geschlossene Räume
Motor nicht in geschlossenen Räumen
laufen lassen, sonst kann das Einatmen der Ab‐
gase zu Bewusstlosigkeit und Tod führen. Ab‐
gase enthalten das farb- und geruchlose, aber
giftige
Kohlenmonoxid.◀
Unbeaufsichtigtes Fahrzeug
Fahrzeug nicht mit laufendem Motor un‐
beaufsichtigt stehen lassen, sonst stellt es eine
Gefahr dar.
Vor Verlassen des Fahrzeugs bei laufendem
Motor Parkbremse feststellen und Wählhebel‐
position P oder den Leerlauf einlegen, sonst
kann sich das Fahrzeug in Bewegung
Mehrmaliges Starten kurz hintereinander
Wiederholte Startversuche, bei denen der
Motor nicht anspringt, oder mehrmaliges Star‐
ten kurz hintereinander vermeiden. Sonst wird
der Kraftstoff nicht oder ungenügend ver‐
brannt, und es besteht die Gefahr der Überhit‐
zung und Beschädigung des
Motor nicht im Stand warm laufen lassen, son‐
dern mit mäßiger Drehzahl losfahren.
Dieselmotor
Bei kaltem Motor und Temperaturen unter ca.
0 ℃ kann sich der Startvorgang durch automa‐
tisches Vorglühen etwas verzögern.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
60
Fahren
setzen.◀
Katalysators.◀
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14
Automatic-Getriebe
Motor starten
1.
Bremse treten.
2.
Wählhebelposition P oder N einlegen.
3.
Start-/Stopp-Knopf drücken.
Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit automa‐
tisch und wird beendet, sobald der Motor an‐
gesprungen ist.
Schaltgetriebe
Motor starten
1.
Bremse treten.
2.
Kupplung treten und Leerlauf einlegen.
3.
Start-/Stopp-Knopf drücken.
Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit automa‐
tisch und wird beendet, sobald der Motor an‐
gesprungen ist.
Motorstopp
Allgemein
Fernbedienung mitnehmen
Beim Verlassen des Fahrzeugs die Fern‐
bedienung mitnehmen, sonst können z. B. Kin‐
der den Motor
starten.◀
Parkbremse feststellen und ggf. Fahrzeug
zusätzlich sichern
Beim Parken die Parkbremse feststellen, sonst
könnte das Fahrzeug rollen. Bei starken Stei‐
gungen und Gefällen das Fahrzeug zusätzlich
sichern, z. B. Lenkrad Richtung Bordstein ein‐
schlagen.◀
Vor Einfahrt in die Waschstraße
Damit das Fahrzeug in der Waschstraße rollen
kann, die Informationen zum Waschen in auto‐
matischen Waschanlagen oder Waschstraßen,
siehe Seite 202, beachten.