Kopfairbag
Der Kopfairbag schützt bei einem Seiten-
aufprall den Kopf.
Schutzwirkung
Airbags werden nicht bei jeder Aufprallsitu-
ation ausgelöst, z. B. nicht bei leichteren
Unfällen oder Heckkollisionen.
Hinweise zur optimalen
Schutzwirkung der Airbags
WARNUNG
Bei falscher Sitzposition oder beeinträch-
tigtem Entfaltungsbereich der Airbags
kann das Airbagsystem nicht wie vorgese-
hen schützen und durch das Auslösen zu-
sätzliche Verletzungen verursachen. Es
besteht Verletzungsgefahr oder Lebensge-
fahr. Die Hinweise zur optimalen Schutz-
wirkung des Airbagsystems beachten.
–
Zu den Airbags Abstand halten.
–
Lenkrad immer am Lenkradkranz anfas-
sen. Hände in 3-Uhr- und 9-Uhr-Position
platzieren, um das Verletzungsrisiko an
Händen oder Armen bei Auslösen des
Airbags möglichst gering zu halten.
–
Darauf achten, dass der Beifahrer kor-
rekt sitzt, d. h. Füße oder Beine im Fuß-
raum belässt und sie nicht auf der Arma-
turentafel abstützt.
–
Darauf achten, dass Insassen den Kopf
vom Seitenairbag fernhalten.
–
Keine weiteren Personen, Tiere oder Ge-
genstände zwischen Airbags und Perso-
nen bringen.
–
Armaturentafel und Frontscheibe im Be-
reich der Beifahrerseite frei halten, d. h.
nicht mit Klebefolie oder Überzügen ab-
decken und keine Halterungen für z. B.
Navigationsgerät oder Mobiltelefon an-
bringen.
Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19
Sicherheit
–
Abdeckungen der Airbags nicht verkle-
ben, überziehen oder in sonstiger Weise
verändern.
–
Abdeckung des Frontairbags auf der
Beifahrerseite nicht als Ablage benut-
zen.
–
Keine Schonbezüge, Sitzpolster oder
sonstigen Gegenstände auf den Vorder-
sitzen anbringen, die nicht speziell für
Sitze mit integrierten Seitenairbags ge-
eignet sind.
–
Keine Sitzpolster oder sonstigen Gegen-
stände auf den Vordersitzen anbringen,
die nicht speziell für Sitze mit integrier-
ten Seitenairbags geeignet sind.
–
Keine Kleidungsstücke, z. B. Jacken,
über die Sitzlehnen hängen.
–
An Einzelkomponenten und der Verka-
belung keine Veränderung vornehmen.
Das gilt auch für Abdeckungen des
Lenkrads, die Armaturentafel und die
Sitze.
–
Airbagsystem nicht demontieren.
Auch bei Beachtung aller Hinweise sind je
nach den Umständen Verletzungen infolge
eines Kontakts mit den Airbags nicht voll-
ständig ausgeschlossen.
Bei sensiblen Insassen kann es durch das
Zünd- und Aufblasgeräusch zu kurzfristi-
gen, in der Regel nicht bleibenden, Gehör-
beeinträchtigungen kommen.
Funktionsbereitschaft des
Airbagsystems
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Nach dem Auslösen des Airbagsystems
können die Einzelkomponenten heiß sein.
Es besteht Verletzungsgefahr. Nicht an die
Einzelkomponenten fassen.
BEDIENUNG
143