▷
wenn bei laufendem Motor Wählhebelposi‐
tion R eingelegt wird.
▷
wenn, bei entsprechender Ausstattung,
Hindernisse hinter oder vor dem Fahrzeug
von PDC erkannt werden und die Ge‐
schwindigkeit langsamer als ca. 3 km/h ist.
Das automatische Einschalten bei erkannten
Hindernissen kann ausgeschaltet werden:
1.
„Einstellungen"
2.
„Parken"
3.
Einstellung auswählen.
Die Einstellung wird für die momentan ver‐
wendete Fernbedienung gespeichert.
Automatisch ausschalten bei
Vorwärtsfahrt
Das System schaltet bei Überschreitung einer
bestimmten Fahrtstrecke oder Geschwindigkeit
aus.
Bei Bedarf das System wieder einschalten.
Manuell ein-/ausschalten
Taste drücken.
▷
Ein: LED leuchtet.
▷
Aus: LED erlischt.
Anzeige
Signaltöne
Die Annäherung an ein Objekt wird der Position
entsprechend durch einen Intervallton ange‐
zeigt. Wird z. B. links hinter dem Fahrzeug ein
Objekt erkannt, ertönt der Signalton aus dem
Lautsprecher hinten links.
Je kürzer der Abstand zu einem Objekt wird,
desto kürzer werden die Intervalle.
Ist der Abstand zu einem erkannten Objekt
kleiner als ca. 25 cm, ertönt ein Dauerton.
Befinden sich Objekte sowohl vor als auch hin‐
ter dem Fahrzeug ertönt ein abwechselnder
Dauerton.
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14
Fahrkomfort
Der Signalton wird abgeschaltet:
▷
wenn sich das Fahrzeug von einem Objekt
mehr als ca. 10 cm entfernt.
▷
wenn Wählhebelposition P eingelegt wird.
Lautstärke
Die Lautstärke des PDC-Signaltons kann einge‐
stellt werden, siehe Betriebsanleitung zu Navi‐
gation, Entertainment und Kommunikation.
Die Einstellung wird für die momentan verwen‐
dete Fernbedienung gespeichert.
Optische Warnung
Die Annäherung an ein Objekt kann am Control
Display angezeigt werden. Weiter entfernte
Objekte werden dort bereits angezeigt, bevor
ein Signalton ertönt.
Eine Anzeige wird eingeblendet, sobald PDC
aktiviert wird.
Der Erfassungsbereich der Sensoren wird in den
Farben: Rot, Grün und Gelb dargestellt.
Wird das Bild der Rückfahrkamera angezeigt,
kann auf PDC umgeschaltet werden:
„Rückfahrkamera"
Grenzen des Systems
Grenzen der Ultraschallmessung
Das Erkennen von Objekten kann an Grenzen
der physikalischen Ultraschallmessung stoßen,
z. B. bei folgenden Gegebenheiten:
▷
bei Kleinkindern und Tieren.
▷
bei Personen mit bestimmter Kleidung, z. B.
Mantel.
▷
bei externer Störung des Ultraschall, z. B.
durch vorbeifahrende Fahrzeuge oder laute
Maschinen.
▷
bei verschmutzten, vereisten, beschädigten
oder verstellten Sensoren.
▷
bei bestimmten Witterungsbedingungen,
z. B. hohe Luftfeuchtigkeit, Regen, Schnee‐
fall, extreme Hitze oder starker Wind.
BEDIENUNG
121