rend der Fahrt die Funktion der Pedale beein‐
trächtigen und es besteht Unfallgefahr.
Keine weitere Fußmatte auf eine vorhandene
oder über sonstige Gegenstände legen.
Nur Fußmatten verwenden, die für das Fahr‐
zeug freigegeben sind und entsprechend be‐
festigt werden können.
Darauf achten, dass die Fußmatten wieder si‐
cher befestigt werden, nachdem diese entfernt
wurden, z. B. zur
Reinigung.◀
Fußmatten können zur Reinigung des Innen‐
raums herausgenommen werden.
Bodenteppiche bei stärkerer Verschmutzung
mit einem Mikrofasertuch und Wasser oder
Textilreiniger reinigen. Dabei in Fahrtrichtung
vor und zurück reiben, sonst kann es zur Verfil‐
zung des Teppichs kommen.
Sensoren/Kameras
Zur Reinigung von Sensoren oder Kameras ein
mit etwas Glasreiniger befeuchtetes Tuch ver‐
wenden.
Displays/Bildschirme/
Projektionsscheibe
Reinigung von Displays und Bildschirmen
Keine chemischen oder Haushalts-Reini‐
gungsmittel verwenden, sonst können Oberflä‐
chen angegriffen
werden.◀
Nässe fernhalten
Flüssigkeiten aller Art und Nässe vom Ge‐
rät fernhalten, sonst können elektrische Bau‐
teile beschädigt
werden.◀
Druck vermeiden
Bei der Reinigung zu starken Druck ver‐
meiden und keine kratzenden Materialien ver‐
wenden, sonst können Beschädigungen entste‐
hen.◀
Zur Reinigung ein sauberes antistatisches Mik‐
rofasertuch verwenden.
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14
Pflege
Bei hartnäckigen Verunreinigungen an der Pro‐
jektionsscheibe des Head-Up Displays das Mik‐
rofasertuch leicht mit Spiritus anfeuchten. Pro‐
jektionsscheibe ausfahren, siehe Seite 85.
Fahrzeugstilllegung
Bei einer Stilllegung des Fahrzeugs für länger
als drei Monate sind spezielle Maßnahmen zu
treffen. Weitere Informationen sind beim Ser‐
vice erhältlich.
MOBILITÄT
205