FAHRTIPPS
Ladegut sichern
▷
Kleinere und leichtere Stücke: Mit Spann‐
bändern oder mit Zugbändern sichern.
▷
Größere und schwere Stücke: Mit Zurrmittel
sichern.
Zurrmittel, Spannbänder oder Zugbänder an
den Verzurrösen im Gepäckraum befestigen.
Ladegut sichern
Das Ladegut wie vorher beschrieben un‐
terbringen und sichern, sonst kann es z. B. bei
Brems- und Ausweichmanövern die Insassen
gefährden.◀
Dachgepäckträger
Hinweis
Montage nur bei Dachreling möglich.
Dachträger stehen als Sonderzubehör zur Ver‐
fügung.
Befestigung
Montageanleitung des Dachträgers beachten.
Beladung
Darauf achten, dass genügend Freiraum für das
Heben und Öffnen des Glasdachs vorhanden
ist.
Beladene Dachgepäckträger verändern das
Fahr- und Lenkverhalten des Fahrzeugs durch
die Verlagerung des Schwerpunkts.
Beim Beladen und Fahren deshalb Folgendes
beachten:
▷
Zulässige Dach-/Achslast und zulässiges Ge‐
samtgewicht nicht überschreiten.
▷
Dachlast gleichmäßig verteilen.
▷
Dachlast darf nicht zu großflächig sein.
▷
Schwere Gepäckstücke nach unten legen.
▷
Dachgepäck sicher befestigen, z. B. mit
Spanngurten verzurren.
150
Beladung
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14
▷
Keine Gegenstände in den Schwenkbereich
der Heckklappe ragen lassen.
▷
Verhalten fahren und ruckartiges Anfahren
und Bremsen oder schnelles Kurvenfahren
vermeiden.
Heckgepäckträger
Allgemein
Montage nur bei Heckgepäckträgervorberei‐
tung möglich.
Heckträger stehen als Sonderzubehör zur Ver‐
fügung.
Hinweis
Die Montageanleitung des Heckträgers beach‐
ten.
Verhalten fahren und ruckartiges Anfahren und
Bremsen oder schnelles Kurvenfahren vermei‐
den.
Befestigung
COOPER/COOPER D