BEDIENUNG
Lehne umklappen
1.
Hebel bis zum Anschlag ziehen.
2.
Lehne nach vorn klappen.
3.
Sitz nach vorn schieben.
Ursprüngliche Position
Der Fahrersitz enthält eine mechanische Me‐
moryfunktion für die Längs- und Lehnenein‐
stellung.
1.
Sitz in die Ausgangsstellung zurückschie‐
ben.
2.
Lehne zurückklappen, um den Sitz zu ver‐
riegeln.
Wird die Lehne zurückgeklappt, wenn sich der
Sitz noch nicht in der Ausgangsstellung befin‐
det, rastet der Sitz in der momentanen Position
ein. In diesem Fall die Längsrichtung manuell
einstellen, siehe Seite 46.
Sitzheizung vorn
Einschalten
Taste je Temperaturstufe einmal drü‐
cken.
48
Einstellen
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 927 884 - II/14
Höchste Temperatur bei drei leuchtenden
LEDs.
Wird die Fahrt innerhalb ca. 15 Minuten fortge‐
setzt, aktiviert sich die Sitzheizung automatisch
mit der zuletzt eingestellten Temperatur.
Ist Modus Green, siehe Seite 153, aktiviert,
wird die Heizleistung reduziert.
Ausschalten
Taste länger drücken.
LEDs erlöschen.
Sicherheitsgurte
Anzahl Sicherheitsgurte
Zu Ihrer Sicherheit und der Ihrer Beifahrer ist
das Fahrzeug mit vier Sicherheitsgurten ausge‐
stattet. Diese können ihre Schutzwirkung je‐
doch nur entfalten, wenn sie richtig angelegt
wurden.
Hinweise
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt auf allen beleg‐
ten Plätzen anlegen.
Zum Schutz der Insassen löst die Gurtblockie‐
rung frühzeitig aus. Den Gurt beim Anlegen
langsam aus der Halterung führen.
Airbags ergänzen die Sicherheitsgurte als zu‐
sätzliche Sicherheitseinrichtung, ersetzen diese
aber nicht.
Eine Person pro Sicherheitsgurt
Pro Sicherheitsgurt grundsätzlich nur eine
Person angurten. Säuglinge und Kinder dürfen
nicht auf den Schoß genommen
Gurt anlegen
Den Gurt verdrehungsfrei und straff über
Becken und Schulter möglichst eng am Körper
anlegen und darauf achten, dass er im Becken‐
bereich tief an der Hüfte anliegt und nicht auf
den Bauch drückt. Sonst kann der Gurt bei ei‐
werden.◀