Wenn der Motor nicht anläuft
Der Motor läuft nicht an, wenn die Taste RUN der digitalen Bedienkonsole gedrückt
wird.
Folgende Ursachen sind möglich:
Fehlerhafte Einstellung der Betriebsart.
Ist der Parameter b1-02 (Quelle des START-Befehls) auf 1 (Steuerklemme) eingestellt, kann der Motor durch
Drücken der Taste RUN nicht in Gang gesetzt werden. Drücken Sie entweder die Taste LOCAL/REMOTE,
um die Steuerung von den Steuerklemmen auf die Bedienkonsole umzuschalten, oder setzen Sie b1-02 auf 0
(digitale Bedienkonsole).
NOTE
Der Frequenzsollwert ist zu klein.
Wenn der Frequenzsollwert kleiner ist als die in E1-09 (Mindestausgangsfrequenz) eingestellte Frequenz,
läuft der Frequenzumrichter nicht an.
Erhöhen Sie den Frequenzsollwert mindestens auf die Mindestausgangsfrequenz.
Der Motor läuft nicht an, wenn ein externes Betriebssignal gegeben wird.
Folgende Ursachen sind möglich:
Der Frequenzumrichter befindet sich nicht im Betriebsmodus.
Befindet sich der Frequenzumrichter nicht im Betriebsmodus, verbleibt er im Bereitschaftsmodus und läuft
nicht an. Drücken Sie die Taste MENU, bis die Kontrollleuchte DRIVE blinkt, und dann die Taste DATA/
ENTER, um in den Betriebsmodus zu wechseln. Beim Wechsel in den Betriebsmodus leuchtet die Kontroll-
leuchte DRIVE.
Falsche Einstellung der START-Befehlsquelle.
Ist der Parameter b1-02 (Quelle des START-Befehls) auf 0 (digitale Bedienkonsole) eingestellt, kann der
Motor durch Anlegen eines externen START-Signals nicht in Gang gesetzt werden. Setzen Sie b1-02 auf 1
(Steuerklemmen), und wiederholen Sie den Versuch.
Der Motor läuft auch nicht an, wenn durch Drücken der Taste LOCAL/REMOTE die Steuerung an die digitale
Bedienkonsole übertragen wurde. Drücken Sie in diesem Fall erneut die Taste LOCAL/REMOTE, um zur
ursprünglichen Einstellung zurückzukehren.
NOTE
Die 3-Draht-Steuerung ist aktiviert.
Bei einer 3-Draht-Steuerung erfolgt die Ansteuerung auf andere Weise als bei einer 2-Draht-Steuerung (Vor-
wärts/Stopp und Rückwärts/Stopp). Bei Einstellung einer 3-Draht-Steuerung läuft der Motor nicht an, wenn
die Verdrahtung einer 2-Draht-Steuerung entspricht. Beachten Sie bei Verwendung einer 3-Draht-Steuerung
7-16
Die Taste LOCAL/REMOTE kann durch entsprechende Einstellung des Parameters o2-01 aktiviert oder
deaktiviert werden. Sie ist aktiviert, wenn beim Übergang in den Betriebsmodus o2-01 auf 1 gesetzt ist.
Die Taste LOCAL/REMOTE kann durch entsprechende Einstellung des Parameters o2-01 akti-
viert oder deaktiviert werden. Sie ist aktiviert, wenn beim Wechsel in den Betriebsmodus o2-01
auf 1 gesetzt ist.