Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron VARISPEED E7 Bedienungsanleitung Seite 278

Für klima-/lüftungsapplikationen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anzeige
Bedeutung
Zwischenkreis-Unterspannung
Die Zwischenkreisspannung hat den
Unterspannungs-Erkennungspegel
(L2-05) unterschritten. Die Standard-
einstellungen für den Unterspannungs-
Erkennungspegel sind:
200-V-Klasse: 190 V DC
400-V-Klasse: 380 V DC
Ausfall des Hauptstromkreisschützes
UV1
Das Schütz reagiert während des
DC Bus
Betriebs des Frequenzumrichters nicht
Undervolt
mehr. (Betroffene Frequenzumrichter:
200-V-Klasse: 37 bis 110 kW
400-V-Klasse: 75 bis 300 kW)
Unterspannung
in der Einspeisung
Unterspannung in der Spannungs-
UV2
versorgung während des Frequenz-
CTL PS
umrichterbetriebs.
Undervolt
Fehler in der Schutzschaltung gegen
Einschaltstromspitzen.
Eine Überhitzung des Ladewiderstands
für die Zwischenkreis-Kondensatoren
ist aufgetreten.
Das Schütz der Ladeschaltung hat
10 Sekunden nach Ausgabe des Schütz-
EIN-Signals nicht reagiert.
UV3
(Betroffene Frequenzumrichter:
MC Answerback
200-V-Klasse: 37 bis 110 kW
400-V-Klasse: 75 bis 300 kW)
Hauptstromkreisspannungsfehler
Es wurde eine ungewöhnlich große
Welligkeit bei der
Zwischenkreisspannung festgestellt.
Diese Welligkeit wird nur entdeckt,
wenn L8-05 = 1 ist. Der Erkennungs-
PF
pegel wird durch den Parameter L8-05
Input Phase Loss
Seite 6-48
(siehe
Überhitzung des Kühlkörpers
L8-03 ist auf 0 bis 2 gesetzt und die
Temperatur des Frequenzumrichter-
Kühlkörpers hat die Einstellung in
L8-02 überschritten.
OH
Der Kühllüfter des Frequenzumrichters
Heatsink
funktioniert nicht mehr.
Overtemp
Tabelle 7 1 Fehlererkennung
Mögliche Ursachen
• Die Spannungsschwankungen der
Versorgungsspannung sind zu groß.
• Es ist ein kurzzeitiger Ausfall der
Versorgungsspannung aufgetreten.
• Die Klemmenschrauben des Versor-
gungsspannungseingangs haben sich
gelockert.
• An den Eingangsklemmen ist ein
Phasenausfallfehler aufgetreten.
• Die Beschleunigungszeit ist zu kurz
eingestellt.
• In der Schutzschaltung gegen
Einschaltstromspitzen ist ein Fehler
aufgetreten.
Eine externe Last an den Einspeise-
klemmen hat einen starken Spannungs-
abfall in der Spannungsversorgung des
Frequenzumrichters verursacht oder es
liegt ein interner Kurzschluss in der
Leistungs-/Ansteuerungsplatine vor.
Das Schütz der Ladeschaltung ist
defekt.
• In der Eingangsspannungs-
versorgung ist ein Phasenausfall
aufgetreten.
• Es ist ein kurzzeitiger Ausfall der
Versorgungsspannung aufgetreten.
• Die Klemmenverdrahtung der Span-
nungsversorgung hat sich gelöst.
• Die Spannungsschwankungen der
Eingangsversorgungsspannung sind
zu groß.
) bestimmt.
• Die Spannung der einzelnen Phasen
weicht zu stark voneinander ab.
• Die Umgebungstemperatur ist zu
hoch.
• In der Nähe befindet sich eine
Wärmequelle.
• Die Kühllüfter des Frequenz-
umrichters funktionieren nicht mehr.
• Der interne Kühllüfter des Frequenz-
umrichters funktioniert nicht mehr
und L8-32 ist auf 1 gesetzt.
Schutz- und Diagnosefunktionen
Abhilfemaßnahmen
• Prüfen Sie die Eingangsspannung.
• Überprüfen Sie die Verdrahtung
der Eingangsklemmen.
• Erhöhen Sie die Einstellung der
Beschleunigungszeiten (C1-01/03).
• Bei einem Ausfall des Hauptstrom-
kreisschützes muss der Frequenz-
umrichter ausgetauscht werden.
• Klemmen Sie alle anderen Geräte
von der Leistungsversorgung ab,
und schalten Sie den Frequenz-
umrichter aus und anschließend
wieder ein.
• Tauschen Sie den Frequenz-
umrichter aus.
• Schalten Sie den Frequenz-
umrichter aus und anschließend
wieder ein.
• Tauschen Sie den Frequenz-
umrichter aus.
• Ziehen Sie die Schrauben der
Eingangsklemmen fest.
• Tauschen Sie den Frequenz-
umrichter aus.
• Überprüfen Sie die Lüfter bzw.
Kühlkörper auf Schmutz-
ansammlungen.
• Installieren Sie eine Kühlgruppe.
• Entfernen Sie die Wärmequelle.
• Tauschen Sie die Kühllüfter aus.
7-3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis