Herunterladen Diese Seite drucken

Beckhoff TF5200 Funktionsbeschreibung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TF5200:

Werbung

Beschreibung
2
Beschreibung
Programmstart im Satzvorlaufmode
Im Satzvorlauf wird eine vorgegebene Programmstelle, die s.g. Fortsetzposition, ohne reale
Achsbewegungen angesteuert. Nach Erreichen dieser Programmstelle werden die Achsen an der Kontur
manuell oder automatisch positioniert und der weitere Bearbeitungsprozess gestartet.
Fortsetzposition
Die Fortsetzposition ist die Position, an der die Abarbeitung des NC-Programms im Satzvorlauf beendet ist
und die reale Bearbeitung des Werkstücks beginnt.
Üblicherweise ist dies die Abbruchposition einer vorhergehenden Bearbeitung. Gründe für einen Abbruch
können z.B. eine Werkstückvermessung oder ein Werkzeugbruch sein.
Fortsetzen in einem Bewegungssatzes
Die Fortsetzposition kann auch innerhalb eines NC-Satzes liegen. Es kann deshalb bei allen
Satzvorlauftypen optional der bereits zurückgelegte Weg im NC-Satz festgelegt werden, ab dem die
tatsächliche Bearbeitung fortgesetzt werden soll.
Die Anwahl des Satzvorlaufs muss vor dem Start des Hauptprogramms am Bedienfeld (HMI) oder
über die PLC erfolgen!
Die Anwahl des Satzvorlaufes ist modal, d.h. bleibt über das Ende eines NC-Programms hinaus
wirksam. Der Satzvorlauf muss deshalb wieder explizit z.B. über die HMI ausgeschaltet werden.
Simulation und Achsbewegungen
Bis zur Fortsetzposition erfolgt im Satzvorlaufmodus keine physikalische Achsbewegung. Zur Herstellung
des notwendigen Programmkontextes an der Fortsetzposition wird das NC-Programm jedoch vollständig
decodiert.
Da keine reale Interpolation stattfindet, wird die Fortsetzposition in der Regel sehr viel schneller erreicht als
bei normaler Programmbearbeitung.
Simulation und Technologiefunktionen
Damit auch die Maschinenfunktionen korrekt geschaltet werden können, erhält die PLC im
Satzvorlaufmodus alle Technologiefunktionen wie im Normalbetrieb. Diese Funktionen müssen ebenfalls
quittiert werden.
Das Ein- und Ausschalten des Satzvorlaufmodus wird mit der PLC synchronisiert. Damit kann ggf. eine
spezifische Behandlung bestimmter Technologiebefehle erfolgen, falls die PLC dies unterstützt
(Gruppenbehandlung, Aktivierung bestimmter Funktionen vor Abwahl des Satzvorlaufmodus).
Diese Erweiterung ist verfügbar ab den Versionen V2.11.2018.09, V2.11.2804.10 und V3.1.3030.2.
Anfahren an Fortsetzposition
Ist die Fortsetzposition im Satzvorlaufmodus erreicht, muss sichergestellt sein, dass die Achsen von ihren
momentanen Istpositionen auf die wiederhergestellten Sollpositionen bewegt wurden, bevor mit der realen
Bearbeitung begonnen wird (Wiederanfahren an die Kontur).
Gleichzeitig müssen auch die Spindeln wieder ihre zuletzt beauftragten Drehzahlen erreicht haben.
12
Version: 1.05
TF5200 | TwinCAT 3 CNC
Satzvorlauf

Werbung

loading