Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beckhoff EP1957-2222 Originalbetriebsanleitung

Beckhoff EP1957-2222 Originalbetriebsanleitung

Twinsafe-ethercat-box mit 8 fehlersicheren eingängen und 4 fehlersicheren ausgängen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EP1957-2222:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung | DE
EP1957-0022 und EP1957-2222
TwinSAFE-EtherCAT-Box mit 8 fehlersicheren Eingängen und 4
fehlersicheren Ausgängen
20.10.2022 | Version: 1.2.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff EP1957-2222

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung | DE EP1957-0022 und EP1957-2222 TwinSAFE-EtherCAT-Box mit 8 fehlersicheren Eingängen und 4 fehlersicheren Ausgängen 20.10.2022 | Version: 1.2.1...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Ausgabestände der Dokumentation .................... 7 Versionshistorie des TwinSAFE-Produktes .................. 8 2 Systembeschreibung .......................... 9 EtherCAT-Box-Module ........................ 9 3 Produktbeschreibung .......................... 10 EP1957-0022 und EP1957-2222 .................... 10 Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 11 Technische Daten ...........................  13 Sicherheitstechnische Kenngrößen .................... 14 Sichere Ein- und Ausgänge ...................... 14 Abmessungen ..........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Support und Service........................ 47 Zertifikate ............................ 48 Version: 1.2.1 EP1957-0022 und EP1957-2222...
  • Seite 5: Vorwort

    Sprachen werden von dem deutschen Original abgeleitet. Produkteigenschaften Gültig sind immer nur die Produkteigenschaften, die in der jeweils aktuellen Anwenderdokumentation angegeben sind. Weitere Informationen, die auf den Produktseiten der Beckhoff Homepage, in E-Mails oder sonstigen Publikationen angegeben werden, sind nicht maßgeblich. Disclaimer Diese Dokumentation wurde sorgfältig erstellt.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Lieferbedingungen Es gelten darüber hinaus die allgemeinen Lieferbedingungen der Fa. Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Aktualität Prüfen Sie, ob Sie die aktuelle und gültige Version des vorliegenden Dokumentes verwenden. Auf der Beckhoff Homepage finden Sie unter http://www.beckhoff.de/twinsafe die jeweils aktuelle Version zum...
  • Seite 7: Erklärung Der Hinweise

    1.2.0 • In Kapitel Technische Daten [} 13] Link zur Downloadseite der Zertifikate ergänzt • Kapitel „Update der Firmware von TwinSAFE-Produkten“ entfernt • I/O-Komponente EP1957-2222 als Variante der EP1957-0022 hinzugefügt • Kapitel Projektierungsgrenzen der EP1957 [} 28] verschoben • Abbildungsbeschriftungen geändert 1.1.0 •...
  • Seite 8: Versionshistorie Des Twinsafe-Produktes

    TwinSAFE Produkte jederzeit und ohne Ankündigung zu überarbeiten und zu ändern. Aus diesen Hardware- und/oder Software-Änderungen können keine Ansprüche auf Änderung be- reits gelieferter Produkte geltend gemacht werden. Datum SW-Version HW-Version Änderungen Erstes Release der EP1957-2222 31.07.2018 Erstes Release der EP1957-0022 Version: 1.2.1 EP1957-0022 und EP1957-2222...
  • Seite 9: Systembeschreibung

    Kabel für maximale Flexibilität zur Verfügung. Der Anschluss der Sensorik und Aktorik erfolgt je nach Einsatzfall über M8- oder M12-Steckverbinder. Basis-Dokumentation zu EtherCAT Eine detaillierte Beschreibung des EtherCAT-Systems finden Sie in der System Basis-Dokumentati- on zu EtherCAT, die auf unserer Homepage (www.beckhoff.de) unter Downloads zur Verfügung steht. EP1957-0022 und EP1957-2222 Version: 1.2.1...
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung EP1957-0022 und EP1957-2222 Die EP1957 ist eine EtherCAT Box mit digitalen Eingängen für 24 V -Geber oder für potentialfreie Kontakte und mit digitalen Ausgängen für 24 V -Aktoren. Die EtherCAT Box besitzt 8 fehlersichere Eingänge und 4 fehlersichere Ausgänge. Die EP1957 erfüllt bei zweikanaligem Anschluss die Anforderungen der EN 61508-1:2010 SIL 3 und EN ISO 13849-1:2015 (Kat 4, PL e), siehe Kapitel Sichere Ein- und Ausgänge [} 14].
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Produktbeschreibung EP1957-Varianten Die EP1957 besitzt eine integrierte Sicherheitssteuerung, die für benutzerspezifische Applikationen direkt auf der Komponente genutzt werden kann. Die Variante EP1957-2222 besitzt diese Funktio- nalität nicht und stellt eine reine I/O-Komponente dar. Bestimmungsgemäße Verwendung WARNUNG Vorsicht Verletzungsgefahr! Eine Verwendung der TwinSAFE-Komponenten, die über die im Folgenden beschriebene bestimmungsge- mäße Verwendung hinausgeht, ist nicht zulässig!
  • Seite 12 VORSICHT Hinweis zur Freigabe nach EN 81-20, EN 81-22 und EN 81-50 • Die Freigabe gilt nicht für die Varianten EL1918-2200, EL2911-2200 und EP1957-2222. • Die TwinSAFE-Komponenten dürfen nur in Maschinen verwendet werden, die gemäß den Anforderun- gen der Norm EN 60204-1 aufgebaut und installiert sind.
  • Seite 13: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten Die aktuellen Zertifikate aller TwinSAFE-Produkte mit den zugrundeliegenden Normen und Richtlinien finden Sie unter https://www.beckhoff.com/de-de/support/downloadfinder/zertifikate-zulassungen/. Produktbezeichnung EP1957-0022 & EP1957-2222 Feldbus EtherCAT Anzahl der Eingänge Anzahl der Ausgänge Anschluss der Ein- und Ausgänge Statusanzeige 12 (eine grüne LED pro Ein-/Ausgang) + 5 DiagnoseLED + 2 LEDs für Us/Up + 2 LEDs für EtherCAT Link/Act...
  • Seite 14: Sicherheitstechnische Kenngrößen

    Produktbeschreibung Produktbezeichnung EP1957-0022 & EP1957-2222 Zulassungen CE, TÜV SÜD Sicherheitstechnische Kenngrößen Kennzahlen EP1957-0022 & EP1957-2222 Lifetime [a] Prooftest Intervall [a] nicht erforderlich 6,50E-09 8,30E-05 MTTF hoch hoch Performance level PL e Kategorie Klassifizierung Element Typ B 1. Spezielle Prooftests während der gesamten Lebensdauer der EtherCAT Box sind nicht erforderlich.
  • Seite 15: Abmessungen

    Produktbeschreibung Abmessungen Abb. 3: Abmessungen Die EtherCAT-Box hat die folgenden Abmessungen: Breite: 60 (+0,5) mm Höhe: 126 (+0,5) mm Tiefe: 26,5 mm Vollständig verkabelt, erhöhen die angeschlossenen Leitungen die Gesamttiefe des Moduls. EP1957-0022 und EP1957-2222 Version: 1.2.1...
  • Seite 16: Betrieb

    Die Montageschiene ZS5300-0001 (500 mm x 129 mm) ermöglicht einen zeitsparenden Aufbau der Module. Die Schiene besteht aus rostfreiem Stahl (V2A), ist 1,5 mm stark mit passend vorgefertigten M3-Gewinden. Die Schiene hat 5,3 mm Langlöcher um sie mit M5-Schrauben an der Maschine zu befestigen. Version: 1.2.1 EP1957-0022 und EP1957-2222...
  • Seite 17: Abb. 4 Montageschiene Zs5300-0001

    Bis zu 14 schmale oder 7 breite Module können gemischt montiert werden. 4.2.2 Anschluss 4.2.2.1 Anzugsmomente für Steckverbinder Es wird empfohlen die Steckverbinder mit dem korrekten Drehmoment von festzuziehen. Abb. 5: EtherCAT Box mit M8- und M12-Steckverbindern Anschluss ft-lb Spannungsversorgung, EtherCAT Eingangssignale 0,44 EP1957-0022 und EP1957-2222 Version: 1.2.1...
  • Seite 18: Abb. 6 Drehmomentschlüssel Zb8801

    Betrieb Drehmomentschlüssel Abb. 6: Drehmomentschlüssel ZB8801 Korrektes Drehmoment sicherstellen Verwenden Sie die von Beckhoff lieferbaren Drehmomentschlüssel um die Steckverbinder festzu- ziehen (siehe Zubehör)! 4.2.2.2 EtherCAT-Anschluss Für den ankommenden und weiterführenden EtherCAT-Anschluss verfügt die EtherCAT-Box (EPxxxx) über zwei grün gekennzeichnete M8-Buchsen. Abb. 7: EtherCAT-Anschluss 30mm Gehäuse M8 Belegung Es gibt verschiedene Standards für die Belegung und Farben bei Steckverbindern und Leitung für EtherCAT.
  • Seite 19: Empfehlungen Zur Verkabelung

    Empfehlungen zur Verkabelung Detaillierte Empfehlungen zur Verkabelung von EtherCAT können Sie der Dokumentation "Ausle- gungsempfehlungen zur Infrastruktur für EtherCAT/Ethernet" entnehmen, die auf www.Beckhoff.de zum Download zur Verfügung steht. EtherCAT nutzt vier Adern der Kabel für die Signalübertragung. Aufgrund der automatischen Leitungserkennung (Auto-Crossing) können Sie zwischen EtherCAT-Geräten von Beckhoff sowohl...
  • Seite 20 Maximalen Strom beachten! Beachten Sie auch bei der Weiterleitung der Versorgungsspannungen Us und Up, dass der für die jeweili- gen Kontakte des M8-Steckverbinders maximal zulässige Strom von 4 A auch im Fehlerfall, z.B. Kurz- schluss nicht überschritten wird! Version: 1.2.1 EP1957-0022 und EP1957-2222...
  • Seite 21: Signalanschluss Eingänge

    Die EtherCAT-Box besitzt 8 sichere Eingänge. Abb. 8: Sichere Eingänge 1 bis 8 Abb. 9: PinOut Default-Einstellung Abb. 10: PinOut Alternative 1 (Parameter Input Power Mode = PowerMode A) Abb. 11: PinOut Alternative 2 (Parameter Input Power Mode = PowerMode B) EP1957-0022 und EP1957-2222 Version: 1.2.1...
  • Seite 22: Sensorversorgung

    Die Polung der Pins 1 und 3 kann parametriert werden. Die Erkennung von Querschlüssen oder Fremdeinspeisungen muss dabei durch den angeschlossenen sicheren Sensor erfolgen. Funktionserde Der Pin 5 der M12-Anschlüsse ist nicht mit FE verbunden, da ein SELV/PELV-Netzteil für die Ver- sorgung der EtherCAT Box vorgeschrieben ist. Version: 1.2.1 EP1957-0022 und EP1957-2222...
  • Seite 23: Abb. 12 Kennlinie Der Eingänge

    Die Kennlinie der Eingänge ist ähnlich dem Typ 3 nach EN 61131-2. Abb. 12: Kennlinie der Eingänge 4.2.2.7 Signalanschluss Ausgänge Die EtherCAT-Box besitzt 4 sichere Ausgänge mit einem maximalen Ausgangsstrom von je 0,5 A. Abb. 13: Sichere Ausgänge 1 bis 4 EP1957-0022 und EP1957-2222 Version: 1.2.1...
  • Seite 24: Abb. 14 Pinout Sicherer Ausgang

    Überspannung vor, falls in Ihrer Anlage der Schutz vor Überspannungen erforderlich ist. 4.2.3 Temperaturmessung Die Temperaturmessung der EP Boxen besteht aus einer einzelnen Box, die mit entsprechenden Versorgungs- und Kommunikationsleitungen verdrahtet ist. Die Ein- und/oder Ausgänge der EP Box werden für den Test eingeschaltet. Version: 1.2.1 EP1957-0022 und EP1957-2222...
  • Seite 25: Signalleitungen

    Beim Anschluss eines einzelnen Schaltkontakts über eine eigene durchgängige Verkabelung (ggf. auch über eine Mantelleitung) sind bei eingeschaltetem Sensortest maximal 100 Meter Leitungslänge möglich. Die Verwendung von Kontaktstellen, Steckverbindern oder zusätzlichen Schaltkontakten in der Verkabelung kann die maximale Ausdehnung verringern. EP1957-0022 und EP1957-2222 Version: 1.2.1...
  • Seite 26: Abb. 16 Leitungsführung

    Pfeile: Signalleitung rote Pfeile: potentielle Störquelle Eine gemeinsame Signalführung mit anderen getakteten Signalen in einer Sammelleitung verringert die maximale Ausdehnung ebenfalls, da auf großer Leitungslänge ggf. ein Übersprechen der Signale erfolgen und Diagnosemeldungen hervorrufen kann. Version: 1.2.1 EP1957-0022 und EP1957-2222...
  • Seite 27: Konfiguration Der Ethercat-Box In Twincat

    Siehe Dokumentation zur Automatisierungs-Software TwinCAT. 4.3.2 Einfügen einer EP1957 Das Einfügen einer EP1957 erfolgt genau wie das Einfügen einer beliebigen anderen Beckhoff EtherCAT Box. Öffnen Sie in der Liste den Punkt TwinSAFE Fieldbus Boxes und wählen Sie die EP1957 aus. Abb. 17: Einfügen einer EP1957 4.3.3...
  • Seite 28: Abb. 18 Ep1957 - Delete Project Data

    Projektierung Für die Nutzung der internen Logik-Funktionen wird TwinCAT 3.1 Build 4022.25 oder neuer benötigt. Wird die EP1957 als TwinSAFE-Slave mit dem Default-Projekt verwendet, ist mindestens eine EL6910, EK1960 oder neuere Logik-Komponente als TwinSAFE-Master erforderlich. Version: 1.2.1 EP1957-0022 und EP1957-2222...
  • Seite 29: Adresseinstellungen Auf Der Twinsafe-Ethercat-Box

    2 (mitte) 3 (oben) … … … … … … … … … … … … 4095 WARNUNG TwinSAFE-Adresse Jede eingestellte TwinSAFE-Adresse darf innerhalb eines Netzwerkes nur einmal vorkommen! Die Adresse 0 ist keine gültige Adresse. EP1957-0022 und EP1957-2222 Version: 1.2.1...
  • Seite 30: Alias Devices

    Nach dem Schließen des Dialoges über OK, werden die Alias Devices im Safety Projekt angelegt. Die Alias Devices können auch einzeln durch den Anwender angelegt werden. Dazu wird aus dem Kontextmenu der Eintrag Add und New item ausgewählt und das gewünschte Gerät ausgewählt. Version: 1.2.1 EP1957-0022 und EP1957-2222...
  • Seite 31: Abb. 22 Anlegen Der Alias Devices Durch Den Anwender

    Betrieb Abb. 22: Anlegen der Alias Devices durch den Anwender EP1957-0022 und EP1957-2222 Version: 1.2.1...
  • Seite 32: Parameter Der Ep1957

    Im Manual Mode: Name der TwinSAFE Message unterhalb der TwinSAFE Logic und für die Info- Daten Unter dem Karteireiter Connection können weitere Einstellungen, wie z.B. das Mapping der Info-Daten oder das Verhalten bei einem Modulfehler, vorgenommen werden. Version: 1.2.1 EP1957-0022 und EP1957-2222...
  • Seite 33: Abb. 24 Karteireiter Connection

    Die Connection Diagnose wird in die zyklischen Prozessdaten gelegt. Map Inputs Die sicheren Eingangsinformationen der Connection werden in die zyklischen Prozessdaten gelegt. Map Outputs Die sicheren Ausgangsinformationen der Connection werden in die zyklischen Prozessdaten gelegt. EP1957-0022 und EP1957-2222 Version: 1.2.1...
  • Seite 34: Abb. 25 Karteireiter Safety Parameter

    8030:01-04 Parameter für FSOUT Module siehe Module 1 siehe Module 1 8040:01 ModuloDiagTestPulse 0x00 / Ganzzahl Modulowert für die Häufigkeit der Generierung eines Testpulses. (FSIN Module 1) 0 -> jedes Mal 1 -> jedes 2. Mal Version: 1.2.1 EP1957-0022 und EP1957-2222...
  • Seite 35 8061:01-05 Parameter für FSIN Module 3 siehe Module 1 siehe Module 1 8070:01-0C Parameter für FSIN Module 4 siehe Module 1 siehe Module 1 8071:01-05 Parameter für FSIN Module 4 siehe Module 1 siehe Module 1 EP1957-0022 und EP1957-2222 Version: 1.2.1...
  • Seite 36: Prozessabbild Der Ep1957

    Eingangs-Modul 1 FSIN Module2.Channel1.Input Sicherer Eingang Kanal 3 FSIN Module2.Channel2.Input Sicherer Eingang Kanal 4 FSIN Module2.Module Fault Modulfehler Information für das sichere Eingangs-Modul 2 FSIN Module3.Channel1.Input Sicherer Eingang Kanal 5 FSIN Module3.Channel2.Input Sicherer Eingang Kanal 6 Version: 1.2.1 EP1957-0022 und EP1957-2222...
  • Seite 37 Error Acknowledge für das sichere Eingangs- Modul 1 FSIN Module2.ErrAck Error Acknowledge für das sichere Eingangs- Modul 2 FSIN Module3.ErrAck Error Acknowledge für das sichere Eingangs- Modul 3 FSIN Module4.ErrAck Error Acknowledge für das sichere Eingangs- Modul 4 EP1957-0022 und EP1957-2222 Version: 1.2.1...
  • Seite 38: Reaktionszeiten Twinsafe

    Es ergibt sich für die typische Reaktionszeit folgende Formel: ReactionTime Sensor Input Comm Logic Comm Output Actuator mit z.B. ReactionTime Worst-Case-Reaktionszeit Die Worst-Case-Reaktionszeit gibt die Zeit an, die maximal benötigt wird, um im Fehlerfall ein Abschalten des Aktors durchzuführen. Version: 1.2.1 EP1957-0022 und EP1957-2222...
  • Seite 39: Abb. 28 Worst-Case-Reaktionszeit

    übergeben werden, wobei hier dann eine weitere Kommunkationsstörung auftritt. Diese Störung wird am Ausgang nach Ablauf der Watchdog-Zeit erkannt und führt dann zur Abschaltung. Damit ergibt sich für die Worst-Case-Reaktionszeit folgende Formel: ReactionTime Comm Comm Actuator mit z.B. ReactionTime EP1957-0022 und EP1957-2222 Version: 1.2.1...
  • Seite 40: Diagnose

    LINK: Verbindung zum nachfolgendem EtherCAT-Modul blinkt ACT: Kommunikation mit nachfolgendem EtherCAT-Modul EtherCAT-Modul ist im Status Init blinkt schnell EtherCAT-Modul ist im Status Pre-Operational blinkt langsam EtherCAT-Modul ist im Status Safe-Operational leuchtet EtherCAT-Modul ist im Status Operational Version: 1.2.1 EP1957-0022 und EP1957-2222...
  • Seite 41: Status-Leds

    Eingang 1 ist geschaltet und logisch 1 Eingang 1 ist nicht geschaltet und logisch 0 In 2 Eingang 2 ist geschaltet und logisch 1 Eingang 2 ist nicht geschaltet und logisch 0 In 3 Eingang 3 ist geschaltet und logisch 1 EP1957-0022 und EP1957-2222 Version: 1.2.1...
  • Seite 42 Ausgang 3 ist geschaltet Ausgang 3 ist nicht geschaltet Out 4 Ausgang 4 ist geschaltet Ausgang 4 ist nicht geschaltet Steuerspannung Us ist vorhanden Steuerspannung Us ist nicht vorhanden Steuerspannung Up ist vorhanden Steuerspannung Up ist nicht vorhanden Version: 1.2.1 EP1957-0022 und EP1957-2222...
  • Seite 43: Diagnose-Leds

    Blink-Code Beschreibung Funktionsblockfehler in einer der TwinSAFE-Gruppen Kommunikationsfehler in einer der TwinSAFE-Gruppen Fehlerkombination: Funktionsblock und Kommunikation Allgemeiner Fehler in einer der TwinSAFE-Gruppen Fehlerkombination: Allgemein und Funktionsblock Fehlerkombination: Allgemein und Kommunikation Fehlerkombination: Allgemein, Funktionsblock und Kommunikation EP1957-0022 und EP1957-2222 Version: 1.2.1...
  • Seite 44: Darstellung Der Blink-Codes

    Falls die TwinSAFE-Komponente unzulässiger Verschmutzung ausgesetzt wurde, darf sie nicht weiter betrieben werden! WARNUNG Verschmutzte Komponenten überprüfen lassen! Eine Reinigung der TwinSAFE-Komponente durch den Anwender ist unzulässig! Schicken Sie verschmutzte Komponenten zur Überprüfung und Reinigung zum Hersteller! Version: 1.2.1 EP1957-0022 und EP1957-2222...
  • Seite 45: Lebensdauer

    • Gehäuseteile (Valox 855 - PBT+PET) können dem Kunststoffrecycling zugeführt werden • Vergussmasse: Polyurethan Gießharz • Metallteile können dem Metallrecycling zugeführt werden. • Elektronik-Bestandteile wie Laufwerke und Leiterplatten sind entsprechend der nationalen Elektronik- Schrott-Verordnung zu entsorgen. EP1957-0022 und EP1957-2222 Version: 1.2.1...
  • Seite 46: Anhang

    Geschützt gegen die Wirkungen beim zeitweiligen Untertauchen in Wasser. Wasser darf nicht in einer Menge eintreten, die schädliche Wirkungen verursacht, wenn das Gehäuse für 30 Minuten in 1 m Tiefe in Wasser untergetaucht ist. *) In diesen Schutzklassen wird nur der Schutz gegen Wasser definiert, nicht gegen andere Flüssigkeiten. Version: 1.2.1 EP1957-0022 und EP1957-2222...
  • Seite 47: Support Und Service

    Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: https://www.beckhoff.de...
  • Seite 48: Zertifikate

    Anhang Zertifikate Version: 1.2.1 EP1957-0022 und EP1957-2222...
  • Seite 49 Abb. 24 Karteireiter Connection ........................ Abb. 25 Karteireiter Safety Parameter....................... Abb. 26 Prozessabbild..........................Abb. 27 Typische Reaktionszeit ........................ Abb. 28 Worst-Case-Reaktionszeit ......................Abb. 29 EtherCAT - Feldbus-LEDs ......................Abb. 30 Status-LEDs ..........................Abb. 31 Diagnose-LEDs ..........................Abb. 32 Seriennummer..........................EP1957-0022 und EP1957-2222 Version: 1.2.1...
  • Seite 51 Mehr Informationen: www.beckhoff.de/EP1957-0022 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...

Diese Anleitung auch für:

Ep1957-0022

Inhaltsverzeichnis