Übersicht
1
Übersicht
Aufgabe
Im Satzvorlaufmodus kann der Anwender die Bearbeitung an einer beliebigen Programmstelle, der s.g.
Fortsetzposition, starten. Das ist nach einer Pro-
grammunterbrechung (z.B. Werkzeugbruch) eine schnelle Methode, an der Abbruchstelle die Bearbeitung
wieder zu aktivieren.
Die Fortsetzposition kann hierbei mit Hilfe verschiedener Satzvorlauftypen festgelegt werden (Dateioffset,
Satzzähler, Satznummer etc.).
Es ist notwendig, an diesem vorgegebenen Startpunkt den gesamten Programmkontext
(Programmparameter, Achspositionen, etc.) wiederherzustellen. Das wird durch eine Abarbeitung des
Programms bis zu dieser Fortsetzposition ohne Achsbewegung (Simulation) sichergestellt. Die
Technologiefunktionen werden – auch während der Simulation – an die PLC gemeldet. Dadurch sind an der
Fortsetzposition alle für den Bearbeitungsprozess wichtigen Maschinenfunktionen (z.B. Kühlmittel, Drehzahl)
entsprechend aktiv.
Ist die Fortsetzposition im Programm erreicht, können die Achsen von ihren aktuellen Positionen an diese
Programmposition manuell oder automatisch angefahren werden.
Danach kann der Anwender die weitere Programmausführung starten.
HMI
Vorbereitung
START(example.nc)
Startmode:
Satzvorlauf
Fortsetzposition
vorlauf
Abb. 1: Interaktionen und Schnittstellen beim Satzvorlauf
Der Satzvorlauftyp 2 ist nicht mehr verfügbar.
Obligatorischer Hinweis zu Verweisen auf andere Dokumente
Zwecks Übersichtlichkeit wird eine verkürzte Darstellung der Verweise (Links) auf andere Dokumente bzw.
Parameter gewählt, z.B. [PROG] für Programmieranleitung oder P-AXIS-00001 für einen Achsparameter.
10
%example
N10 G74 X1
N20 G1 X100 F10
N30 G100 X200
N40 Y200
N50 Z300
...
M30
CNC
HLI
Satz-
CU
Version: 1.05
example.nc
Satzvorlauf
"Handshake"
PLC
ON / OFF
ON
Fortsetzposition
OFF
TF5200 | TwinCAT 3 CNC
Satzvorlauf