Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dokumentation | DE
EK110x-00xx, EK15xx
EtherCAT-Buskoppler
06.03.2023 | Version: 4.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff EK110 00 Serie

  • Seite 1 Dokumentation | DE EK110x-00xx, EK15xx EtherCAT-Buskoppler 06.03.2023 | Version: 4.2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1.5.1 Allgemeine Hinweise zur Kennzeichnung ................  10 1.5.2 Versionsidentifikation von EK-Kopplern ................ 11 1.5.3 Beckhoff Identification Code (BIC) ...................  12 1.5.4 Elektronischer Zugriff auf den BIC (eBIC)................  14 2 Produktübersicht ............................  16 Übersicht EtherCAT-Koppler...................... 16 Koppler mit RJ45-Anschluss ...................... 18 2.2.1...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Anschlusstechnik .......................... 62 Verdrahtung ............................  64 EtherCAT-Verkabelung - Drahtgebunden .................. 66 4.10 M8 Anschluss Verkabelung...................... 68 4.11 Anzugsdrehmoment für die Steckverbinder .................. 70 4.12 Speisung, Potenzialgruppen ...................... 71 4.13 Positionierung von passiven Klemmen ...................  73 4.14 Entsorgung ............................ 74 5 Inbetriebnahme/Anwendungshinweise....................
  • Seite 5: Vorwort

    Vorwort Vorwort Übersicht EtherCAT Koppler EK110x-xxxx und EK15xx Anschluss RJ45 EK1100 [} 18] - EtherCAT-Buskoppler EK1101 [} 20] - EtherCAT-Buskoppler mit ID-Switch, Hot-Connect EK1101-0010 [} 22] - EtherCAT-Buskoppler mit ID-Switch, Extended Distance EK1101-0080 [} 26] - EtherCAT-Buskoppler mit ID-Switch, Fast-Hot-Connect Anschluss M8 EK1100-0008 [} 31] - EtherCAT-Buskoppler EK1101-0008 [} 33] - EtherCAT-Buskoppler mit ID-Switch Anschluss LWL EK1501 [} 35] - EtherCAT-Buskoppler mit ID-Switch (LWL-Multimode)
  • Seite 6: Hinweise Zur Dokumentation

    , XFC , XTS und XPlanar sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
  • Seite 8: Ausgabestände Der Dokumentation

    Vorwort Ausgabestände der Dokumentation Ab Version 3.1 Version Änderungen • Update Kapitel „Anhang“ • Update Struktur • Update Kapitel „Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten“ • Update Kapitel „Übersicht EtherCAT-Koppler“ • Update Kapitel „Technische Daten“ • Kapitel „cFMus - Besondere Bedingungen“ und „Weiterführende Dokumentation zu cFMus“ eingefügt •...
  • Seite 9 Vorwort Bis Version 3.1 Version Änderungen • Migration • Ergänzung von EK1100-0008 (EtherCAT Koppler, mit M8-Buchsen) • Kapitel „EtherCAT-Verkabelung – Drahtgebunden“ verschoben von „Inbetriebnahme/Anwendungshinweise“ nach „Montage und Verdrahtung“ • Update Kapitel „Technische Daten“ • - Kapitel "Montagehinweise bei erhöhter mechanischer Belastbarkeit" ergänzt •...
  • Seite 10: Versionsidentifikation Von Ethercat-Geräten

    Dokumentation angegeben. Jeder Revision zugehörig und gleichbedeutend ist üblicherweise eine Beschreibung (ESI, EtherCAT Slave Information) in Form einer XML-Datei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht. Die Revision wird seit 2014/01 außen auf den IP20-Klemmen aufgebracht, siehe Abb. „EL5021 EL- Klemme, Standard IP20-IO-Gerät mit Chargennummer und Revisionskennzeichnung (seit 2014/01)“.
  • Seite 11: Versionsidentifikation Von Ek-Kopplern

    1.5.2 Versionsidentifikation von EK-Kopplern Als Seriennummer/Date Code bezeichnet Beckhoff im IO-Bereich im Allgemeinen die 8-stellige Nummer, die auf dem Gerät aufgedruckt oder auf einem Aufkleber angebracht ist. Diese Seriennummer gibt den Bauzustand im Auslieferungszustand an und kennzeichnet somit eine ganze Produktions-Charge, unterscheidet aber nicht die Module einer Charge.
  • Seite 12: Beckhoff Identification Code (Bic)

    Vorwort 1.5.3 Beckhoff Identification Code (BIC) Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird vermehrt auf Beckhoff-Produkten zur eindeutigen Identitätsbestimmung des Produkts aufgebracht. Der BIC ist als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) dargestellt, der Inhalt orientiert sich am ANSI-Standard MH10.8.2-2016. Abb. 2: BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) Die Einführung des BIC erfolgt schrittweise über alle Produktgruppen hinweg.
  • Seite 13 Entsprechend als DMC: Abb. 3: Beispiel-DMC 1P072222SBTNk4p562d71KEL1809 Q1 51S678294 Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z. B. Chargenbezeichungen auf IO-Komponenten, bisheriger Seriennummernkreis für Safety-Produkte, etc.).
  • Seite 14: Elektronischer Zugriff Auf Den Bic (Ebic)

    ESI/XML-Konfigurationsdatei für den EtherCAT‑Master bekannt. Zu den Zusammenhängen siehe die entsprechenden Kapitel im EtherCAT‑Systemhandbuch (Link). In das ESI‑EEPROM wird auch die eBIC gespeichert. Die Einführung des eBIC in die Beckhoff IO Produktion (Klemmen, Box‑Module) erfolgt ab 2020; mit einer weitgehenden Umsetzung ist in 2021 zu rechnen.
  • Seite 15 Vorwort ◦ Das Gerät muss zum Zugriff in PREOP/SAFEOP/OP sein: ◦ Das Objekt 0x10E2 wird in Bestandsprodukten vorrangig im Zuge einer notwendigen Firmware‑Überarbeitung eingeführt. ◦ Ab TwinCAT 3.1. build 4024.24 stehen in der Tc2_EtherCAT Library ab v3.3.19.0 die Funktionen FB_EcCoEReadBIC und FB_EcCoEReadBTN zum Einlesen in die PLC und weitere eBIC- Hilfsfunktionen zur Verfügung.
  • Seite 16: Produktübersicht

    Ein Koppler bindet nach rechts die angefügten Klemmen an, nach links kann er mit dem übergeordneten Netzwerk verbunden werden. Koppler, die nach "links" das EtherCAT-Device-Protokoll unterstützen, müssen dort mit einem EtherCAT Master verbunden werden. Abb. 4: Kommunikationsschema EtherCAT-Koppler Zur Auswahl kann folgende Übersicht verwendet werden Eigenschaften (Beckhoff EtherCAT Koppler): Version: 4.2 EK110x-00xx, EK15xx...
  • Seite 17 Produktübersicht Eigenschaft EK1100 EK1101 EK1300 EK1501 EK1541 EK1100-0008 EK1101-0008 EK1501-0010 EK1101-0010 EK1101-0080 Schutzart IP20 IP20 IP20 IP20 IP20 übergeordnete 100 MBit 100 MBit 100 MBit 100 MBit 100 MBit Netzwerk - Technologie FastEthernet FastEthernet FastEthernet FastEthernet FastEthernet (100BASE-TX) (100BASE-TX) (100BASE-TX) (100BASE-FX) (100BASE-FX) übergeordnetes 100 m 100 m 100 m EK1501: 50 m...
  • Seite 18: Koppler Mit Rj45-Anschluss

    Produktübersicht Koppler mit RJ45-Anschluss 2.2.1 EK1100 2.2.1.1 Einführung Abb. 5: EK1100 EK1100 - EtherCAT-Koppler Der Koppler EK1100 verbindet das EtherCAT Device Protokoll mit den EtherCAT-Klemmen (ELxxxx/ESxxxx/ EMxxxx). Eine Station besteht aus einem Koppler, einer beliebigen Anzahl von EtherCAT-Klemmen und einer Busendklemme, z. B. der EL9011. Der Koppler setzt mit einer minimalen Latenz die Telegramme im Durchlauf von der Ethernet-100BASE-TX- auf die E-Bus-Signaldarstellung um.
  • Seite 19: Technische Daten

    Produktübersicht 2.2.1.2 Technische Daten Technische Daten EK1100 Aufgabe im EtherCAT-System Ankopplung von EtherCAT-Klemmen (ELxxxx) an 100BASE-TX EtherCAT-Netze Anzahl der EtherCAT-Klemmen bis zu 65535 im Gesamtsystem Anzahl Peripheriesignale max. 4,2 GByte adressierbare IO-Punkte Übertragungsmedium Ethernet 100BASE-TX (mind. Ethernet CAT5 Kabel) Leitungslänge zwischen 2 Buskopplern max.
  • Seite 20: Ek1101

    Produktübersicht 2.2.2 EK1101 2.2.2.1 Einführung Abb. 6: EK1101 EK1101 - EtherCAT-Koppler mit ID-Switch Der Koppler EK1101 verbindet das EtherCAT Device Protokoll mit den EtherCAT-Klemmen (ELxxxx/ESxxxx/ EMxxxx). Eine Station besteht aus einem Koppler, einer beliebigen Anzahl von EtherCAT-Klemmen und einer Busendklemme, z. B. EL9011. Der Koppler setzt mit einer minimalen Latenz die Telegramme im Durchlauf von der Ethernet-100BASE-TX- auf die E-Bus-Signaldarstellung um.
  • Seite 21 Produktübersicht 2.2.2.2 Technische Daten Technische Daten EK1101 Aufgabe im EtherCAT-System Ankopplung von EtherCAT-Klemmen (ELxxxx) an 100BASE-TX EtherCAT-Netze Anzahl der EtherCAT-Klemmen bis zu 65535 im Gesamtsystem Anzahl Peripheriesignale max. 4,2 GB adressierbare IO-Punkte Übertragungsmedium Ethernet 100BASE-TX (mind. Ethernet CAT5 Kabel) Leitungslänge zwischen 2 max.
  • Seite 22: Ek1101-0010

    Produktübersicht 2.2.3 EK1101-0010 2.2.3.1 Einführung Abb. 7: EK1101-0010 EK1101-0010 - EtherCAT-Koppler mit ID-Switch, Extended Distance Der Koppler EK1101-0010 verbindet EtherCAT mit den EtherCAT-Klemmen (ELxxxx/ESxxxx/EMxxxx). Eine Station besteht aus einem Koppler EK1101-0010, einer beliebigen Anzahl von EtherCAT-Klemmen und einer Busendklemme, z. B. EL9011. Der Koppler setzt mit einer minimalen Latenz die Telegramme im Durchlauf von der Ethernet-100BASE-TX oder BroadR auf die E-Bus-Signaldarstellung um.
  • Seite 23 Produktübersicht Quick-Links • EtherCAT Funktionsgrundlagen [} 42] • Hinweise zur Konfiguration • Diagnose LEDs [} 92] • Hinweise zum Extended-Distance-Anschluss [} 24] 2.2.3.2 Technische Daten Technische Daten EK1101-0010 Aufgabe im EtherCAT-System Ankopplung von EtherCAT-Klemmen (ELxxxx) an 100BASE-TX oder BroadR EtherCAT-Netze Extended-Distance-Anschluss [} 24] Anzahl der EtherCAT-Klemmen bis zu 65535 im Gesamtsystem Anzahl Peripheriesignale max.
  • Seite 24 Produktübersicht 2.2.3.3 Hinweise zum Extended-Distance-Anschluss Mit EtherCAT Komponenten, die Extended-Distance unterstützen, können Entfernungen bis zu 300 m (bei Verbindungen zwischen zwei Extended-Distance-Komponenten) realisiert werden. Diese Komponenten sind sowohl in den Technischen Daten als auch an den jeweiligen RJ45-Buchsen der Komponente selbst mit „extended distance“...
  • Seite 25 Produktübersicht Unzulässige Topologien Extended-Distance-Komponenten Der Abzweig EK1121-0010 kann nicht als 2. Komponente eingesetzt werden, da der EtherCAT-Port ein Ausgangsport ist. In der folgenden Abbildung werden Topologien mit Extended-Distance-Komponenten dargestellt, die nicht zulässig sind. Abb. 9: Unzulässige Topologien mit Extended-Distance-Komponenten Unzulässige Topologien mit Extended-Distance-Komponenten Nr.
  • Seite 26: Ek1101-0080

    Produktübersicht 2.2.4 EK1101-0080 2.2.4.1 Einführung Abb. 11: EK1101-0080 EK1101-0080 - EtherCAT-Koppler mit ID-Switch, Fast-Hot-Connect Der EtherCAT Koppler EK1101-0080 mit Fast-Hot-Connect Technologie stellt eine Erweiterung des Kopplers EK1101 dar. Hot-Connect ist ein EtherCAT-Feature für wechselnde Topologien durch direktes An- oder Abkoppeln während der Anlagenbetriebszeit. Angekoppelte EtherCAT-Komponenten werden zwar nach dem Anschluss schnell in die Datenübertragung aufgenommen, die Fast-Hot-Connect-Technologie verkürzt diese Anbindungszeit jedoch nochmals deutlich, wodurch noch schnellere Werkzeugwechselvorgänge möglich sind.
  • Seite 27 Produktübersicht 2.2.4.2 Technische Daten Technische Daten EK1101-0080 Aufgabe im EtherCAT-System Ankopplung von EtherCAT-Klemmen (ELxxxx) an 100BASE-TX EtherCAT-Netze, Fast-Hot-Connect Technologie [} 28] Anzahl der EtherCAT-Klemmen bis zu 65535 im Gesamtsystem Anzahl Peripheriesignale max. 4,2 GB adressierbare IO-Punkte Übertragungsmedium Ethernet 100BASE-TX (mind. Ethernet CAT5 Kabel) Leitungslänge zwischen 2 max.
  • Seite 28 Produktübersicht 2.2.4.3 Hinweise zur EtherCAT Fast-Hot-Connect Technologie Mit EtherCAT-Komponenten, die Fast-Hot-Connect unterstützen, ist ein deutlich schnellerer Feldbus- Hochlauf nach Verbindungsherstellung möglich. Die Hochlaufzeit ist im Detail abhängig vom Umfang der Geräte, Topologie und aktivierten Distributed Clocks. Benötigt ein normaler Verbindungs- und Kommunikationsaufbau mehrere Sekunden, ist mit FHC-Komponenten <...
  • Seite 29 Produktübersicht verzichtet, entfällt auch die Resynchronisierungszeit der Komponenten. Dann sind Gruppenhochlaufzeiten von < 1 Sekunde möglich, vom Stecken der Ethernet-Verbindung bis zum OP- State. • im TwinCAT ADS Logger wird eine falsche Port-Zuordnung detektiert Abb. 14: Detektion falsche Portzuordnung TwinCAT-Logger Konfiguration Die Konfiguration von Fast-Hot-Connect-Gruppen im TwinCAT System Manager erfolgt genauso wie Hot- Connect-Gruppen unter Angabe der zugehörigen Gruppen-ID.
  • Seite 30 Produktübersicht Abb. 16: Kennzeichnung im TwinCAT System Manager Eine Konfiguration von FHC-Gruppen ist nur möglich, wenn mindestens 1 entsprechender Abzweig z. B. EK1122-0080 vorhanden ist. Distributed Clocks Wenn keine Distributed-Clocks-Funktionen genutzt werden, ist dies in den Master-Einstellungen durch ein fehlenden „DC in use“ sichtbar: Abb. 17: DC-Master-Einstellung Diese Einstellung wird vom System Manager automatisch gewählt, wenn keine EtherCAT-Slaves in der Konfiguration enthalten sind, bei denen Distributed Clocks aktiviert ist.
  • Seite 31: Koppler Mit M8-Anschluss

    Produktübersicht Koppler mit M8-Anschluss 2.3.1 EK1100-0008 2.3.1.1 Einführung Abb. 18: EK1100-0008 EK1100-0008 - EtherCAT-Koppler (M8 Anschluss) Der Koppler EK1100-0008 verbindet EtherCAT mit den EtherCAT-Klemmen (ELxxxx/ESxxxx). Eine Station besteht aus einem Koppler EK1100-0008, einer beliebigen Anzahl von EtherCAT-Klemmen und einer Busendklemme. Der Koppler setzt die Telegramme im Durchlauf von der Ethernet-100BASE-TX- auf die E- Bus-Signaldarstellung um.
  • Seite 32 Produktübersicht 2.3.1.2 Technische Daten Technische Daten EK1100-0008 Aufgabe im EtherCAT-System Ankopplung von EtherCAT-Klemmen (ELxxxx) an 100BASE-TX EtherCAT-Netze Anzahl der EtherCAT-Klemmen bis zu 65535 im Gesamtsystem Übertragungsmedium Ethernet 100BASE-TX (mind. Ethernet CAT5 Kabel) Leitungslänge zwischen 2 Buskopplern max. 100 m (100BASE-TX) Übertragungsraten 100 MBaud Konfiguration...
  • Seite 33: Ek1101-0008

    Produktübersicht 2.3.2 EK1101-0008 2.3.2.1 Einführung Abb. 19: EK1101-0008 EK1101-0008 - EtherCAT-Koppler mit ID-Switch (M8 Anschluss) Der Koppler EK1101-0008 verbindet EtherCAT mit den EtherCAT-Klemmen (ELxxxx). Im Vergleich zum EK1101 verfügt der EK1101-0008 über zwei M8-Buchsen, die kompatibel zu den EtherCAT-Box-Modulen ausgeführt sind. •...
  • Seite 34 Produktübersicht 2.3.2.2 Technische Daten Technische Daten EK1101-0008 Aufgabe im EtherCAT-System Ankopplung von EtherCAT-Klemmen (ELxxxx) an 100BASE-TX EtherCAT-Netze, mit Identitätserkennung Anzahl der EtherCAT-Klemmen bis zu 65535 im Gesamtsystem Anzahl Peripheriesignale Max. 4,2 GB adressierbare IO-Punkte Übertragungsmedium Ethernet/EtherCAT-Kabel (min. CAT 5), geschirmt Leitungslänge zwischen 2 Buskopplern max.
  • Seite 35: Koppler Mit Lwl-Anschluss

    Produktübersicht Koppler mit LWL-Anschluss 2.4.1 EK1501 2.4.1.1 Einführung Abb. 20: EK1501 EK1501 - EtherCAT-Koppler mit ID-Switch, Multimode-LWL-Anschluss Der Koppler EK1501 verbindet das EtherCAT Device Protokoll mit den EtherCAT-Klemmen (ELxxxx/ESxxxx/ EMxxxx). Eine Station besteht aus einem Koppler, einer beliebigen Anzahl von EtherCAT-Klemmen und einer Busendklemme, z. B.
  • Seite 36 Produktübersicht Quick-Links • EtherCAT Funktionsgrundlagen [} 42] • Anwendungshinweise [} 76] • Diagnose LEDs [} 93] 2.4.1.2 Technische Daten Technische Daten EK1501 Aufgabe im EtherCAT-System Ankopplung von EtherCAT-Klemmen (ELxxxx) an 100BASE-FX EtherCAT-Netze Anzahl der EtherCAT-Klemmen bis zu 65535 im Gesamtsystem Anzahl Peripheriesignale max. 4,2 GByte adressierbare IO-Punkte Leitungslänge zwischen 2 Buskopplern Empfohlen max.
  • Seite 37 Produktübersicht Normen und Zulassungen EK1501 Vibrations- / Schockfestigkeit gemäß EN 60068-2-6 / EN 60068-2-27 EMV-Festigkeit / Aussendung gemäß EN 61000-6-2 / EN 61000-6-4 Schutzart IP20 Einbaulage beliebig Zulassungen / Kennzeichnungen CE, EAC, UKCA ATEX [} 49] cULus [} 55] Ex-Kennzeichnung Standard Kennzeichnung ATEX II 3 G Ex nA IIC T4 Gc *) Real zutreffende Zulassungen/Kennzeichnungen siehe seitliches Typenschild (Produktbeschriftung). EK110x-00xx, EK15xx Version: 4.2...
  • Seite 38: Ek1501-0010

    Produktübersicht 2.4.2 EK1501-0010 2.4.2.1 Einführung Abb. 21: EK1501-0010 EK1501-0010 - EtherCAT-Koppler mit ID-Switch, Singlemode-LWL-Anschluss Der Koppler EK1501-0010 unterscheidet sich vom EK1501 lediglich im verwendeten Transceiver. Durch die Singlemode-Technik sind unter Verwendung entsprechender LWL Übertragungsreichweiten bis zu 20 km zu erzielen. Zwischen EK1501-0010 und dem zugehörigen Abzweig EK1521-0010 steht ein Dämpfungsbudget von 10 dBm zur Verfügung.
  • Seite 39 Produktübersicht 2.4.2.2 Technische Daten Technische Daten EK1501-0010 Aufgabe im EtherCAT-System Ankopplung von EtherCAT-Klemmen (ELxxxx) an 100BASE-FX EtherCAT-Netze Anzahl der EtherCAT-Klemmen bis zu 65535 im Gesamtsystem Anzahl Peripheriesignale max. 4,2 GB adressierbare IO-Punkte Leitungslänge zwischen 2 Buskopplern Empfohlen max. 20 km (100BASE-FX) Protokoll / Baudrate EtherCAT Device Protokoll / 100 MBaud HotConnect max.
  • Seite 40: Koppler Mit Pof-Anschluss

    Produktübersicht Koppler mit POF-Anschluss 2.5.1 EK1541 2.5.1.1 Einführung Abb. 22: EK1541 EK1541 - EtherCAT-Koppler mit ID-Switch, POF-Anschluss Der Koppler EK1541 verbindet EtherCAT mit den EtherCAT-Klemmen (ELxxxx). Eine Station besteht aus einem Koppler EK1541, einer beliebigen Anzahl von EtherCAT-Klemmen, einer Busendkappe EL9011 oder einer EtherCAT-Verlängerung EK1110.
  • Seite 41 Produktübersicht 2.5.1.2 Technische Daten Technische Daten EK1541 Aufgabe im EtherCAT-System Ankopplung von EtherCAT-Klemmen (ELxxxx) an 100BASE-FX EtherCAT-POF-Netze Anzahl der EtherCAT-Klemmen bis zu 65535 im Gesamtsystem Anzahl Peripheriesignale max. 4,2 GB adressierbare IO-Punkte Leitungslänge zwischen 2 Buskopplern max. 50 m (100BASE-FX-POF) Protokoll / Baudrate EtherCAT Device Protokoll / 100 MBaud HotConnect max.
  • Seite 42: Grundlagen Der Kommunikation

    Grundlagen der Kommunikation Grundlagen der Kommunikation EtherCAT-Grundlagen Grundlagen zum Feldbus EtherCAT entnehmen Sie bitte der EtherCAT System-Dokumentation. Port-Zuordnung EtherCAT-Koppler Laut EtherCAT-Spezifikation kann ein ESC (EtherCAT Slave Controller, Hardwareverarbeitungseinheit des EtherCAT-Protokolls) über 1 bis 4 Ports verfügen, die er von sich aus kontrolliert. Öffnet er einen Port, ist dort abgehender und ankommender Ethernet-Verkehr möglich.
  • Seite 43 Grundlagen der Kommunikation Abb. 24: Interne und externe Port-Zuordnung Buskoppler EK1100 bzw. EK1100-0008 Ablauf der Frameverarbeitung • Der ankommende EtherCAT-Frame am EtherCAT-Signaleingang wird von Port 0 (A) weitergereicht zur ErherCAT-Processing-Unit. • Ankunft des EtherCAT-Frames an Port 1 (B) und Verlassen des Datenframes über Port 1 (B) zum nachfolgenden Slave im EtherCAT-Klemmenverbund (falls dort ein Slave angeschlossen ist und „Link“...
  • Seite 44: Ethercat State Machine

    Grundlagen der Kommunikation EtherCAT State Machine Über die EtherCAT State Machine (ESM) wird der Zustand des EtherCAT-Slaves gesteuert. Je nach Zustand sind unterschiedliche Funktionen im EtherCAT-Slave zugänglich bzw. ausführbar. Insbesondere während des Hochlaufs des Slaves müssen in jedem State spezifische Kommandos vom EtherCAT Master zum Gerät gesendet werden.
  • Seite 45: Coe-Interface: Hinweis

    CoE-Interface: Hinweis Dieses Gerät hat kein CoE. Ausführliche Hinweise zum CoE-Interface finden Sie in der EtherCAT-Systemdokumentation auf der Beckhoff Website. EKxxxx - Optionale Distributed Clocks Unterstützung Grundlagen Distributed Clocks (DC) Das EtherCAT Distributed-Clocks-System umfasst in den EtherCAT Slaves integrierte lokale Uhren, die über spezielle Datagramme vom EtherCAT Master synchronisiert werden.
  • Seite 46 Grundlagen der Kommunikation Eine dieser lokalen Uhren ist die Referenz-Uhr, nach der alle anderen synchronisiert werden. Siehe dazu entsprechende Erläuterungen in der EtherCAT Grundlagendokumentation. Prinzipbedingt muss das der erste DC-fähige EtherCAT Slave sein. Deshalb wählt TwinCAT standardmäßig den ersten DC-fähigen Teilnehmer als Referenzuhr aus.
  • Seite 47 Grundlagen der Kommunikation Abb. 28: TwinCAT-Einstellung, um diese Komponente als Referenzuhr zu verwenden Aktivierung Distributed Clocks Unterstützung Das hier beschriebene Vorgehen führt nur bei den o. a. Komponenten zum (Synchronisierungs-)Erfolg. Auch bei anderen Komponenten können diese Checkboxen gesetzt werden, die Hardware unterstützt diese Funktion jedoch nicht, wenn nicht entsprechend in der jeweiligen Dokumentation angegeben.
  • Seite 48: Montage Und Verdrahtung

    • Beim Umgang mit den Komponenten ist auf gute Erdung der Umgebung zu achten (Arbeitsplatz, Verpackung und Personen) • Jede Busstation muss auf der rechten Seite mit der Endkappe EL9011 oder EL9012 abgeschlossen werden, um Schutzart und ESD-Schutz sicher zu stellen. Abb. 29: Federkontakte der Beckhoff I/O-Komponenten Version: 4.2 EK110x-00xx, EK15xx...
  • Seite 49: Explosionsschutz

    Kabel ausgewählt werden, deren Temperaturdaten den tatsächlich gemessenen Temperaturwerten entsprechen! • Beachten Sie für Beckhoff-Feldbuskomponenten mit erweitertem Temperaturbereich (ET) beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen den zulässigen Umgebungstemperaturbereich von -25 bis 60°C! • Es müssen Maßnahmen zum Schutz gegen Überschreitung der Nennbetriebsspannung durch kurzzeitige Störspannungen um mehr als 40% getroffen werden!
  • Seite 50 Montage und Verdrahtung II 3G KEMA 10ATEX0075 X Ex nA IIC T4 Gc Ta: -25 … +60°C II 3D KEMA 10ATEX0075 X Ex tc IIIC T135°C Dc Ta: -25 ... +60°C (nur für Feldbuskomponenten mit Zertifikatsnummer KEMA 10ATEX0075 X Issue 9) oder II 3G KEMA 10ATEX0075 X Ex nA nC IIC T4 Gc Ta: -25 …...
  • Seite 51: Iecex - Besondere Bedingungen

    Rohrleitungen höher als 70°C oder an den Aderverzweigungsstellen höher als 80°C ist, so müssen Kabel ausgewählt werden, deren Temperaturdaten den tatsächlich gemessenen Temperaturwerten entsprechen! • Beachten Sie für Beckhoff-Feldbuskomponenten beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen den zulässigen Umgebungstemperaturbereich! • Die einzelnen Klemmen dürfen nur aus dem Busklemmensystem gezogen oder entfernt werden, wenn die Versorgungsspannung abgeschaltet wurde bzw.
  • Seite 52: Weiterführende Dokumentation Zu Atex Und Iecex

    ATEX und IECEx Beachten Sie auch die weiterführende Dokumentation Explosionsschutz für Klemmensysteme Hinweise zum Einsatz der Beckhoff Klemmensysteme in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß ATEX und IECEx, die Ihnen auf der Beckhoff-Homepage www.beckhoff.de im Download-Bereich Ihres Produktes zum Download zur Verfügung steht! Version: 4.2...
  • Seite 53: Cfmus - Besondere Bedingungen

    • CSA C22.2 No. 60079-0:2019 • CAN/CSA C22.2 No. 60079-7:2016 • CAN/CSA C22.2 No.61010-1:2012 Kennzeichnung Die gemäß cFMus für den explosionsgefährdeten Bereich zertifizierten Beckhoff-Feldbuskomponenten tragen die folgende Kennzeichnung: FM20US0111X (US): Class I, Division 2, Groups A, B, C, D Class I, Zone 2, AEx ec IIC T4 Gc...
  • Seite 54: Weiterführende Dokumentation Zu Cfmus

    HINWEIS Weiterführende Dokumentation zum Explosionsschutz gemäß cFMus Beachten Sie auch die weiterführende Dokumentation Control Drawing I/O, CX, CPX Anschlussbilder und Ex-Kennzeichnungen, die Ihnen auf der Beckhoff-Homepage www.beckhoff.de im Download-Bereich Ihres Produktes zum Download zur Verfügung steht! Version: 4.2 EK110x-00xx, EK15xx...
  • Seite 55: Ul-Hinweise

    The modules are intended for use with Beckhoff’s UL Listed EtherCAT System only. VORSICHT Examination For cULus examination, the Beckhoff I/O System has only been investigated for risk of fire and electrical shock (in accordance with UL508 and CSA C22.2 No. 142). VORSICHT For devices with Ethernet connectors Not for connection to telecommunication circuits.
  • Seite 56: Tragschienenmontage

    Montage und Verdrahtung Tragschienenmontage WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Das Busklemmen-System ist für die Montage in einem Schaltschrank oder Klemmkasten vorgesehen. Montage Abb. 30: Montage auf Tragschiene Die Buskoppler und Busklemmen werden durch leichten Druck auf handelsübliche 35 mm Tragschienen...
  • Seite 57 Montage und Verdrahtung Demontage Abb. 31: Demontage von Tragschiene Jede Klemme wird durch eine Verriegelung auf der Tragschiene gesichert, die zur Demontage gelöst werden muss: 1. Ziehen Sie die Klemme an ihren orangefarbigen Laschen ca. 1 cm von der Tragschiene herunter. Dabei wird die Tragschienenverriegelung dieser Klemme automatisch gelöst und Sie können die Klemme nun ohne großen Kraftaufwand aus dem Busklemmenblock herausziehen.
  • Seite 58 Montage und Verdrahtung Abb. 32: Linksseitiger Powerkontakt HINWEIS Beschädigung des Gerätes möglich Beachten Sie, dass aus EMV-Gründen die PE-Kontakte kapazitiv mit der Tragschiene verbunden sind. Das kann bei der Isolationsprüfung zu falschen Ergebnissen und auch zur Beschädigung der Klemme führen (z. B. Durchschlag zur PE-Leitung bei der Isolationsprüfung eines Verbrauchers mit 230 V Nennspannung). Klemmen Sie zur Isolationsprüfung die PE- Zuleitung am Buskoppler bzw.
  • Seite 59: Montagevorschriften Für Erhöhte Mechanische Belastbarkeit

    Montage und Verdrahtung Montagevorschriften für erhöhte mechanische Belastbarkeit WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Zusätzliche Prüfungen Die Klemmen sind folgenden zusätzlichen Prüfungen unterzogen worden: Prüfung Erläuterung Vibration...
  • Seite 60: Einbaulagen

    Montage und Verdrahtung Einbaulagen HINWEIS Einschränkung von Einbaulage und Betriebstemperaturbereich Entnehmen Sie den technischen Daten zu einer Klemme, ob sie Einschränkungen bei Einbaulage und/oder Betriebstemperaturbereich unterliegt. Sorgen Sie bei der Montage von Klemmen mit erhöhter thermischer Verlustleistung dafür, dass im Betrieb oberhalb und unterhalb der Klemmen ausreichend Abstand zu anderen Komponenten eingehalten wird, so dass die Klemmen ausreichend belüftet werden! Optimale Einbaulage (Standard) Für die optimale Einbaulage wird die Tragschiene waagerecht montiert und die Anschlussflächen der EL/KL-...
  • Seite 61 Montage und Verdrahtung Abb. 34: Weitere Einbaulagen EK110x-00xx, EK15xx Version: 4.2...
  • Seite 62: Anschlusstechnik

    Montage und Verdrahtung Anschlusstechnik WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Übersicht Mit verschiedenen Anschlussoptionen bietet das Busklemmensystem eine optimale Anpassung an die Anwendung: •...
  • Seite 63 Montage und Verdrahtung Eine Lasche für die Zugentlastung des Kabels stellt in vielen Anwendungen eine deutliche Vereinfachung der Montage dar und verhindert ein Verheddern der einzelnen Anschlussdrähte bei gezogenem Stecker. Leiterquerschnitte von 0,08 mm bis 2,5 mm können weiter in der bewährten Federkrafttechnik verwendet werden.
  • Seite 64: Verdrahtung

    Montage und Verdrahtung Verdrahtung WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Klemmen für Standardverdrahtung ELxxxx/KLxxxx und für steckbare Verdrahtung ESxxxx/KSxxxx Abb. 38: Anschluss einer Leitung an eine Klemmstelle Bis zu acht Klemmstellen ermöglichen den Anschluss von massiven oder feindrähtigen Leitungen an die Busklemme.
  • Seite 65 Montage und Verdrahtung Klemmengehäuse HD-Gehäuse Leitungsquerschnitt (massiv) 0,08 ... 1,5  mm Leitungsquerschnitt (feindrähtig) 0,25 ... 1,5 mm Leitungsquerschnitt (Aderleitung mit Aderendhülse) 0,14 ... 0,75 mm Leitungsquerschnitt (ultraschall-litzenverdichtet) nur 1,5 mm (siehe Hinweis [} 63]) Abisolierlänge 8 ... 9 mm EK110x-00xx, EK15xx Version: 4.2...
  • Seite 66: Ethercat-Verkabelung - Drahtgebunden

    - Kabelsätze ZK1090-9191-xxxx bzw. - feldkonfektionierbare RJ45 Stecker ZS1090-0005 - feldkonfektionierbare Ethernet Leitung ZB9010, ZB9020 Geeignete Kabel zur Verbindung von EtherCAT-Geräten finden Sie auf der Beckhoff Website! E-Bus-Versorgung Ein Buskoppler kann die an ihm angefügten EL-Klemmen mit der E-Bus-Systemspannung von 5 V versorgen, in der Regel ist ein Koppler dabei bis zu 2 A belastbar (siehe Dokumentation des jeweiligen...
  • Seite 67 Montage und Verdrahtung HINWEIS Fehlfunktion möglich! Die E-Bus-Versorgung aller EtherCAT-Klemmen eines Klemmenblocks muss aus demselben Massepotential erfolgen! EK110x-00xx, EK15xx Version: 4.2...
  • Seite 68: M8 Anschluss Verkabelung

    "Auslegungsempfehlungen zur Infrastruktur für EtherCAT/Ethernet" entnehmen, die auf www.beckhoff.de zum Download zur Verfügung steht. EtherCAT nutzt vier Adern der Kabel für die Signalübertragung. Aufgrund der automatischen Leitungserkennung (Auto-Crossing) können Sie zwischen EtherCAT-Geräten von Beckhoff sowohl symmetrisch (1:1) belegte, wie gekreuzte Kabel (Cross-Over) verwenden. Version: 4.2 EK110x-00xx, EK15xx...
  • Seite 69 Montage und Verdrahtung M8 Anschlussbelegung Signal Beschreibung Pin (M8) Transmit Data+ Transmit Data- Receive Data+ Receive Data- Shield Shielding Gehäuse EK110x-00xx, EK15xx Version: 4.2...
  • Seite 70: Anzugsdrehmoment Für Die Steckverbinder

    Montage und Verdrahtung 4.11 Anzugsdrehmoment für die Steckverbinder Abb. 41: X1 und X2 des EK1100-0008 Für die Verwendung der EtherCAT-Anschlüsse M8 des EK1100-0008 ist folgendes zu beachten: M8-Steckverbinder Es wird empfohlen die M8-Steckverbinder mit einem Drehmoment von 0,4 Nm festzuziehen. Bei Verwendung des Drehmoment-Schraubendrehers ZB8800 ist auch ein max. Drehmoment von 0,5 Nm zulässig.
  • Seite 71: Speisung, Potenzialgruppen

    Montage und Verdrahtung 4.12 Speisung, Potenzialgruppen Spannungsversorgung Buskoppler Die Buskoppler benötigen zum Betrieb eine 24 V Gleichspannung. Der Anschluss findet über die oberen Federkraftklemmen mit der Bezeichnung 24 V und 0 V statt. Die Versorgungsspannung wird sowohl von der Elektronik des Buskopplers als auch von der direkten Spannungserzeugung für den E-Bus genutzt. Die Spannungserzeugung für den E-Bus findet in einem DC/DC-Wandler ohne galvanische Trennung statt.
  • Seite 72 Montage und Verdrahtung Erdungskonzept Abb. 44: Erdungskonzept EKxxxx Absicherung Versorgung des Kopplers, Sicherung 1: in Abhängigkeit von der benötigten Stromaufnahme und damit der konfigurierten Klemmen typ. max. 1 A Powerkontakte, Sicherung 2: max. 10 A (träge) zulässig Die Elektronik des Kopplers und die Powerkontakte können zusammen aus der gleichen Quelle versorgt werden, die Sicherung ist dann entsprechend auf max.
  • Seite 73: Positionierung Von Passiven Klemmen

    Montage und Verdrahtung 4.13 Positionierung von passiven Klemmen Hinweis zur Positionierung von passiven Klemmen im Busklemmenblock EtherCAT-Klemmen (ELxxxx / ESxxxx), die nicht aktiv am Datenaustausch innerhalb des Busklemmenblocks teilnehmen, werden als passive Klemmen bezeichnet. Zu erkennen sind diese Klemmen an der nicht vorhandenen Stromaufnahme aus dem E-Bus. Um einen optimalen Datenaustausch zu gewährleisten, dürfen nicht mehr als zwei passive Klemmen direkt aneinander gereiht werden! Beispiele für die Positionierung von passiven Klemmen (hell eingefärbt)
  • Seite 74: Entsorgung

    Montage und Verdrahtung 4.14 Entsorgung Mit einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnete Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Das Gerät gilt bei der Entsorgung als Elektro- und Elektronik-Altgerät. Die nationalen Vorgaben zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sind zu beachten. Version: 4.2 EK110x-00xx, EK15xx...
  • Seite 75: Inbetriebnahme/Anwendungshinweise

    Inbetriebnahme/Anwendungshinweise Inbetriebnahme/Anwendungshinweise Übersicht Konfiguration Nähere Hinweise zur Konfigurationseinstellung finden Sie in der EtherCAT System-Dokumentation auf der Beckhoff Website. EK110x-00xx, EK15xx Version: 4.2...
  • Seite 76: Hinweise Für Koppler Mit Lwl-Anschluss

    Inbetriebnahme/Anwendungshinweise Hinweise für Koppler mit LWL-Anschluss Abb. 47: EK1501 Version: 4.2 EK110x-00xx, EK15xx...
  • Seite 77: Grundlagen Der Lwl-Technologie

    Inbetriebnahme/Anwendungshinweise 5.2.1 Grundlagen der LWL-Technologie Bei der Verwendung von LWL-Verbindungen zur Datenübertragung gibt es verschiedene Einflussfaktoren auf die Signalübertragung, die beachtet werden müssen, um eine zuverlässige Übertragung gewährleisten zu können. Im Folgenden werden wichtige Grundlagen zur LWL-Technologie beschrieben. Dämpfung Am Ende einer Verbindung mit Lichtwellen-Leitern kommt weniger Licht an, als am Verbindungsanfang eingespeist wurde.
  • Seite 78 Inbetriebnahme/Anwendungshinweise Weitere Einflüsse auf die Signalübertragung Neben den Haupteinflüssen (Dämpfung und Dispersion), die die Übertragungsstrecke begrenzen, muss bei der Installation und der Wartung von LWL-Übertragungsstrecken auf Sorgfalt geachtet werden. Scharfe Knicke und Mikrobiegungen in der LWL-Faser führen zu zusätzlichen Reflexionen in der Faser, wodurch die Einflüsse der Dämpfung und der Dispersion verstärkt werden.
  • Seite 79 7,5 dBm Im nächsten Schritt muss das Dämpfungsbudget, also die Dämpfung über die gesamte Übertragungsstrecke berechnet werden. Für dieses Beispiel wird eine Mulitmode-Faser der Stärke 50/125 µm von Beckhoff eingesetzt (ZK1091-1001-xxxx). Im Datenblatt des LWL‑Kabels ist bei einer Wellenlänge von 1300 nm eine maximale Dämpfung von 0,8 dB/km angegeben.
  • Seite 80 Inbetriebnahme/Anwendungshinweise Dämpfungsbudget Kenngröße Anzahl Wert Faserverlustdämpfung (0,8 dB/km) 2,1 km 1,68 dB Steckereinfügedämpfung (0,25 dB) 0,5 dB Spleißeinfügedämpfung (0,3 dB) 0,9 dB Dämpfungsbudget 3,08 dB Wenn man nun das Dämpfungsbudget vom Leistungsbudget abzieht ergibt sich ein Leistungsbuffer von 4,42 dB. Dieses ist größer als 3 dB und ist daher für die meisten Anwendungen als Buffer ausreichen, sodass auch ein zusätzlicher Spleiß...
  • Seite 81 Inbetriebnahme/Anwendungshinweise Messtechnische Evaluierung einer LWL-Übertragungsstrecke Eine LWL-Übertragungsstrecke kann mit Kennwerten aus Datenblättern beschrieben und evaluiert werden. Um jedoch ein reales Ergebnis zur Dämpfung über die gesamte Strecke zu haben, muss die Strecke mit einem optischen Leistungsmesser (engl. Optical Power Meter, OPM) vermessen werden. Mit einem OPM kann die Leistung am Ende der Übertragungsstrecke gemessen werden.
  • Seite 82: Hinweise Zum Verwendbaren Lwl-Kabel

    Inbetriebnahme/Anwendungshinweise 5.2.2 Hinweise zum verwendbaren LWL-Kabel Allgemeine Informationen zu LWL-Typen Man unterscheidet bei Lichtwellenleitern (LWL) nach Multimode- und Singlemodetypen und nach Stufen- und Gradientenindex. Stufen- und Gradientenindex Lichtwellenleiter bestehen aus zwei konzentrischen Materialien, dem Kern und einer Umhüllung. Dazu kommt noch ggf. ein (farbiger) Schutzmantel. Kern und Umhüllung haben einen unterschiedlichen Brechungsindex, deshalb werden die Lichtwellen (Moden;...
  • Seite 83: Einsatz Mit Dem Ek1501 Und Ek1501-0010

    Inbetriebnahme/Anwendungshinweise 5.2.3 Einsatz mit dem EK1501 und EK1501-0010 Der EK1501 / EK1501-0010 ist zur Kombination mit LWL-Kabeln mit folgenden Eigenschaften bestimmt: • SC Duplex Stecker • EK1501: Duplex Multimode 50/125 µm oder 62,5/125 µm (innerer/äußerer Kerndurchmesser). Der Einsatz von beiden Durchmessern ist möglich. Es wird jedoch die Verwendung von 50/125 µm aufgrund der geringeren Dämpfung empfohlen.
  • Seite 84 Inbetriebnahme/Anwendungshinweise Konnektieren und Lösen des LWL-Kabels am Abzweig HINWEIS Beschädigung des Kabels möglich! Zur Demontage des LWL-Kabels nur am Stecker ziehen, der die Verriegelung löst - niemals am LWL-Kabel allein! Gekreuzte Kabel Beachten Sie, dass bei der Verbindung der EK1521, EK1521-0010 zum EK1501/ EK1501-0010 ggf. „gekreuzte“...
  • Seite 85: Hinweise Für Koppler Mit Pof-Anschluss

    5.3.2 Einsatz mit dem EK1541 Empfohlene Stecker und POF-Kabel Es wird der Einsatz des bei Beckhoff erhältlichen Steckersets ZS1090-0008 [} 87] (Versatile Link Duplex-Stecker) in Verbindung mit einer Duplex-Polymerfaser 2 x 2,2 mm Außendurchmesser (Z1190)  für die Konnektierung des EK1541 empfohlen. EK110x-00xx, EK15xx...
  • Seite 86 Inbetriebnahme/Anwendungshinweise Verlegehinweise • zulässiger Biegeradius (im Allgemeinen gilt r ≥ 25 mm, Herstellerangaben beachten!) • zulässige Zugfestigkeit • Empfindlichkeit der ungeschützten Kontaktenden Anschließen und Lösen des POF-Kabels am Koppler Zum Anschluss des Kabels schieben Sie den Stecker (als Zubehör im Steckerset ZS1090-0008 erhältlich) bis zum hörbaren Einrasten in die Anschlussöffnung.
  • Seite 87: Hinweise Zur Konfektionierung Von Pof-Kabeln Mit Dem Steckerset Zs1090-0008

    Anschlussbuchsen mit den mitgelieferten Blindstopfen verschlossen werden! Abbildung: Blindstopfen in nicht verwendeten Anschlussbuchsen 5.3.3 Hinweise zur Konfektionierung von POF-Kabeln mit dem Steckerset ZS1090-0008 Abb. 52: Duplex-Steckerset ZS1090-0008 Das Duplex-Steckerset ZS1090-0008 von Beckhoff besteht aus 10 Duplex Versatile-Link-Steckverbindern und mehreren Bögen Schleif- und Polierpapier. EK110x-00xx, EK15xx Version: 4.2...
  • Seite 88 3. Abisolierzange 4. Polierset (im Steckerset ZS1090-0008 von Beckhoff enthalten) 5. Versatile Link Duplex-Stecker (im Steckerset ZS1090-0008 von Beckhoff enthalten) 1. Abisolieren des POF-Kabels Das Kabel sollte auf einer Länge zwischen 100 mm und 150 mm vom Kabelende aufgetrennt sein, um die nachfolgenden Arbeiten ordnungsgemäß...
  • Seite 89 Inbetriebnahme/Anwendungshinweise Abb. 55: Geschlossener Steckverbinder Achten Sie beim Einlegen der Leiter in die Steckverbinder auf die gekreuzte Verbindung der optischen Kanäle zur Gegenseite (Tx1 → Rx2; Tx2 → Rx1). Als Orientierung dient die Nase des Scharniers am Stecker. Abb. 56: Korrekt verbundene Optische Kanäle 3.
  • Seite 90 Inbetriebnahme/Anwendungshinweise Verschleißanzeige Die Verschleißanzeige der Schleiflehre besteht aus vier Punkten auf der Unterseite. Sollte einer dieser Punkte nicht mehr sichtbar sein, ist die Schleiflehre zu ersetzen. Pressen Sie nun mit gleichmäßigen Druck und möglichst senkrecht die Schleiflehre auf das Schleifpapier. Um ein gleichmäßiges Schleifergebnis zu erzielen, beschreiben Sie beim Schleifen die Form einer „8“, bis die Fasern bündig mit der Schleiflehre abschließen.
  • Seite 91: Diagnose-Leds

    Diagnose-LEDs Diagnose-LEDs EK1100, EK1100-0008 Abb. 60: Diagnose-LEDs EK1100, EK1100-0008 LEDs zur Diagnose der Spannungsversorgung Anzeige Zustand Beschreibung grün Keine Betriebsspannung am Buskoppler vorhanden 24 V Betriebsspannung am Buskoppler vorhanden grün Keine Spannungsversorgung an den Powerkontakten vorhanden Spannungsversorgung 24 V an den Powerkontakten vorhanden LEDs zur Diagnose der EtherCAT State Machine/PLC Anzeige Zustand...
  • Seite 92: Ek1101-Xxxx

    Diagnose-LEDs EK1101-xxxx Abb. 61: Diagnose-LEDs EK1101-00x0, EK1101-0008 LEDs zur Diagnose der Spannungsversorgung Anzeige Zustand Beschreibung grün Keine Betriebsspannung am Buskoppler vorhanden 24 V Betriebsspannung am Buskoppler vorhanden grün Keine Spannungsversorgung an den Powerkontakten vorhanden Spannungsversorgung 24 V an den Powerkontakten vorhanden LEDs zur Diagnose der EtherCAT State Machine/PLC Anzeige Zustand Beschreibung...
  • Seite 93: Ek1501, Ek1501-0010, Ek1541

    Diagnose-LEDs EK1501, EK1501-0010, EK1541 Abb. 62: Diagnose-LEDs Buskoppler EK15x1-00x0 LEDs zur Diagnose der Spannungsversorgung Anzeige Zustand Beschreibung grün Keine Betriebsspannung am Buskoppler vorhanden 24 V Betriebsspannung am Buskoppler vorhanden grün Keine Spannungsversorgung an den Powerkontakten vorhanden Spannungsversorgung 24 V an den Powerkontakten vorhanden LEDs zur Diagnose der EtherCAT State Machine/PLC Anzeige Zustand...
  • Seite 94: Anhang

    Anhang Anhang Volatilität Falls es zu Ihrer Anwendung Anforderungen bezüglich der Volatilität der Produkte gibt, zum Beispiel aus Anforderungen des U.S. Department of Defense oder ähnlichen Behörden oder Sicherheitsorganisationen, gilt folgendes Vorgehen: Das Produkt enthält sowohl persistenten als auch nicht persistenten Speicher. Der nicht persistente Speicher verliert seine Informationen unmittelbar nach Spannungsverlust.
  • Seite 95: Sicherheitshinweis Und Verhaltensregeln Zur Laser-Klasse 1

    Anhang Sicherheitshinweis und Verhaltensregeln zur Laser- Klasse 1 VORSICHT Laser-Klasse 1 Produkt - Unfallgefahr durch Blendung! Folgende laserspezifische Verhaltensregeln sind für die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte der Laser-Klasse 1  zu beachten: • Der Laserstrahl darf nicht auf Personen gerichtet werden, da es durch Blendung zu Unfällen kommen kann.
  • Seite 96: Firmware Kompatibilität

    Anhang Firmware Kompatibilität Die Koppler EK110x und EK15xx verfügen über keine Firmware. Version: 4.2 EK110x-00xx, EK15xx...
  • Seite 97: Firmware Update El/Es/Elm/Em/Epxxxx

    Anhang Firmware Update EL/ES/ELM/EM/EPxxxx Dieses Kapitel beschreibt das Geräte-Update für Beckhoff EtherCAT Slaves der Serien EL/ES, ELM, EM, EK und EP. Ein FW-Update sollte nur nach Rücksprache mit dem Beckhoff Support durchgeführt werden. HINWEIS Nur TwinCAT 3 Software verwenden! Ein Firmware-Update von Beckhoff IO Geräten ist ausschließlich mit einer TwinCAT3-Installation durchzuführen.
  • Seite 98: Gerätebeschreibung Esi-File/Xml

    Die Geräterevision steht in engem Zusammenhang mit der verwendeten Firmware bzw. Hardware. Nicht kompatible Kombinationen führen mindestens zu Fehlfunktionen oder sogar zur endgültigen Außerbetriebsetzung des Gerätes. Ein entsprechendes Update sollte nur in Rücksprache mit dem Beckhoff Support ausgeführt werden. Version: 4.2 EK110x-00xx, EK15xx...
  • Seite 99 Anhang Anzeige der Slave-Kennung ESI Der einfachste Weg die Übereinstimmung von konfigurierter und tatsächlicher Gerätebeschreibung festzustellen, ist im TwinCAT-Modus Config/FreeRun das Scannen der EtherCAT-Boxen auszuführen: Abb. 64: Rechtsklick auf das EtherCAT Gerät bewirkt das Scannen des unterlagerten Feldes Wenn das gefundene Feld mit dem konfigurierten übereinstimmt, erscheint Abb. 65: Konfiguration identisch ansonsten erscheint ein Änderungsdialog, um die realen Angaben in die Konfiguration zu übernehmen.
  • Seite 100 Anhang In diesem Beispiel in Abb. Änderungsdialog. wurde eine EL3201-0000-0017 vorgefunden, während eine EL3201-0000-0016 konfiguriert wurde. In diesem Fall bietet es sich an, mit dem Copy Before-Button die Konfiguration anzupassen. Die Checkbox Extended Information muss gesetzt werden, um die Revision angezeigt zu bekommen.
  • Seite 101: Erläuterungen Zur Firmware

    • offline: in der EtherCAT Slave Information ESI/XML kann der Default-Inhalt des CoE enthalten sein. Dieses CoE-Verzeichnis kann nur angezeigt werden, wenn es in der ESI (z. B. „Beckhoff EL5xxx.xml“) enthalten ist. Die Umschaltung zwischen beiden Ansichten kann über den Button Advanced vorgenommen werden.
  • Seite 102 Firmware Update. Abb. 70: Firmware Update Es ist folgender Ablauf einzuhalten, wenn keine anderen Angaben z. B. durch den Beckhoff Support vorliegen. Gültig für TwinCAT 2 und 3 als EtherCAT Master. • TwinCAT System in ConfigMode/FreeRun mit Zykluszeit >= 1ms schalten (default sind im ConfigMode 4 ms).
  • Seite 103: Fpga-Firmware *.Rbf

    Anhang • Slave in INIT schalten (A) • Slave in BOOTSTRAP schalten • Kontrolle des aktuellen Status (B, C) • Download der neuen *efw-Datei, abwarten bis beendet. Ein Passwort wird in der Regel nicht benötigt. • Nach Beendigung des Download in INIT schalten, dann in PreOP •...
  • Seite 104 Anhang Abb. 71: Versionsbestimmung FPGA-Firmware Falls die Spalte Reg:0002 nicht angezeigt wird, klicken sie mit der rechten Maustaste auf den Tabellenkopf und wählen im erscheinenden Kontextmenü, den Menüpunkt Properties. Abb. 72: Kontextmenu Eigenschaften (Properties) In dem folgenden Dialog Advanced Settings können Sie festlegen, welche Spalten angezeigt werden sollen. Markieren Sie dort unter Diagnose/Online Anzeige das Kontrollkästchen vor '0002 ETxxxx Build' um die Anzeige der FPGA-Firmware-Version zu aktivieren.
  • Seite 105 Ältere Firmware-Stände können nur vom Hersteller aktualisiert werden! Update eines EtherCAT-Geräts Es ist folgender Ablauf einzuhalten, wenn keine anderen Angaben z. B. durch den Beckhoff Support vorliegen: • TwinCAT System in ConfigMode/FreeRun mit Zykluszeit >= 1 ms schalten (default sind im ConfigMode 4 ms).
  • Seite 106 Anhang • Wählen Sie im TwinCAT System-Manager die Klemme an, deren FPGA-Firmware Sie aktualisieren möchten (im Beispiel: Klemme 5: EL5001) und klicken Sie auf dem Karteireiter EtherCAT auf die Schaltfläche Weitere Einstellungen: • Im folgenden Dialog Advanced Settings klicken Sie im Menüpunkt ESC-Zugriff/E²PROM/FPGA auf die Schaltfläche Schreibe FPGA: Version: 4.2 EK110x-00xx, EK15xx...
  • Seite 107: Gleichzeitiges Update Mehrerer Ethercat-Geräte

    Anhang • Wählen Sie die Datei (*.rbf) mit der neuen FPGA-Firmware aus und übertragen Sie diese zum EtherCAT-Gerät: • Abwarten bis zum Ende des Downloads • Slave kurz stromlos schalten (nicht unter Spannung ziehen!). Um die neue FPGA-Firmware zu aktivieren ist ein Neustart (Aus- und Wiedereinschalten der Spannungsversorgung) des EtherCAT- Geräts erforderlich •...
  • Seite 108: Support Und Service

    Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: www.beckhoff.com...
  • Seite 110 Mehr Informationen: www.beckhoff.de/EK1xxx Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.com www.beckhoff.com...

Inhaltsverzeichnis