Projektierungshandbuch | iC2-Micro-Frequenzumrichter
Danfoss empfiehlt die folgenden Inspektions- und Serviceintervalle für luftgekühlte Antriebe/Systeme.
Der Wartungsplan für den Austausch von Teilen kann je nach den Betriebsbedingungen variieren. Unter bestimmten
Bedingungen kann eine Kombination aus Betriebs- und Umgebungsbedingungen, die das System belasten, die Lebensdauer
der Komponenten erheblich verkürzen. Zu diesen Bedingungen gehören extreme Temperaturen, Staub, hohe Luftfeuchtigkeit,
stundenlanger Betrieb, korrosive Umgebung und hohe Belastung.
Für einen Betrieb unter hoher Belastung bietet Danfoss den DrivePro® Preventive Maintenance Service zur präventiven Instandhaltung
an. DrivePro®-Services verlängern die Lebensdauer und steigern die Leistung des Produkts durch geplante Wartung einschließlich
kundenspezifischem Teileaustausch. DrivePro®-Services sind auf die jeweiligen Anwendungen und Betriebsbedingungen zugeschnitten.
Tabelle 47: Wartungsplan für luftgekühlte Frequenzumrichter
Komponente
Inspektions
intervall
Installation
Sichtprüfung
1 Jahr
Zusatzeinrichtun-
1 Jahr
gen
EMV-Aspekte
1 Jahr
Kabelführung
1 Jahr
Steuerleitungen
1 Jahr
Abstände
1 Jahr
Dichtungen
1 Jahr
Korrosive Umge-
1 Jahr
bungen
Frequenzumrichter
Programmierung
1 Jahr
Danfoss A/S © 2024.08
Wartungsze
Maßnahmen der präventiven Instandhaltung
(1)
(2)
itraum
–
Auf Auffälligkeiten prüfen, z. B. auf Anzeichen von Überhitzung, Alterung, Korrosion
sowie auf verstaubte oder beschädigte Komponenten.
Gemäß Her-
Ausrüstung, Schaltanlage, Relais, Trennschalter oder Sicherungen/Leistungsschal-
stelleremp-
ter überprüfen. Betrieb und Zustand auf mögliche Ursachen für Betriebsstörungen
fehlungen
oder Defekte untersuchen. Die Durchgangsprüfung der Sicherungen darf nur von
geschultem Servicepersonal durchgeführt werden.
–
Verkabelung auf elektromagnetische Verträglichkeit und Trennungsabstand zwi-
schen Steuer- und Leistungskabeln prüfen.
–
Prüfen, ob die Motor-, Netz- und Signalkabel parallel verlegt sind. Eine Parallelverle-
gung vermeiden. Freiliegende Kabel dürfen nicht ungestützt verlegt werden. Kabel-
isolierung auf Alterung und Verschleiß prüfen.
–
Auf festen Sitz und Beschädigungen von gecrimpten Leitern oder Flachbandkabeln
prüfen. Die Leitungsabschlüsse ordnungsgemäß mit fest gecrimpten Enden herstel-
len. Es wird empfohlen, abgeschirmte Kabel und ein geerdetes Abschirmblech oder
ein verdrilltes Adernpaar zu verwenden.
–
Sicherstellen, dass die äußeren Abstände für einen ordnungsgemäßen Luftstrom zur
Kühlung den Anforderungen gemäß Baugröße und Produkttyp entsprechen. Die
Abstände sind den örtlichen Konstruktionsvorschriften zu entnehmen.
–
Überprüfen, dass sich die Dichtungen an Gehäuse, Abdeckungen und Schalt-
schranktüren in einem guten Zustand befinden.
–
Leitfähiger Staub und aggressive Gase wie Sulfide, Chloride und Salznebel können
elektrische und mechanische Komponenten beschädigen. Luftfilter sind nicht in der
Lage, in der Luft schwebende Teilchen korrosiver Chemikalien herauszufiltern. Je
nach den Ergebnissen Maßnahmen ergreifen.
–
Prüfen, dass die Parametereinstellungen des Frequenzumrichters für Motor, An-
triebsanwendung und E/A-Konfiguration korrekt sind. Diese Maßnahme darf nur
von geschultem Servicepersonal durchgeführt werden.
Allgemeine Hinweise zur mechanischen Installation
HINWEIS
AJ402315027937de-000402 / 130R1239 |
67