Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT S4 Applikationsanleitung Seite 79

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT S4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kennlinienbildung für die
Analogausgänge
Beispiel 1
Beispiel 2
Ausgangsspannung
Analogausgang
10 V
Offset X
An.16, An.20
Berechnungsbeispiel für Istdrehzahldarstellung:
-
Analogausgangs-Funktion = aktuelle Drehzahl.
-
Dargestellt werden soll der Drehzahlbereich von 2700 rpm bis 3000 rpm.
-
Dieser Drehzahlbereich soll durch einen Spannungsbereich von +/- 10 V darge-
stellt werden.
Offset-Berechnung:
Verstärkungs-Berechnung:
Berechnungsbeispiel für Scheinstromdarstellung:
-
Analogausgangsfunktion = Scheinstrom.
-
Dargestellt werden soll der Bereich von 0 A bis 5 A.
-
Dieser Scheinstrombereich soll durch einen Spannungsbereich von +/- 10 V
dargestellt werden.
Offset-Berechnung:
Verstärkungs-Berechnung:
An-Parameter
Verstärkung
An.15, An.19
100 % Digitalwert = 6000 rpm
Signal-Offset = 2850 rpm
Offset X = 2850 / 6000 = 47,5 %
Analogausgang-Offset X (An.16 / An.20) = 47,5
Eine Drehzahldifferenz von +/- 500 rpm = +/- 8,3 %
Digitalwert soll eine Analogwertänderung von +/- 10 V
= +/- 100 % Analogwert hervorrufen.
Verstärkung = 100 / 8,3 = 12,05
Analogausgang-Verstärkung (An.15 / An.19) =12,05
Analogausgang Offset X (An.16 / An.20) = 0,0
Eine Stromdifferenz von 5 A = +/- 20% Digitalwert soll
eine Analogwertänderung von +/- 10 V = +/- 100 %
Analogwert hervorrufen.
Verstärkung = 100 / 20 = 5
Analogausgang Verstärkung (An.15 / An.19) = 5,00
Digitalwert
79

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

00.s4.0da-k300

Inhaltsverzeichnis