Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KEB COMBIVERT R6-S Applikationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT R6-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

APPLIKATIONSANLEITUNG
D
KEB COMBIVERT
R6-S Version 1.4
Mat.No.
Rev.
00R6SDA-K140
1B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KEB COMBIVERT R6-S

  • Seite 1 APPLIKATIONSANLEITUNG KEB COMBIVERT R6-S Version 1.4 Mat.No. Rev. 00R6SDA-K140...
  • Seite 2: Einführung

    Einführung Seite 1.1 - 2 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betriebs- und Gerätedaten ................3.2 - 3 3.2.1 Übersicht der ru-Parameter ................3.2 - 3 3.2.2 Übersicht der In-Parameter ................3.2 - 4 3.2.3 Übersicht der Sy-Parameter ................3.2 - 4 © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 1.1 - 3...
  • Seite 4 Optimieren des Rückspeisestromes (Bei Nennlast und Betriebstemperatur) . 3.5 - 5 Schutzfunktionen ..................3.6 - 3 3.6.1 Fehler und Warnmeldungen ................3.6 - 3 3.6.1.1 Unterspannung ..................... 3.6 - 4 3.6.1.2 Überspannung ...................... 3.6 - 4 Seite 1.1 - 4 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 5 Einbau und Anschluss ..................4.1 - 3 4.1.3 Checkliste vor der Inbetriebnahme ..............4.1 - 4 4.1.4 Sicherheitshinweise ..................4.1 - 4 Inbetriebnahme ..................... 4.2 - 3 4.2.1 R6-S Betrieb Ein- und Rückspeiseeinheit ............4.2 - 3 © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 1.1 - 5...
  • Seite 6 6.1.1 Schaltschrankauslegung ................. 6.1 - 3 6.1.2 Auslegung von Ein-/ Rückspeiseeinheiten ............6.1 - 5 6.1.3 Zwischenkreiskapazitäten von KEB Frequenzumrichtern ....... 6.1 - 6 6.1.4 Dimensionierung von Entkoppeldioden ............6.1 - 6 6.1.5 Überlastkennlinien ..................6.1 - 7 Anhang ....................7.1 - 3 Suchen und Finden ..................
  • Seite 7 Produktüberblick Einführung Inhaltsverzeichnis Bedienung Funktionen Inbetriebnahme Produktüberblick Fehlerdiagnose Projektierung Hardware Anhang © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 1.2 - 1...
  • Seite 8 Produktüberblick 1.2.1 Vorwort ............................1.2 - 3 1.2.2 Einsatz von Ein- und Rückspeiseeinheiten ................1.2 - 3 1.2.3 Funktionsprinzip ........................1.2 - 4 1.2.4 Typenschlüssel ........................1.2 - 5 Seite 1.2 - 2 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 9: Produktüberblick

    Produktüberblick 1.2 Produktüberblick 1.2.1 Vorwort Die beschriebene Hard- und Software sind Entwicklungen der KEB Automation KG. Die beigefügten Unter- lagen entsprechen dem bei Drucklegung gültigen Stand. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Die Anleitung muss jedem Anwender zugänglich gemacht werden. Vor jeglichen Arbeiten muss sich der An- wender mit dem Gerät vertraut machen.
  • Seite 10: Funktionsprinzip

    Strom gebildet. Die Einhaltung der Anforderungen gemäß der EN 61000-3-12 wird nur durch den Oberschwingungsfilter sichergestellt. Sinkt die rückgespeiste Leistung unter einen einstellbaren Wert, schaltet der COMBIVERT R6-S nach Ablauf einer Abschaltverzögerung die Rückspeisung ab und es wird wieder motorisch versorgt.
  • Seite 11: Typenschlüssel

    Spannung, Anschlussart, Entstörung KEB-Standardgeräte: 9: 3ph 400V AC Gehäusegröße Bisher definiert: E, R, P Optionen 1: Vorladung 3: Vorladung, DC-Sicherungen Steuerkarte 0: keine Steuerkarte S: Steuerkarte 1B.R5 / 2B.R6 Gerätetyp (immer R6) 1. und 2. Stelle: Gerätegröße © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 1.2 - 5...
  • Seite 12 Produktüberblick Seite 1.2 - 6 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 13: Einführung

    Hardware Einführung Inhaltsverzeichnis Bedienung Funktionen Inbetriebnahme Produktüberblick Fehlerdiagnose Projektierung Hardware Anhang © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 1.3 - 1...
  • Seite 14 Aktivierung der Selbsthaltung X2C ................ 1.3 - 7 1.3.1.6 HSP5 Operatorschnittstelle X4B................1.3 - 7 1.3.1.7 Anschluss für Vorladung X1B ................1.3 - 8 1.3.1.8 Anschluss der Reglerfreigabe der angeschlossenen Umrichter ......1.3 - 8 Seite 1.3 - 2 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 15: Hardware

    Hardware 1.3 Hardware 1.3.1 Steuerkarten 1.3.1.1 Steuerkarte 1B.R6 Anschlussklemmen der Steuerplatine Steuerklemmleiste Steuer- und Netzkabel getrennt verlegen ! Anschluss Synchronisationsleitung ST-Potenzial ! Operatorschnittstelle Kein direkter PC-Anschluss! © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 1.3 - 3...
  • Seite 16: Steuerkarte 2B.r6

    1.3.1.2 Steuerkarte 2B.R6 Anschlussklemmen der Steuerplatine X2A.10...23 X2A.24...29 Anschluss Vorladung Netz-Potenzial ! Anschluss für Synchronisationsleitung Aktivierung der Selbsthaltung des Netzschütz HSP5 Operatorschnittstelle Kein direkter PC-Anschluss Steuer- und Netzkabel getrennt Steuerklemmleiste verlegen ! Seite 1.3 - 4 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 17: Steuerklemmleiste X2A

    Relais 2 / Schaltkontakt *) Zur Sicherstellung der CE-Norm sind die Relaisausgänge mit max. 48 V DC sicher getrennter Spannung zu betreiben. Nach Rücksprache mit KEB ist für 120 V AC ein Strom von maximal 1 A DC zulässig. © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 1.3 - 5...
  • Seite 18: Analogausgang

    Einheiten bei Parallel- betrieb max. 25 mA DC je Digitalausgang Analogausgang 0…±10 V DC / 5 mA Versorgungsspannung der Eingänge max. 30 V DC 0,01…2 A Reglerfreigabe max. 30 V DC 0,01…2 A Seite 1.3 - 6 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 19: Synchronisationsleitung X2B

    Versorgungsspannung +5 V (Imax=50 mA) C/C‘ DGND Datenbezugspotential TxD-A Sendesignal A RS485 TxD-B Sendesignal B RS485 9 pol. SUB-D Buchse 9 pol. SUB-D Stecker RS 232 Kabel Operator Artikelnummer 0058025-001D Länge 3 m Gehäuse (PE) © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 1.3 - 7...
  • Seite 20: Anschluss Für Vorladung X1B

    Eine Lastentnahme im DC-Kreis darf erst bei Setzen der Meldung „Betriebsbereit“ erfolgen. Dies kann durch eine Reihenschaltung des Relais R1 der R6-S-Einheiten mit der Reglerfreigabe der angeschlossenen Wechselrichter sichergestellt werden. G1, G2 Rückspeiseeinheit COMBIVERT R6-S Steuerklemmleiste Relais 1 / Schließer Relais 1 / Öffner...
  • Seite 21: Passworteingabe

    Grundlagen Einführung Grundlagen Bedienung Funktionen Inbetriebnahme Passworteingabe Fehlerdiagnose Projektierung Netzwerkkomponenten Anhang © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 2.1 - 1...
  • Seite 22 Nicht satzprogrammierbare Parameter .................. 2.1 - 5 2.1.6 Rücksetzen von Fehlermeldungen ..................2.1 - 5 2.1.7 Rücksetzen von Spitzenwerten ....................2.1 - 5 2.1.8 Quittieren von Rückmeldungen ....................2.1 - 5 Seite 2.1 - 2 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 23: Bedienung

    (CP-Parameter), die für den Endbenutzer nötig me: CP-Parameter) und Parametersätze können oder wichtig sind angewählt und ggf. verändert werden - Auslieferungszustand mit einer von KEB defi- - wird i.d.R. nur zur Applikationsanpassung akti- nierten Parameterliste viert 2.1.1 Parameter, Parametergruppen, Parametersätze Was sind eigentlich Parameter, Parametergruppen und Parametersätze?
  • Seite 24: Anwahl Eines Parameters

    ▼ ▼ START START ENTER Die Parameterwerte können nur geändert werden, wenn der Parametersatz nicht auf „Aktiver Parametersatz“ (A) eingestellt ist! (Im Parameter ru.26 kann der aktive Parametersatz eingese- hen werden.) Seite 2.1 - 4 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 25: Enter-Parameter

    Um die korrekte Ausführung einer Aktion zu überwachen, senden einige Parameter eine Rückmeldung. Z. B. zeigt die Anzeige nach Kopieren eines Satzes „PASS“, um anzuzeigen, dass die Aktion fehlerfrei abgeschlos- sen wurde. Diese Rückmeldungen müssen mit ENTER quittiert werden. © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 2.1 - 5...
  • Seite 26 Grundlagen Seite 2.1 - 6 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 27: Passwortstruktur

    Passwortstruktur Einführung Grundlagen Bedienung Funktionen Inbetriebnahme Passworteingabe Fehlerdiagnose Projektierung Netzwerkkomponenten Anhang © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 2.2 - 1...
  • Seite 28 Passwortstruktur 2.2.1 Passwortebenen........................2.2 - 3 2.2.2 Passwörter ..........................2.2 - 4 2.2.3 Ändern der Passwortebene..................... 2.2 - 5 Seite 2.2 - 2 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 29: Passwortebenen

    Passwortstruktur 2.2 Passwortstruktur Der KEB COMBIVERT ist mit einem umfassenden Passwortschutz ausgerüstet. Mit den einzelnen Passwör- tern kann man: - die Betriebsart wechseln - einen Schreibschutz setzen - den Servicemode aktivieren Das Passwort kann abhängig von der aktuellen Betriebsart in folgende Parameter eingegeben werden:...
  • Seite 30: Passwörter

    Passwortstruktur 2.2.2 Passwörter Durch Anwahl eines der folgenden Passwörter kann in die jeweilige Passwortebene gewechselt werden: Passwörter Passwortebene Seite 2.2 - 4 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 31: Ändern Der Passwortebene

    2.2.3 Ändern der Passwortebene Beispiel 1: Vom CP-Mode in den Applikationsmo- de wechseln Beispiel 2: Vom Applikationsmode in den CP- read-only-Mode wechseln Bis auf das Servicepasswort werden die eingegebenen Passwortebenen generell nichtflüchtig gespeichert! © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 2.2 - 5...
  • Seite 32 Passwortstruktur Seite 2.2 - 6 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 33: Netzwerkkomponenten

    Netzwerkkomponenten Einführung Grundlagen Bedienung Funktionen Inbetriebnahme Passworteingabe Fehlerdiagnose Projektierung Netzwerkkomponenten Anhang © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 2.3 - 1...
  • Seite 34 Verfügbare Hardware ....................... 2.3 - 3 2.3.2 RS232-Kabel PC / Operator 0058025-001D ................2.3 - 3 2.3.3 HSP5-Kabel PC / Steuerkarte 00F50C0-0010 ................. 2.3 - 4 2.3.4 Interface-Operator F5 00F5060-2000 ..................2.3 - 4 Seite 2.3 - 2 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 35: Verfügbare Hardware

    Netzwerkkomponenten 2.3 Netzwerkkomponenten 2.3.1 Verfügbare Hardware Der KEB COMBIVERT R6 kann auf einfache Weise in verschiedene Netzwerke integriert werden. Dazu wird der COMBIVERT R6 mit einem dem Bussystem entsprechenden Operator ausgerüstet. Folgende Hardware- komponenten stehen zur Verfügung: – RS232-Kabel PC / Operator Artikelnr.:...
  • Seite 36: Hsp5-Kabel Pc / Steuerkarte 00F50C0-0010

    Empfangssignal/RS232 RxD-A (+) Empfangssignal A/RS485 RxD-B (-) Empfangssignal B/RS485 Versorgungsspannung-Plus +5V (I =10mA) Datenbezugspotential; Masse für VP TxD-A (+) Sendesignal A/RS485 TxD-B (-) Sendesignal B/RS485 Bezüglich weiterer Feldbusanbindungen kontaktieren Sie KEB. Seite 2.3 - 4 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 37: Funktionen

    Parameterübersicht Parameterübersicht Einführung Betriebs- und Gerätedaten Bedienung Analoge Ausgänge Funktionen Digitale Ein- und Ausgänge Inbetriebnahme Rückspeiseeinstellungen Schutzfunktionen Fehlerdiagnose Parametersätze Projektierung Sonderfunktionen Anhang CP-Parameter definieren © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.1 - 1...
  • Seite 38 Parameterübersicht 3.1.1 Parameterliste R6-S ......................... 3.1 - 3 Seite 3.1 - 2 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 39: Funktionen

    I1 Funktion 0B0Bh -2^31 2^31-1 2048 3.4-3,3.4-8,3.4-9,3.4-10 di.12 I2 Funktion 0B0Ch -2^31 2^31-1 2048 di.13 I3 Funktion 0B0Dh -2^31 2^31-1 8192 di.14 I4 Funktion 0B0Eh -2^31 2^31-1 weiter auf nächster Seite © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.1 - 3...
  • Seite 40 Auswahl Merker für R1 0C23h do.36 Auswahl Merker für R2 0C24h 3.4-3 do.37 Auswahl Merker für OA 0C25h do.38 Auswahl Merker für OB 0C26h do.39 Auswahl Merker für OC 0C27h weiter auf nächster Seite Seite 3.1 - 4 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 41 LE.25 Timer 2 Resetbedingung 0D19h 3.8-3, 3.8-6 LE.26 Timer 2 Modus 0D1Ah 3.2-10, 3.8-3, 3.8-4 Pn.00 autom. Wiederanl. E.UP 0400h 3.6-9, 3.7-3 Pn.01 autom. Wiederanl. E.OP 0401h weiter auf nächster Seite © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.1 - 5...
  • Seite 42 0250h nung 3.4-11, 3.4-12, 3.4-18 3.2-11, 3.3-3, 3.3-4, 3.4-14, ru.81 Wirkleistung 0251h -3200,00 3200,00 0,00 4.2-4, 4.2-5 Arbeitszähler / regenerato- ru.82 0252h 2147483647 kWh 3.2-11 risch weiter auf nächster Seite Seite 3.1 - 6 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 43 Ud.18 Anzeigenormierung Nenner 0812h -32767 32767 3.9-5, 3.9-7, 3.9-9 Ud.19 Anzeigenormierung Zähler 0813h -32767 32767 3.9-7, 3.9-9 Ud.20 Anzeigenormierung Offset 0814h -32767 32767 3.9-7, 3.9-9 Ud.21 Anzeigenormierung Modus 0815h 1791 3.9-7, 3.9-8 © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.1 - 7...
  • Seite 44 Parameterübersicht Seite 3.1 - 8 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 45: Betriebs- Und Gerätedaten

    Betriebs- und Gerätedaten Parameterübersicht Einführung Betriebs- und Gerätedaten Bedienung Analoge Ausgänge Funktionen Digitale Ein- und Ausgänge Inbetriebnahme Rückspeiseeinstellungen Schutzfunktionen Fehlerdiagnose Parametersätze Projektierung Sonderfunktionen Anhang CP-Parameter definieren © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.2 - 1...
  • Seite 46 Übersicht der In-Parameter ..................... 3.2 - 4 3.2.3 Übersicht der Sy-Parameter ....................3.2 - 4 3.2.3 Übersicht der ru-Parameter..................... 3.2 - 5 3.2.5 Beschreibung der In-Parameter.................... 3.2 - 12 3.2.6 Beschreibung der Sy-Parameter ..................3.2 - 16 Seite 3.2 - 2 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 47: Übersicht Der Ru-Parameter

    Anzeige Timer 1 ru.44 Anzeige Timer 2 ru.46 Externe Temperatur ru.68 Nennzwischenkreisspannung ru.80 Ausgangsstatus vor Zuordnung ru.81 Wirkleistung ru.82 Arbeitszähler regeneratorisch ru.83 Arbeitszähler motorisch ru.84 Arbeitszähler Netzeingang ru.85 Scheinleistung Netzeingang © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.2 - 3...
  • Seite 48: Übersicht Der In-Parameter

    Sy.09 HSP5 Watchdogzeit Sy.11 Baudrate interner Bus Sy.32 Scope Timer Sy.41 Steuerwort high Sy.42 Statuswort high Sy.43 Steuerwort long Sy.44 Statuswort long Sy.50 Steuerwort low Sy.51 Statuswort low Sy.56 Adresse Startanzeige Seite 3.2 - 4 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 49: Übersicht Der Ru-Parameter

    AC-Phasenstrom L2 0209h 6553,5 ru.10 AC-Phasenstrom L3 020Ah Anzeige des aktuellen Eingangsstromes der jeweiligen Phase. Parameter Adr. PG E Min.Wert Max.Wert Aufl. Default ru.11 Eingangsspannung 020Bh 1000 Anzeige der aktuellen Netzspannung © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.2 - 5...
  • Seite 50 (cS.02) bezieht sich prozentual auf diesen Referenzwert und wird der Netzspannung nachgeführt. Parameter Adr. PG E Min.Wert Max.Wert Aufl. Default ru.19 DC-Ausgangsspannung 0213h 1000 Anzeige der aktuellen DC-Ausgangsspannung. Der Wert wird an den DC-Ausgangsklemmen des COMBIVERT R6-S gemessen. Seite 3.2 - 6 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 51 Wert von ru.19 in ru.20 gespeichert. Der Spitzenwertspeicher kann durch Betätigen der Tasten UP oder DOWN, sowie über Bus durch Schreiben eines beliebigen Wertes an die Adresse von ru.20 gelöscht werden. Ein Abschalten des COMBIVERT R6-S führt ebenfalls zur Löschung des Speicher.
  • Seite 52 Merker ein bestimmter Dezimalwert ausgegeben. Sind mehrere Merker gesetzt, wird die Sum- me ihrer Dezimalwerte angezeigt. Dezimalwert Ausgang Merker 0 Merker 1 Merker 2 Merker 3 Merker 4 Merker 5 Merker 6 Merker 7 Seite 3.2 - 8 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 53 Aktiver Parametersatz 021Ah Der KEB COMBIVERT kann intern auf 8 Parametersätze (0...7) zurückgreifen. Durch Programmierung kann er selbstständig Parametersätze wechseln und somit verschiedene Betriebsmodi anfahren. Dieser Para- meter zeigt den aktuellen Parametersatz an. Unabhängig kann über Bus ein anderer Parametersatz editiert werden (siehe auch Kapitel 3.7).
  • Seite 54 Adr. PG E Min.Wert Max.Wert Aufl. [?] Default ru.68 Nennzwischenkreisspannung 0244h 1000 Dieser Parameter zeigt die von der Ein- und Rückspeiseeinheit automatisch ermittelte Nennzwischenkreis- spannung. Der Wert wird beim Einschalten gemessen. Seite 3.2 - 10 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 55 PG E Min.Wert Max.Wert Aufl. Default ru.81 Wirkleistung 0251h -3200,0 3200,0 Mit ru.81 wird die aktuelle Wirkleistung des COMBIVERT R6-S angezeigt. Motorische Werte werden positiv, generatorische Werte werden negativ angezeigt. Parameter Adr. PG E Min.Wert Max.Wert Aufl. Default Arbeitszähler / ru.82...
  • Seite 56: Beschreibung Der In-Parameter

    Anzeige des Softwaredatums. Der Wert setzt sich aus Tag, Monat und Jahr zusammen, wobei von der Jah- reszahl nur die letzte Ziffer angezeigt wird. Beispiel: Anzeige = 2102.0 Datum = 21.02.2000 Seite 3.2 - 12 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 57 Min.Wert Max.Wert Aufl. Default In.24 Letzter Fehler 0E18h In.24 speichert die letzten 8 aufgetretenen Fehler, die Anzeige ist satzprogrammierbar. E. UP wird nicht gespeichert. Die Fehlermeldungen sind im Kapitel 5 beschrieben. © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.2 - 13...
  • Seite 58 Worten von Satz 2 eine Diffenrenzzeit (hier „023“) gespeichert. Der Wert von 23 hexadezimal entspricht dezimal einer Differenzzeit von 35 Minuten. In Satz 4…7 sind keine Fehler gespeichert. Seite 3.2 - 14 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 59 In.28 E.OP Fehlerzähler 0E1Ch 65535 In.29 E.OH Fehlerzähler 0E1Dh In.30 E.OHI Fehlerzähler 0E1Eh Die Fehlerzähler (für E.OC, E.OL, E.OP, E.OH, E.OHI) geben die Anzahl der insgesamt aufgetretenen Fehler des jeweiligen Typs an. © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.2 - 15...
  • Seite 60: Beschreibung Der Sy-Parameter

    Die HSP5 Watchdog-Funktion überwacht die Kommunikation der HSP5-Schnittstelle (Steuerkarte - Opera- tor; bzw. Steuerkarte - PC). Nach Ablauf einer einstell baren Zeit (0,01...10 s) ohne eingehende Telegramme wird die unter Pn.05 eingestellte Reaktion ausgelöst. Der Wert „off“ deaktiviert die Funktion. Seite 3.2 - 16 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 61 Mit dem Statuswort kann der aktuelle Zustand des COMBIVERT über Bus ausgelesen werden. Das Sta- tuswort long (Sy.44) besteht aus den beiden 16-Bit-Parametern Statuswort high (Sy.42) und Statuswort low (Sy.51). Das Statuswort ist bitcodiert. © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.2 - 17...
  • Seite 62 Bit 0 gesetzt ist. Dann gilt die UND-Verknüpfung dieses Bits mit di.02 „digitale Eingangsanwahl“ Bit 0. Beim Wechsel von nicht aktiviert (0) nach aktiviert (2) wird ein Reset 2: RST Fehler-Reset durchgeführt. reserviert reserviert weiter auf nächster Seite Seite 3.2 - 18 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 63 Bei Einstellung einer ungültigen Adresse (weder in der Ein- und Rückspeiseeinheit noch im Operator belegt) sucht sich der Operator die nächste vorhandene Adresse der Parametergruppe. Sofern dieser Parameter im CP-Mode vorhanden ist, wird die Einstellung auch dort wirksam. Ansonsten wird CP.00 als Startparameter angezeigt. © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.2 - 19...
  • Seite 64 Betriebs- und Gerätedaten Seite 3.2 - 20 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 65: Analoge Ausgänge

    Analoge Ausgänge Parameterübersicht Einführung Betriebs- und Gerätedaten Bedienung Analoge Ausgänge Funktionen Digitale Ein- und Ausgänge Inbetriebnahme Rückspeiseeinstellungen Schutzfunktionen Fehlerdiagnose Parametersätze Projektierung Sonderfunktionen Anhang CP-Parameter definieren © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.3 - 1...
  • Seite 66 ANOUT 1 Funktion (An.31 / An.41 / An.47) ................3.3 - 4 3.3.5 Verstärker der Ausgangskennlinie (An.33...An.35 / An.43...An.45 / An.49...An.51) .... 3.3 - 5 3.3.6 ANOUT 1 Digitale Vorgabe (An.32 / An.42 / An.48) ..............3.3 - 6 Seite 3.3 - 2 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 67: Analoger Ausgang

    3.3 Analoger Ausgang 3.3.1 Kurzbeschreibung Analoger Ausgang Der KEB COMBIVERT besitzt einen programmierbaren Analogausgang (ANOUT1). Mit An.31 kann jeweils eine Größe ausgewählt werden, die an den Ausgängen X2A.21 ausgegeben werden soll. ANOUT 3 und AN- OUT 4 (An.41 / An.47) können als Schaltbedingung 42, bzw. 43 mit den digitalen Ausgängen als PWM-Signal ausgegeben werden.
  • Seite 68: Analogausgang / Anzeige (Ru.33

    100% = 2x Einspeisebemessungsstrom Digital mit An.32 / 42 / 48 0...100 % Endstufentemperatur (ru.38) 100% = 100 °C 100% = 2x Rückspeisung Bemessungswirklei- Wirkleistung (ru.81) stung Nicht aufgeführte Werte sind nicht belegt. Seite 3.3 - 4 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 69: Verstärker Der Ausgangskennlinie (An.33

    Ein Beispiel zur Nutzung des Kennlinienverstärkers ist in Bild 3.3.5.b dargestellt 1. den X-Offset (An.34) auf 100 (%) stellen 2. die Verstärkung (An.33) auf -1.00 stellen Bild 3.3.5.b Invertieren des Analogausganges An.35 100% An.33 An.34 -100% 100% -100% © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.3 - 5...
  • Seite 70: Anout 1 Digitale Vorgabe (An.32 / An.42 / An.48)

    Mit den Parametern An.32/ An.42/ An.48 können Analogwerte für den jeweiligen Eingang prozentual vorge- geben werden. Dazu muss als Prozessgröße der Wert 8: „Digitale Vorgabe“ eingestellt werden. Die Vorgabe erfolgt im Bereich von ±100 %. Seite 3.3 - 6 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 71: Digitale Ein- Und Ausgänge

    Digitale Ein- und Ausgänge Parameterübersicht Einführung Betriebs- und Gerätedaten Bedienung Analoge Ausgänge Funktionen Digitale Ein- und Ausgänge Inbetriebnahme Rückspeiseeinstellungen Schutzfunktionen Fehlerdiagnose Parametersätze Projektierung Sonderfunktionen Anhang CP-Parameter definieren © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.4 - 1...
  • Seite 72 3.4.21 UND / ODER-Verknüpfung der Merker (do.41)..............3.4 - 17 3.4.22 Status Digitalausgänge (ru.25) und Status vor Zuordnung (ru.80) ........3.4 - 18 3.4.23 Zuordnung Hardwareausgänge (do.51) ................3.4 - 18 Seite 3.4 - 2 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 73: Kurzbeschreibung Digitale Eingänge

    3.4 Digitale Ein- und Ausgänge 3.4.1 Kurzbeschreibung Digitale Eingänge Der KEB COMBIVERT R6 hat 5 externe digitale Eingänge (ST, I1...I4) und 6 interne Eingänge (IA…ID, F, R). Alle Eingänge können einer oder mehreren Funktionen zugeordnet werden. Von der Klemmleiste kommend kann mit Parameter di. 00 festgelegt werden, ob die externen Eingänge in PNP- oder NPN-Beschaltung angesteuert werden.
  • Seite 74: Eingangssignale Pnp / Npn Auswahl (Di.00)

    Mit Hilfe der Parameter di.01 „Signalquellenauswahl“ und di.02 „digitale Eingangsanwahl“ können digitale Ein- gänge ohne externe Beschaltung gesetzt werden. Die Reglerfreigabe muß generell hardwaremäßig geschaltet sein, auch wenn per Software geschaltet wird (siehe Bild 3.4.3 UND-Verknüpfung mit di.02 und Sy.50)! Seite 3.4 - 4 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 75: Eingangsklemmenstatus (Ru.21), Interner Eingangsstatus (Ru.22)

    Der interne Eingangsstatus (ru.22) zeigt den logischen Zustand der intern zur Weiterverarbeitung gesetzten Digitaleingänge. Ist ein Eingang gesetzt, so wird gemäß Tabelle „Klemmenstatus“ der zugehörige Dezimalwert ausgegeben. Bei mehreren gesetzten Eingängen wird die Summe der Dezimalwerte ausgegeben. © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.4 - 5...
  • Seite 76: Digitales Störfilter (Di.03)

    Eingänge zur Parametersatzanwahl dienen. Die Signale zur Ansteuerung kommen aber nicht exakt gleich, so daß kurzzeitig in einen ungewollten Satz geschaltet werden würde. Bei aktivem Strobe (Abtastsignal) werden die aktuellen Eingangssignale der strobeabhängigen Eingänge übernommen und bis zur nächsten Abtastung beibehalten. Seite 3.4 - 6 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 77 Strobe setzt ist. Wird das Signal inaktiv, wird der Zustand zurückgesetzt. Bild 3.4.8.a Flankenaktiver Strobe (di.07 = 0) Abtastraster (Übernahme bei stei- gender Flanke) Strobeeingang resultierendes Strobesignal Signal an Klemmen Eingangsstatus © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.4 - 7...
  • Seite 78: Fehlerreset / Eingangswahl (Di.09) Und Fehlerreset / Negative Flanke (Di.10)

    Eingänge sie aktiviert werden soll, durch die eingangsbezogene Darstellung erhält man einen Überblick über die komplette Funktion eines Eingangs und kann abschließend überprüfen, ob ungewollte Funktionsüberschneidungen ent- standen sind. Seite 3.4 - 8 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 79 Die nächste Tabelle zeigt eine Übersicht über die Funktionen, die einem Digitaleingang zusätzlich mit den Pa- rametern di.24...di.35 zugeordnet werden können (nur eine Zusatzfunktion pro Eingang ist möglich / das Bit 31 „I+ Funktion“ muss für den betreffenden Eingang aktiviert sein): © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.4 - 9...
  • Seite 80: Software-St Und Selbsthaltung Der Reglerfreigabe

    Zeit muss der Selbsthaltungseingang (Auswahl in di.37) aktiv werden, um die Funktion sicherzustellen. Bild 3.4.11c Software-ST, Selbsthaltung der Reglerfreigabe Eingang Software Reglerfreigabe (di,36) verzögerte Reg- lerfreigabe (di.36, di.38) Eingang Selbst- haltung Regler- freigabe (di.37) Funktion Soft- ware Reglerfrei- gabe Seite 3.4 - 10 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 81: Kurzbeschreibung - Digitale Ausgänge

    > 1 do.15 do.32 do.23 do.40 =128 =128 interner & & Ausgang OD > 1 > 1 ru.23 Status Schalt- ru.24 Status ru.80 Status ru.25 Status bedingungen Merker vor Zuordnung Digitalausgänge © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.4 - 11...
  • Seite 82: Ausgangssignale / Hardware

    Schaltbedingung muss für die Filterzeit anstehen, dann wird sie am Ausgang des Filters aktiv. Wird die Änderung während der Filterzeit rückgängig gemacht, wird die Filterzeit zurückgesetzt und bei der nächsten Änderung neu gestartet. Seite 3.4 - 12 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 83: Schaltbedingungen (Do.00

    Ausgabe des Analogsignal ANOUT 3 bzw. ANOUT 4 als PWM-Signal. Die Periodendauer wird mit An.46 bzw. An.52 eingestellt. ANOUT4 PWM Umrichterstatus (ru.00) = Pegel Nummer des Status (z.B. 18 bei Fehler! Watchdog) = Schaltpegel weiter auf nächster Seite © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.4 - 13...
  • Seite 84 Dabei gilt Schaltpegel 0 für Schaltbedingung 0, Schaltpegel 1 für Schaltbedingung 1... usw. Schalthysterese 0...7, LE. 08...LE.15 Die Hysterese bezogen auf die eingestellten Werte bestimmen die Parameter LE.08...LE.15. Hysterese 0 (LE.08) gilt für Schaltpegel 0; LE.09 für Schaltpegel 1... usw. Seite 3.4 - 14 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 85: Invertieren Der Schaltbedingungen Für Merker 0

    UND-Verknüpfung heißt, dass alle angewählten Bedingungen erfüllt sein müssen, damit der Merker gesetzt wird. Parameter do.24 ist bitcodiert. Das Bild unter 3.4.18 zeigt die Zuordnung. © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.4 - 15...
  • Seite 86: Invertieren Von Merkern (Do.25

    Ausgang getrennt, wobei zwischen keinem und bis zu allen 8 Merkern gewählt werden kann. Gemäß Bild 3.4.19 ist die Wertigkeit der ausgewählten Merker in do.33...do.40 einzutragen. Sollen meh- rere Merker ausgewählt werden, ist die Summe zu bilden. Seite 3.4 - 16 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 87: Und / Oder-Verknüpfung Der Merker (Do.41)

    Wert einzugeben. Sollen mehrere Ausgänge invertiert werden, ist die Summe zu bilden. Bild 3.4.21b. Invertieren der Ausgänge do.42 Bit 0 Bit 1 Bit 2 Bit 3 do.41 Bit 4 Bit 5 Bit 6 Bit 7 © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.4 - 17...
  • Seite 88: Status Digitalausgänge (Ru.25) Und Status Vor Zuordnung (Ru.80)

    Mit do.51 wird den Ausgangsklemmen O1, O2, R1 und R2 die Ausgangssignale zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt gemäß folgender Tabelle: do.51: Zuordnung Hardwareausgänge Wert Signal Ausgang Default 0 + 1 O1 (Klemme X2A.19) O2 (Klemme X2A.20) R1 (Klemme X2A.24...26) R2 (Klemme X2A.27...29) Seite 3.4 - 18 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 89: Rückspeiseeinstellungen

    Rückspeiseeinstellungen Parameterübersicht Einführung Betriebs- und Gerätedaten Bedienung Analoge Ausgänge Funktionen Digitale Ein- und Ausgänge Inbetriebnahme Rückspeiseeinstellungen Schutzfunktionen Fehlerdiagnose Parametersätze Projektierung Sonderfunktionen Anhang CP-Parameter definieren © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.5 - 1...
  • Seite 90 Vorgabe der Drossel-Bemessungsdaten bzw. OSF .............. 3.5 - 3 3.5.3 Rückspeisung aktivieren ......................3.5 - 4 3.5.4 Rückspeisung deaktivieren..................... 3.5 - 4 3.5.5 Optimieren des Rückspeisestromes (Bei Nennlast und Betriebstemperatur) ....3.5 - 5 Seite 3.5 - 2 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 91: Betriebsart

    Eing. wahl Der Werte 4 und 5 im Parameter Pn.19 wierden nur nach einem Power-On-Reset abgefragt. Mit Ändern der Einstellung von Pn.19 wird die Parametrierung von cS.00, cS.01 und cS.04 für die KEB Stan- dard Kommutierungsdrossel bzw. den KEB Standard Oberschwingungsfilter voreingestellt. Beim Einsatz von KEB Standard Produkten ist somit keine weitere Parametrierung erforderlich.
  • Seite 92: Rückspeisung Aktivieren

    Parameter Adr. PG E Min.Wert Max.Wert Aufl. [?] Default cS.05 Modulation Abschaltverzögerung 0F05h rw 32000 Parameter Adr. PG E Min.Wert Max.Wert Aufl. Default cS.06 Modulation Abschaltpegel 0F06h rw -1000,0 -0,8 Seite 3.5 - 4 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 93: Optimieren Des Rückspeisestromes (Bei Nennlast Und Betriebstemperatur)

    Die folgenden Bilder geben einen Überblick über den Stromverlauf (Magenta) bei verschiedenen Ansteue- rungswinkeln: 1) Schlechte Stromeinstellung bei kleinerem Winkel und kleiner Ausgangsleistung (Zunahme von Dioden- verlusten). *) → *) Über- / Unterschwinger des Stromes 2) Optimaler Stromverlauf © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.5 - 5...
  • Seite 94 I11: Magenta und Ausgangsstrom I12: Grün) bei verschiedenen Ansteuerungswinkeln. Bei der Optimie- rung des Ansteuerwinkels der Rückspeiseeinheit sind die Stromspitzen des Stromes I12 zu minimieren, wobei der Effektivwert des Stromes I11 den Nennwert des Oberschwingungsfilters nicht überschreitet. 1) Schlechte Stromeinstellung bei kleinerem Winkel (Große pos. und neg. Stromspitzen führen zum Über- strom). Seite 3.5 - 6 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 95 Rückspeiseeinstellungen 2) Optimaler Stromverlauf 3) Schlechte Stromeinstellung bei großem Winkel (Effektivwert größer als Nennstrom des OSF ggf. auch zu große Stromspitzen) © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.5 - 7...
  • Seite 96 Rückspeiseeinstellungen Seite 3.5 - 8 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 97: Schutzfunktionen

    Schutzfunktionen Parameterübersicht Einführung Betriebs- und Gerätedaten Bedienung Analoge Ausgänge Funktionen Digitale Ein- und Ausgänge Inbetriebnahme Rückspeiseeinstellungen Schutzfunktionen Fehlerdiagnose Parametersätze Projektierung Sonderfunktionen Anhang CP-Parameter definieren © KEB, 2018-08 COMBIVERT R6-S Seite 3.6 - 1...
  • Seite 98 Unterspannungsfehler (E.UP)................3.6 - 9 3.6.3.2 Überspannungsfehler (E.OP) ................3.6 - 10 3.6.3.3 Überstromfehler (E.OC) ..................3.6 - 10 3.6.3.4 Störmeldungen und Vorwarnungen ..............3.6 - 10 3.6.4 Spezielle Funktionen ......................3.6 - 10 Seite 3.6 - 2 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-08...
  • Seite 99: Fehler Und Warnmeldungen

    Anzeige im Parameter ru.00: „Warnung! Kühlkörpertemperatur“ (A.OH) Nach Absinken der Temperatur führt das Gerät einen automatischen Wiederanlauf durch. Steigt dagegen die Kühlkörpertemperatur weiter an und überschreitet die Fehlergrenze, geht der COMBIVERT auf „Fehler! Kühl- körpertemperatur“ (E.OH). © KEB, 2018-08 COMBIVERT R6-S Seite 3.6 - 3...
  • Seite 100: Unterspannung

    Netzes einbricht. Für diesen Fehler kann der automatische Wiederan- lauf aktiviert werden. 3.6.1.2 Überspannung „Fehler! Überspannung“ wird ausgelöst, wenn die Zwischenkreisspannung über den Überspannungspegel an- steigt. Seite 3.6 - 4 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-08...
  • Seite 101: Überstrom

    Nach Ablauf der Abschaltzeit wird „6: Fehler! Übertemperatur Innenraum“ (E.OHI) ausgelöst. Wenn die Innenraumtemperatur wieder gesunken ist wechselt der Status auf „7: Innenraumtemperatur wieder normal“ (E.nOHI). Der Fehler ist dann rücksetzbar. © KEB, 2018-08 COMBIVERT R6-S Seite 3.6 - 5...
  • Seite 102: Externer Fehler

    3.6.1.9 Hardwarefehler Bei einigen Ein- und Rückspeiseeinheiten sind Überwachungen für die interne Hardware (z.B. Ladeshuntrelais) integriert. Meldet eine dieser Überwachungsschaltungen einen Fehler, so wird „12: allgemeiner Leistungsteil- fehler“ (E. PU) ausgelöst. Seite 3.6 - 6 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-08...
  • Seite 103: Fehlermeldungen

    Andere Fehler schalten die Modulation ab, vor ihrer Auslösung kann aber eine Vorwarnung generiert werden. In der Zeit, zwischen dem Vorwarnsignal und der Auslösung des Fehlers, kann der Antrieb stillgesetzt werden. © KEB, 2018-08 COMBIVERT R6-S Seite 3.6 - 7...
  • Seite 104 Ein- und Rückspeiseeinheit auf Fehler E.doH Temperatur wird nicht überwacht, der Fehler Übertemperatur wird nie ausgelöst. Keine 7: kein Fehler Meldung über einen Digitalausgang möglich Die Überwachung der Drosseltemperatur ist optional. Seite 3.6 - 8 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-08...
  • Seite 105: Automatisches Fehlerrücksetzen (Pn.15)

    Ein typischer Anwendungsfall für den automatischen Wiederanlauf E.UP (Pn.00) ist der Betrieb an einem schlechten Netz, bei dem sporadische Spannungseinbrüche zu erwarten sind. Mit dieser Funktion läuft die Applikation weiter, sobald die Netzspannung wieder ausreichend hoch ist. © KEB, 2018-08 COMBIVERT R6-S Seite 3.6 - 9...
  • Seite 106: Überspannungsfehler (E.op)

    Der Parameter xy01 ist in der Gruppe der Supervisor Parameter. Es ist die entsprechende Einstellung in COMBIVIS vorzunehmen und das Passwort einzugeben. Wird die Optimierung nicht durchgeführt, kann die Fehlermeldung E.PFd (Wert 33) auftreten. Seite 3.6 - 10 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-08...
  • Seite 107: Parametersätze

    Parametersätze Parameterübersicht Einführung Betriebs- und Gerätedaten Bedienung Analoge Ausgänge Funktionen Digitale Ein- und Ausgänge Inbetriebnahme Rückspeiseeinstellungen Schutzfunktionen Fehlerdiagnose Parametersätze Projektierung Sonderfunktionen Anhang CP-Parameter definieren © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.7 - 1...
  • Seite 108 Kopieren von Parametersätzen über Bus (Fr.01, Fr.09)............3.7 - 5 3.7.6 Parametersätze anwählen ....................... 3.7 - 6 3.7.7 Sperren von Parametersätzen ....................3.7 - 9 3.7.8 Parametersatz Ein- / Ausschaltverzögerung (Fr.05, Fr.06) ..........3.7 - 10 Seite 3.7 - 2 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 109: Nicht Satzprogrammierbare Parameter

    Parametersätze 3.7 Parametersätze Der KEB COMBIVERT umfasst 8 Parametersätze (0...7), d.h. alle programmierbaren Parameter sind 8mal in der Ein- und Rückspeiseeinheit vorhanden und können unabhängig voneinander mit verschiedenen Werten belegt werden. Da viele Parameter in den Parametersätzen gleiche Werte erhalten, wäre es relativ umständlich in jedem Satz jeden Parameter einzeln einzustellen.
  • Seite 110: Kopieren Von Parametersätzen Über Tastatur (Fr.01)

    Anzeige „I_oPE“ (inva- eingestellt werden. Wenn der Zielsatz > 0 ist, lid operation). werden nur die programmierbaren Parameter Nach Beenden des Kopiervorgangs wird „PASS“ angezeigt. überschrieben! Diese Meldung kann mit „ENTER“ gelöscht werden. Seite 3.7 - 4 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 111: Kopieren Von Parametersätzen Über Bus (Fr.01, Fr.09)

    In alle Parameter aller Sätze (mit Ausnahme Security-Parameter) werden Default- Alle -4: ini_A werte kopiert. Durch Laden der Werkseinstellung werden alle vom Maschinenbauer festgelegten Definitionen zurückgesetzt! Dies kann die Klemmenbelegung, Satzumschaltung oder Betriebszustände umfassen. Vor Laden des Default- satzes ist sicherzustellen, dass keine ungewollten Betriebszustände eintreten. © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.7 - 5...
  • Seite 112: Parametersätze Anwählen

    Satzanwahl deaktiviert; immer Satz 0 aktiv Satzanwahl über Tastatur/Bus mit Fr.04 Satzanwahl binärcodiert über Klemmleiste Satzanwahl eingangscodiert über Klemmleiste Priorität: ST>RST>R>F>I1>I2>I3>I4>IA>IB>IC>ID Satzanwahl eingangscodiert über Klemmleiste Priorität: ID>IC>IB>IA>I4>I3>I2>I1>R>F>RST>ST Satzanwahl über Steuerwort Sy.43 / Sy.50 Seite 3.7 - 6 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 113 Bei binärcodierter Satzanwahl: dürfen maximal drei der internen oder externen Eingänge auf Satzanwahl programmiert werden (2 Sätze), um Satzanwahlfehler zu vermeiden. ist die Wertigkeit der zur Satzanwahl programmierten Eingänge aufsteigend (ID>IC>IB>IA>I4>I3>I2>I1>R>F>RST>ST) © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.7 - 7...
  • Seite 114 Beispiel 1: Mit 5 Eingängen (I1, I2, I3, IB und ID) soll Satz 0...5 angewählt werden Parameter Fr.07 auf Wert „2672“ stellen Fr.02 auf Wert „3“ (Satzanwahl eingangscodiert über Klemmleiste) stellen Seite 3.7 - 8 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 115: Sperren Von Parametersätzen

    Parametersätze, die nicht angewählt werden sollen oder dürfen, können mit Fr.03 gesperrt werden. Wenn einer der gesperrten Sätze angewählt wird, wird die in Pn.18 eingestellte Reaktion ausgeführt (default: Satzanwahl- fehler E.SEt) . Wert Gesperrter Satz Beispiel (Satz 2 und 5 gesperrt) Summe: 36 © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.7 - 9...
  • Seite 116: Parametersatz Ein- / Ausschaltverzögerung (Fr.05, Fr.06)

    Ausschaltverzögerung Satz 2 von 1s + Einschaltverzögerung Satz 1 von 2 s sofortige Umschaltung da keine Verzögerung eingestellt Ausschaltverzögerung Satz 2 von 1s + Einschaltverzögerung Satz 3 von 2s Ausschaltverzögerung Satz 3 von 2s Seite 3.7 - 10 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 117 Sonderfunktionen Parameterübersicht Einführung Betriebs- und Gerätedaten Bedienung Analoge Ausgänge Funktionen Digitale Ein- und Ausgänge Inbetriebnahme Rückspeiseeinstellungen Schutzfunktionen Fehlerdiagnose Parametersätze Projektierung Sonderfunktionen Anhang CP-Parameter definieren © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.8 - 1...
  • Seite 118 Timer / Zähler programmieren ....................3.8 - 3 3.8.2 Sonderfunktion ......................... 3.8 - 7 3.8.3 Master / Slave Eingangswahl ....................3.8 - 7 3.8.4 Auswahl 50Hz / 60Hz Modus (Ud.06) ..................3.8 - 7 Seite 3.8 - 2 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 119: Timer / Zähler Programmieren

    „Timer 2 > Level A“ eine Bedingung aus LE.23 Modus LE.00...LE.07 ? oder LE.24 erfüllt ? wird gesetzt! erfüllt ist oder ein Eingang aus LE.22 gesetzt ist ru.44 Anzeige Timer 2 Rücksetzen auf Null © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.8 - 3...
  • Seite 120 Die einzelnen Bedingungen sind mit der Timer Start Eingangsanwahl (LE.17/ LE.22) ODER-verknüpft. LE.18 / LE.23: Timer / Startbedingung Wert Timer / Startbedingung Modulation ein Modulation aus Bei mehreren Startbedingungen sind die Werte zu addieren. Seite 3.8 - 4 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 121 Durch Schreiben auf ru.43 / ru.44 kann der Zähler auf einen Wert gesetzt werden. Wird die Taktquelle während der Laufzeit geändert, bleibt der Zählerstand erhalten, wird jedoch gemäß der neuen Taktquelle interpretiert. © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.8 - 5...
  • Seite 122 LE.00...LE.07 legen den Pegel für die Schaltbedingungen 37 / 38 („Timer > Pegel“) fest. Überschreitet der Timer den eingestellten Wert, wird die Schaltbedingung gesetzt. Sinnvolle Werte für den Timer sind aber nur Werte von 0...655,35. Seite 3.8 - 6 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 123: Sonderfunktion

    Stromwerte und -grenzen, Spannungen und Frequenzen beziehen sich auf ein 60 Hz Netz. Die Einstellung in Parameter Ud.06 kann nur geändert werden, wenn die Reglerfreigabe geöffnet ist. Andererseits wird die Fehlermeldung „Fehler! Operation nicht möglich!“ ausgegeben. © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.8 - 7...
  • Seite 124 Sonderfunktionen Seite 3.8 - 8 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 125: Cp-Parameter Definieren

    CP-Parameter definieren Parameterübersicht Einführung Betriebs- und Gerätedaten Bedienung Analoge Ausgänge Funktionen Digitale Ein- und Ausgänge Inbetriebnahme Rückspeiseeinstellungen Schutzfunktionen Fehlerdiagnose Parametersätze Projektierung Sonderfunktionen Anhang CP-Parameter definieren © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.9 - 1...
  • Seite 126 CP-Parameter definieren 3.9.1 Übersicht........................... 3.9 - 3 3.9.2 Zuordnung der CP-Parameter ....................3.9 - 4 3.9.3 CP-Parameter Menü erstellen ....................3.9 - 5 3.9.4 Anzeigenormierung ......................... 3.9 - 6 Seite 3.9 - 2 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 127: Übersicht

    Parameter, die nicht als CP-Parameter zulässig sind (z.B. Ud.15...Ud.17 sowie Fr.01) werden mit „Daten un- gültig“ quittiert. Die Eingabe einer ungültigen Parameteradresse schaltet den Parameter auf „oFF“ (-1). Der entsprechende CP-Parameter wird bei dieser Einstellung nicht dargestellt. © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.9 - 3...
  • Seite 128: Zuordnung Der Cp-Parameter

    Satzadressierung; die aus Bit 0...7 festgelegten Sätze sind gültig aktueller Satz; der aktuelle Satz wird angezeigt / editiert indirekte Satzadressierung, es wird der mit dem Satzzeiger Fr.09 festgelegte Parametersatz angezeigt / editiert reserviert Seite 3.9 - 4 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 129: Cp-Parameter Menü Erstellen

    CP.04 wird ausgeblendet Ud.17 = xxx Ud.17 ist ohne Funktion Alle anderen Parameter wie CP.04 auf „off“ stellen, damit keine Anzeige erfolgt. Die Übernahme der Werte erfolgt erst nach Power-On-Reset des Operators. © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 3.9 - 5...
  • Seite 130: Invertiert

    CP-Parameter definieren 3.9.4 Anzeigenormierung Der KEB COMBIVERT gibt dem Anwender die Möglichkeit, im CP-Modus seine eigenen Normierungen zu definieren. Die Parameter Ud.18...Ud.20 dienen zur Umrechnung, Ud.21 zur Bestimmung der Berechnungs- methode, der Nachkommastellen, sowie der in KEB COMBIVIS angezeigten Einheit. 3.9.4 Eigene Normierungen festlegen Ud.19 Zähler ± 32767 CP.xx = (ausgewählter Parameter + Ud.20) x Ud.19 x Einheit...
  • Seite 131 CP-Parameter definieren Ud.21 Anzeigenormierung Modus Mit Ud.21 wird der Berechnungsmodus, die Nachkommastellen sowie die in KEB COMBIVIS angezeigte Ein- heit eingestellt. Der Parameter ist bitcodiert und satzprogrammierbar. Er kann im Bereich von 0...1791 einge- stellt werden. Bit 12...15 Bit 11...8 Bit 7...6 Bit 5...0...
  • Seite 132 Beim „ausgewählten Parameter“ wird der „unnormierte Wert“ verwendet ! Unnormierter Wert = normierter Wert / Auflösung Tabelle 3 Darstellung (Bit 8...11) Wert Darstellung 0 Nachkommastellen 1 Nachkommastelle 2 Nachkommastellen 3 Nachkommastellen 1024 4 Nachkommastellen 1280 variable Nachkommastellen 1536 Hexadezimal frei Seite 3.9 - 8 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 133: Vorbereitende Maßnahmen

    Vorbereitende Maßnahmen Einführung Bedienung Vorbereitende Maßnahmen Funktionen Inbetriebnahme Fehlerdiagnose Inbetriebnahme Projektierung Anhang © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 4.1 - 1...
  • Seite 134 Vorbereitende Maßnahmen 4.1.1 Nach dem Auspacken ......................4.1 - 3 4.1.2 Einbau und Anschluss ......................4.1 - 3 4.1.3 Checkliste vor der Inbetriebnahme ..................4.1 - 4 4.1.4 Sicherheitshinweise......................... 4.1 - 4 Seite 4.1 - 2 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 135: Nach Dem Auspacken

    Vorbereitende Maßnahmen Inbetriebnahme Das nun folgende Kapitel ist für diejenigen bestimmt, die bisher noch keine Erfahrungen mit KEB Ein- und Rückspeiseeinheiten gemacht haben. Es soll einen fehlerfreien Einstieg ermöglichen. Aufgrund der komplexen Einsatzmöglichkeiten kann jedoch nur auf eine Inbetriebnahme für Standardeinsatzfälle Bezug genommen werden.
  • Seite 136: Checkliste Vor Der Inbetriebnahme

    Ausbildung und Erfahrung, Kenntnisse der einschlägigen Normen sowie Unterweisung trofachperso- in das spezielle Umfeld der Antriebstechnik eingewiesen sind und die dadurch, die ihnen übertragenen Aufgaben beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können. Seite 4.1 - 4 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 137 Phase (L1, L2, L3) gegen Nulleiter / Erde (N/PE) von max. 305 V zulässig. Bei Versorgungs- netzen mit höheren Spannungen muss ein entsprechender Trenntransformator vorgeschal- Spannungen tet werden ! Bei Nichtbeachtung können die Geräte zerstört werden. gegen Erde © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 4.1 - 5...
  • Seite 138: Anschluss

    Bei einer Isolations- oder Spannungsmessung wie in EN 60204-1 / VDE 0113-1 gefordert, muss wegen Zerstörungsgefahr der Leistungshalbleiter, das Gerät und vorhandene Funk- entstörfilter abgeklemmt werden. Dies ist nach Norm zulässig, da alle Geräte im Rahmen Isolations- der Endkontrolle bei KEB einer Hochspannungsprüfung unterzogen werden. Im Fall von messungen besonderen Anforderungen kontaktieren sie KEB. Bei Verwendung von Komponenten, die keine potentialgetrennten Ein-/Ausgänge verwen- den ist es erforderlich, dass zwischen den zu verbindenden Komponenten Potentialgleich- heit besteht (z.B.
  • Seite 139 Bei Applikationen, die zyklisches Aus- und Einschalten des COMBIVERT R6 erfordern, muss nach dem Abschalten mindestens 5 Minuten Auszeit eingehalten werden. Werden Zyklisches kürzere Taktzeiten benötigt, setzen Sie sich bitte mit KEB in Verbindung. Ein Ausschalten Ein- und Aus- während der Initialisierungphase kann undefinierte Zustände hervorrufen.
  • Seite 140 T Abgang 3 Typ B Ebene 1 Trenner nach EN 60947-2 Ebene 2 Zu den weiteren Verbrauchern, die die Zu den nicht FI verträg- Auslösung der FI nicht verhindern. lichen Verbrauchern. Seite 4.1 - 8 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 141 Inbetriebnahme Einführung Bedienung Vorbereitende Maßnahmen Funktionen Inbetriebnahme Fehlerdiagnose Inbetriebnahme Projektierung Anhang © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 4.2 - 1...
  • Seite 142 Inbetriebnahme 4.2.1 R6-S Betrieb Ein- und Rückspeiseeinheit................4.2 - 3 4.2.2 R6-S Betrieb als reine Rückspeiseeinheit ................4.2 - 4 Seite 4.2 - 2 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 143 Nachdem alle vorbereitenden Maßnahmen erfolgreich abgeschlossen und geprüft sind, kann der KEB COMBIVERT nun eingeschaltet werden. Alle Reglerfreigaben ST (X2A.12) müssen beim ersten Einschalten deaktiviert sein, da der COMBIVERT R6-S noch nicht kundenspezifisch parametriert ist. Die folgenden Beschreibungen setzen voraus, dass sich der COMBIVERT auf der Passwortebene „Applikati- onsmode“ befindet (Ud.01 = Applikationsmodus).
  • Seite 144 Die Parametereinstellungen können üblicherweise auf den Defaulteinstellungen belassen werden! 4.2.2 R6-S Betrieb als reine Rückspeiseeinheit Generell werden auch für die Betriebsart Rückspeisung alle relevanten Parameter der Rückspeiseeinheit bei Verwendung einer R6-S Einheit und KEB Kommutierungsdrossel oder Oberschwingungsfilter ausgehend von Defaultwerten, der Leistungsteilkennung und der Betriebsart Pn.19 (CP.33) voreingestellt. Bei der Verschaltung der R6 für den Betrieb als reine Rückspeiseeinheit, fließt im Rückspeisebetrieb nicht nur der Rückspeisestrom, sondern auch Kreisströme vom Umrichter über die R6 in den Umrichter zurück.
  • Seite 145 Wirkleistung ru.81 (CP.13) ablesen und den Wert plus einem Offset von ca.10% in cS.06 (CP.32) eintra- gen. Die R6 wechselt in den Status ‚Stb‘ Einstellung überprüfen. Nach Beendigung eines generatorischen Betriebsfalls muss die R6 immer in den Status ‚Stb‘ wechseln. Gegebenenfalls cS.06 (CP.32) vergrößern. © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 4.2 - 5...
  • Seite 146 Inbetriebnahme Seite 4.2 - 6 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 147 Fehlersuche Einführung Bedienung Funktionen Inbetriebnahme Fehlerdiagnose Fehlersuche Projektierung Anhang © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 5.1 - 1...
  • Seite 148 Fehlersuche 5.1.1 Allgemeines ..........................5.1 - 3 5.1.2 Fehlermeldungen und ihre Ursachen..................5.1 - 3 Seite 5.1 - 2 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 149: Fehlerdiagnose

    Das kann darauf hindeuten, daß der Fehler thermische Ursachen hat. Prüfen Sie, ob der COMBIVERT gemäß den Umgebungsbedingungen eingesetzt ist und keine Betauung stattfindet. 5.1.2 Fehlermeldungen und ihre Ursachen Fehlermeldungen werden beim KEB COMBIVERT immer mit einem „E.“ und dem entsprechendem Fehler in der Anzeige dargestellt. Fehlermeldungen bewirken ein sofortiges Abschalten der Modulation. Wiederanlauf erst nach Reset bzw. Autoreset möglich.
  • Seite 150 0 % erreicht hat. Tritt auf, wenn eine zu große Belastung länger als E.OL Fehler ! Überlast (Ixt) für die zulässige Zeit (s. Technische Daten) anliegt. Ursachen: Überlastung in der Applikation weiter auf nächster Seite Seite 5.1 - 4 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 151 Die Temperatur im Innenraum der Ein- und Rückspeiseeinheit liegt Warnung ! A.OHI über dem zulässigem Pegel. Die Abschaltzeit wurde gestartet. Die Innenraumtemperatur eingestellte Reaktion auf die Warnmeldung wird ausgeführt. weiter auf nächster Seite © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 5.1 - 5...
  • Seite 152 Warnung ! Überlast ausgegeben wird. Die Reaktion auf diese Warnung kann programmiert werden. Warnung ! Es wurde versucht, einen gesperrten Parametersatz anzuwählen. A.SEt Parametersatzanwahl Die Reaktion auf diese Warnung kann programmiert werden. Seite 5.1 - 6 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 153: Allgemeine Auslegungen

    Allgemeine Auslegungen Einführung Bedienung Funktionen Inbetriebnahme Fehlerdiagnose Projektierung Allgemeine Auslegungen Anhang © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 6.1 - 1...
  • Seite 154 6.1.1 Schaltschrankauslegung......................6.1 - 3 6.1.2 Auslegung von Ein-/ Rückspeiseeinheiten................6.1 - 5 6.1.3 Zwischenkreiskapazitäten von KEB Frequenzumrichtern ........... 6.1 - 6 6.1.4 Dimensionierung von Entkoppeldioden ................6.1 - 6 6.1.5 Überlastkennlinien ........................6.1 - 7 Seite 6.1 - 2 COMBIVERT R6-S ©...
  • Seite 155: Schaltschrankauslegung

    150 mm Sternpunkt (PE) auf der Montageplat- te Steuerbereich Potentialausgleich mit der Gehäu- seerde Netzanschluss Leistungsbereich Netzanschluss Steuerbereich Steuerleitungen Steuerbereich Leistungsbereich Richtung der Kühl- Großflächige Anbindung an der Mon- rippen tageplatte Bild 6.1.1 EMV-gerechter Schaltschrankeinbau © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 6.1 - 3...
  • Seite 156 - Die maximal zulässige Zwischenkreiskapazität ist den Leistungsdaten der jeweiligen Rückspeiseeinheiten zu entnehmen! - Die Summe der Zwischenkreiskapazitäten der angeschlossenen Umricher darf die max. zulässige Zwi- schenkreiskapazität der R6-Einheiten nicht überschreiten. ∑ CZK-Kondensatoren ≤ Max. zulässige Zwischenkreiskapazität Seite 6.1 - 4 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 157: Auslegung Von Ein-/ Rückspeiseeinheiten

    IDCmax max. DC-Ausgangsstrom R6-S Überlastzeit ηFU Wirkungsgrad Umrichter DC-Laststrom generatorisch Lastzyklus DC-Laststrom motorisch ILGmax max. DC-Laststrom generatorisch Anzahl R6-S ILMmax max. DC-Laststrom motorisch CZK_all Zwischenkreiskapazität aller FU CZK_max max. Anschlusskapazität R6-S © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 6.1 - 5...
  • Seite 158: Zwischenkreiskapazitäten Von Keb Frequenzumrichtern

    Allgemeine Auslegungen 6.1.3 Zwischenkreiskapazitäten von KEB Frequenzumrichtern 200 V Geräte 400 V Geräte Größe Kapazität Größe Kapazität 780 µF 180 µF 880 µF (940 µF*) 180 µF (300 µF*) 1080 µF 300 µF 1080 µF 345 µF 2220 µF 470 µF 3280 µF...
  • Seite 159: Überlastkennlinien

    Allgemeine Auslegungen 6.1.5 Überlastkennlinien Decrementierzeit für OL-Auslöser [s] Auslastung [%] 100 110 Bild: 6.1.5a OL-Auslösezeit bei Lasterhöhung Auslastung [%] Bild: 6.1.5b OL-Auslösezeit [s] © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 6.1 - 7...
  • Seite 160 Allgemeine Auslegungen Seite 6.1 - 8 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 161: Anhang

    Anhang Einführung Bedienung Funktionen Inbetriebnahme Fehlerdiagnose Projektierung Anhang Suchen und Finden © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 7.1 - 1...
  • Seite 162 Anhang 7.1.1 Stichwortsuche ........................7.1 - 3 Seite 7.1 - 2 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 163 Fr.06 ......3.7 - 2,3.7 - 10 do.05 ........3.2 - 8 Fr.07 ..3.4 - 9,3.7 - 3,3.7 - 7,3.7 - 8 COMBIVIS 3.2 - 16,3.6 - 4,3.9 - 6,3.9 - 7 © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 7.1 - 3...
  • Seite 164 .3.2 - 3,3.2 - 6,3.3 - 3,3.3 - 4,3.5 - 2 - 4,1.3 - 7,3.2 - 10,3.4 - 13,3.5 3.4 - 2,3.4 - 3,3.4 - 4 4,4.2 - 4 - 3,3.6 - 4,3.6 - 7,3.6 - 8,3.6 - 10, Pn-Parameter Seite 7.1 - 4 COMBIVERT R6-S © KEB, 2018-07...
  • Seite 165 Sy.07 ....3.2 - 4,3.2 - 16,3.7 - 3 1.2 - 3,3.6 - 4,5.1 - 5 Sy.09 ....3.2 - 4,3.2 - 16,3.6 - 6 Sy.11 ....3.2 - 4,3.2 - 17,3.7 - 3 © KEB, 2018-07 COMBIVERT R6-S Seite 7.1 - 5...
  • Seite 166 • mail: www.keb.de kebitalia@keb.it KEB Power Transmission Technology (Shanghai) Co.,Ltd. No. 435 Qianpu Road, Chedun Town, Songjiang District, KEB Japan Ltd. Shanghai 201611, P.R. China 15–16, 2–Chome, Takanawa Minato-ku fon: +86 21 37746688 • fax: +86 21 37746600...

Inhaltsverzeichnis