Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KEB COMBIVERT S6 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT S6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

COMBIVERT S6
GEBRAUCHSANLEITUNG | INSTALLATION S6 GEHÄUSE 2
Originalanleitung
Dokument 20088319 DE 05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KEB COMBIVERT S6

  • Seite 1 COMBIVERT S6 GEBRAUCHSANLEITUNG | INSTALLATION S6 GEHÄUSE 2 Originalanleitung Dokument 20088319 DE 05...
  • Seite 3: Vorwort

    VOrwOrT Vorwort Die beschriebene Hard- und Software sind Entwicklungen der KEB Automation KG. Die beigefügten Unterlagen entsprechen dem bei Drucklegung gültigen Stand. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Signalwörter und Auszeichnungen Bestimmte Tätigkeiten können während der Installation, des Betriebs oder danach Ge- fahren verursachen.
  • Seite 4: Gesetze Und Richtlinien

    Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder sollten Probleme auftre- ten, die in der Dokumentation nicht ausführlich genug behandelt werden, können Sie die erforderliche Auskunft über die örtliche Vertretung der KEB Automation KG erhalten. Die Verwendung unserer Geräte in den Zielprodukten erfolgt außerhalb unserer Kontrollmöglichkeiten und liegt daher ausschließlich im Verantwortungsbereich...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVErZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Signalwörter und Auszeichnungen ....................3 Weitere Symbole ..........................3 Gesetze und Richtlinien ......................... 4 Gewährleistung ..........................4 Unterstützung ..........................4 Urheberrecht ..........................4 Inhaltsverzeichnis ..........................5 Abbildungsverzeichnis .......................... 8 Tabellenverzeichnis ..........................9 Glossar ..............................10 Normen für Antriebsstromrichter ....................... 12 1 Grundlegende Sicherheitshinweise ......
  • Seite 6 3.3.8 Verlustleistung ........................36 3.3.9 Bremswiderstand ........................ 36 3.3.10 Lüfter ..........................36 4 Installation und Anschluss ......... 37 4.1 Übersicht des COMBIVErT S6 ..................... 37 4.2 Anschluss des Leistungsteils ...................... 39 4.2.1 Anschluss der Spannungsversorgung ................39 4.2.1.1 Netzklemmleiste X1A ...................... 40 4.2.1.2 Schutz- und Funktionserde .....................
  • Seite 7 INHALTSVErZEICHNIS 4.2.6.1 Spannungsprüfung (gemäß EN60204-1 Kapitel 18.4) ............ 46 4.2.6.2 Isolationsmessung (gemäß EN60204-1 Kapitel 18.3) ............. 46 5 Anhang A ..............47 5.1 Außerbetriebnahme ........................47 5.2 wartung ............................47 5.3 Lagerung ............................47 5.4 Fehlerbehebung ..........................48 5.5 Entsorgung ............................ 48 6 Anhang B ..............
  • Seite 8: Abbildungsverzeichnis

    Abschaltzeit t in Abhängigkeit der Überlast I/IN (OL) ............32 Abbildung 5: Überlastcharakteristik im unteren Drehzahlbereich (OL2) ..........33 Abbildung 6: Blockschaltbild des Energieflusses .................. 35 Abbildung 7: Übersicht COMBIVERT S6 ....................37 Abbildung 8: Eingangsbeschaltung / Antriebsstromrichtertyp ..............39 Abbildung 9: Netzklemmleiste X1A ....................... 40 Abbildung 10: Schutzerde ........................40...
  • Seite 9: Tabellenverzeichnis

    TABELLENVErZEICHNIS Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Typenschlüssel ........................23 Tabelle 2: Klimabedingungen ......................24 Tabelle 3: Mechanische Umweltbedingungen .................. 25 Tabelle 4: Andere Betriebsbedingungen ..................25 Tabelle 5: Überspannung .........................26 Tabelle 6: Elektromagnetische Verträglichkeit .................. 26 Tabelle 7: Übersicht Gerätedaten ..................... 29 Tabelle 8: Eingangsspannungen und -frequenzen ................
  • Seite 10: Glossar

    Stillsetzen eines Antriebs im Notfall (nicht spannungslos) Feldbussystem Überstrom (Overcurrent) COMBIVERT KEB Antriebsstromrichter Überhitzung COMBIVIS KEB Inbetriebnahme- und Paramet- riersoftware Überlast Gleichstrom oder -spannung OSSD Ausgangsschaltelement; Ausgangs- signal, dass in regelmäßigen Ab- Demineralisiertes Wasser, auch als stände auf seine Abschaltbarkeit hin deionisiertes (DI) Wasser bezeichnet geprüft wird.
  • Seite 11 GLOSSAr SELV Sichere Schutzkleinspannung, unge- erdet (<60V) SF-Filter Sinusfilter Der Sicherheitsintegritätslevel ist eine Maßeinheit zur Quantifizierung der Risikoreduzierung. Begriff aus der Sicherheitstechnik (EN 61508 -1...7). Speicherprogrammierbare Steue- rung Sicherheitsfunktion „Sicherer Halt 1“ gemäß IEC 61800-5-2 Synchron-serielle Schnittstelle für Geber Sicherheitsfunktion „sicher abge- schaltetes Drehmoment“...
  • Seite 12: Normen Für Antriebsstromrichter

    NOrMEN FÜr ANTrIEBSSTrOMrICHTEr Normen für Antriebsstromrichter DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel DIN 46228-1 Aderendhülsen; Rohrform ohne Kunststoffhülse DIN 46228-4 Aderendhülsen; Rohrform mit Kunststoffhülse DIN IEC 60364-5-54 Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotential- ausgleichsleiter (IEC 64/1610/CD) DIN VDE 0100-729 Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 7-729: Anforderungen für Betriebs-...
  • Seite 13 NOrMEN FÜr ANTrIEBSSTrOMrICHTEr Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder (IEC 61000-4-6) EN 61000-4-34 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-34: Prüf- und Messver- fahren - Prüfungen der Störfestigkeit von Geräten und Einrichtungen mit einem Netzstrom > 16 A je Leiter gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbre- chungen und Spannungsschwankungen (IEC 61000-4-34) EN 61373 Bahnanwendungen - Betriebsmittel von Bahnfahrzeugen - Prüfungen für...
  • Seite 14: Grundlegende Sicherheitshinweise

    GrUNDLEGENDE SICHErHEITSHINwEISE 1 Grundlegende Sicherheitshinweise Der COMBIVERT ist nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechni- schen Regeln entwickelt und gebaut. Dennoch können bei der Verwendung funktions- bedingt Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine und anderen Sachwerten entstehen.
  • Seite 15: Einbau Und Aufstellung

    GrUNDLEGENDE SICHErHEITSHINwEISE Antriebsstromrichter enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente. ► Berührung vermeiden. ► ESD-Schutzkleidung tragen. Lagern Sie Antriebsstromrichter nicht • in der Umgebung von aggressiven und/oder leitfähigen Flüssigkeiten oder Gasen. • mit direkter Sonneneinstrahlung. • außerhalb der angegebenen Umweltbedingungen. 1.3 Einbau und Aufstellung GEFAHr Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben ! ►...
  • Seite 16: Elektrischer Anschluss

    GrUNDLEGENDE SICHErHEITSHINwEISE 1.4 Elektrischer Anschluss GEFAHr Elektrische Spannung an Klemmen und im Gerät ! Lebensgefahr durch Stromschlag ! ► Niemals am offenen Gerät arbeiten oder offen liegende Teile berüh- ren. ► Bei jeglichen Arbeiten am Gerät Versorgungsspannung abschalten und gegen Einschalten sichern. ►...
  • Seite 17: Emv-Gerechte Installation

    Wegen der Funkentstörkondensatoren wird der Prüfgenerator sofort mit Stromfehler abschaltet. Nach EN 60204-1 ist es zulässig, bereits getestete Komponenten abzuklem- men. Antriebsstromrichter der KEB Automation KG werden gemäß Produkt- norm zu 100% spannungsgeprüft ab Werk geliefert. 1.4.3 Isolationsmessung Eine Isolationsmessung (gemäß EN 60204-1 Kapitel 18.3) mit DC 500 V ist zulässig,...
  • Seite 18: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Sofern ein Antriebsstromrichter mit Elektrolytkondensato- ren im Gleichspannungszwischenkreis (siehe technische Daten) länger als ein Jahr nicht in Betrieb war, beachten Sie folgende Hinweise. www.keb.de/fileadmin/media/Manuals/knowledge/04_techinfo/00_gene- ral/ti_format_capacitors_0400_0001_deu.pdf Schalten am Ausgang Bei Einzelantrieben ist das Schalten zwischen Motor und Antriebsstromrichter während des Betriebes zu vermeiden, da es zum Ansprechen der Schutzeinrichtungen führen kann.
  • Seite 19: Wartung

    Bei Applikationen, die zyklisches Aus- und Einschalten des Antriebsstromrichters erfor- dern, muss nach dem letzten Einschalten eine Zeit von mindestens 5 min vergangen sein. Werden kürzere Taktzeiten benötigt, setzen Sie sich bitte mit der KEB Automation KG in Verbindung. Kurzschlussfestigkeit Die Antriebsstromrichter sind bedingt kurzschlussfest.
  • Seite 20: Entsorgung

    Antriebsstromrichter mit Sicherheitsfunktion sind auf eine Nutzungsdauer von 20 Jahren begrenzt. Danach sind die Geräte zu ersetzen. Antriebsstromrichter der KEB Automation KG sind professionelle, elektronische Gerä- te ausschließlich für die gewerbliche Weiterverarbeitung (sog. B2B-Geräte). Die Kenn- zeichnung erfolgt daher nicht mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonnen, son- dern durch die Wortmarke und das Herstellungsdatum.
  • Seite 21: Produktbeschreibung

    PrODUKTBESCHrEIBUNG 2 Produktbeschreibung Bei der Gerätereihe COMBIVERT S6 handelt es sich um Antriebssteller, die für den Betrieb an synchronen und asynchronen Motoren optimiert sind. Die integrierte Sicher- heitsfunktion STO ist für den Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen entwickelt worden. Der COMBIVERT erfüllt die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie. Die harmoni-...
  • Seite 22: Produktmerkmale

    Serie: COMBIVERT S6 Leistungsbereich: 0,75...2,2 kW / 400 V Gehäusegröße: Der COMBIVERT S6 zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus: • Für Asynchron-, Synchron-, IPM- oder Synchronreluktanzmotoren • Mit Geber oder geberlos geregelt SCL und ASCL für exakte Drehzahlregelung •...
  • Seite 23: Typenschlüssel

    Sicherheitsmodul Typ 3 für Strg A (STO/SBC/SLS usw.) A: Steuerungstyp A Steuerungstyp K: Steuerungstyp K P: Steuerungstyp P Baureihe COMBIVERT S6 Gerätegröße 07…13 Tabelle 1: Typenschlüssel EtherCAT® ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizenziert durch die Firma Beckhoff Automation GmbH, Deutschland PROFINET®...
  • Seite 24: Technische Daten

    BETrIEBSBEDINGUNGEN 3 Technische Daten 3.1 Betriebsbedingungen 3.1.1 Klimabedingungen Lagerung Umgebungstemperatur EN 60721-3-1 -25…+55 °C Relative Luftfeuchte 5…95 % (ohne Kondensation) EN 60721-3-1 Lagerungshöhe nicht über 3000 m über NN Transport Umgebungstemperatur EN 60721-3-2 -25…+70 °C Relative Luftfeuchte EN 60721-3-2 95 % bei 40°C (ohne Kondensation) Betrieb –...
  • Seite 25: Mechanische Umweltbedingungen

    BETrIEBSBEDINGUNGEN 3.1.2 Mechanische Umweltbedingungen Transport Schwingungsgrenzwerte EN 60721-3-2 Frequenz 200…500 Hz, Beschleunigung 15 m/s² Schockgrenzwerte EN 60721-3-2 Freier Fall aus 0,25 m Betrieb Frequenz 5…9 Hz, Amplitude 6 mm EN 60721-3-3 Frequenz 9…200 Hz, Beschleunigung 10 m/s² Schock 11 ms, Beschleunigung 100 m/s² Frequenz 10…57 Hz, Amplitude ±0,075 mm EN 61800-5-1 –...
  • Seite 26: Elektrische Betriebsbedingungen

    BETrIEBSBEDINGUNGEN 3.1.4 Elektrische Betriebsbedingungen 3.1.4.1 Überspannung EN 61800-5-1 Überspannungskategorie EN 60664-1 Tabelle 5: Überspannung 3.1.4.2 Elektromagnetische Verträglichkeit nach EN 61800-3 EMV-Störaussendung (angegebene werte gelten nur für Geräte mit externen Filter) EN 55011 Leitungsgebundene Störun- Der angegebene Wert wird nur in Verbindung EN 61800-3 mit einem entsprechendem externen Filter ein- gehalten.
  • Seite 27: Abmessungen Und Gewichte

    ABMESSUNGEN UND GEwICHTE 3.2 Abmessungen und Gewichte 3.2.1 Aufbauversion 226,3 24,5 Gehäuse Gewicht 1,9 kg Abbildung 1: Abmessungen Aufbauversion Gehäusegröße 2...
  • Seite 28: Schaltschrankeinbau

    ABMESSUNGEN UND GEwICHTE 3.2.2 Schaltschrankeinbau Die Verlustleistung zur Schaltschrankauslegung ist den technischen Daten zu entneh- men. Abhängig von der Betriebsart / Auslastung kann hier ein geringerer Wert angesetzt werden. Einbauabstände Maß Abstand in mm Abstand in inch 1) Abstand zu vorgelagerten Bedienelementen in der Schaltschranktür.
  • Seite 29: Gerätedaten

    3.3 Gerätedaten 3.3.1 Übersicht Die technischen Angaben sind für 2/4-polige Normmotoren ausgelegt. Bei anderer Pol- zahl muss der Antriebsstromrichter auf den Motornennstrom dimensioniert werden. Bei Spezial- oder Mittelfrequenzmotoren setzen Sie sich bitte mit KEB in Verbindung. Gerätegröße Gehäuseausführung Ausgangsbemessungsleistung Max. Motorbemessungsleistung...
  • Seite 30: Spannungs- Und Frequenzangaben

    GErÄTEDATEN 3.3.3 Spannungs- und Frequenzangaben Eingangsspannungen und -frequenzen Eingangsbemessungsspannung V AC Nominal-Netzspannung (USA) V AC Eingangsspannungsbereich V AC 184…550 Netzphasen Netzfrequenz 50 / 60 Netzfrequenztoleranz ±f ±2 Tabelle 8: Eingangsspannungen und -frequenzen Eingangsspannungen für DC-Betrieb Eingangsbemessungsspannung DC V DC N_dc Eingangsbemessungsspannung DC V DC N_dc_UL...
  • Seite 31: Ein- Und Ausgangsströme / Überlast

    Abschaltstrom Tabelle 13: Ausgangsströme Die Werte beziehen sich prozentual auf den Ausgangsbemessungsstrom I 3.3.4.1 Überlastcharakteristik (OL) Alle COMBIVERT S6 können bei Bemessungsschaltfrequenz mit einer Auslastung von 200 % für 60s betrieben werden. Einschränkungen: • Die thermische Auslegung der Kühlkörper erfolgt auf den Bemessungsstrom und die maximal zulässige Umgebungstemperatur.
  • Seite 32: Maximalstrom (Ol2)

    GErÄTEDATEN Überlastcharakteristik (OC-Level 180%) Motorstrom / Antriebsstromrichterbemessungsstrom Abbildung 4: Abschaltzeit t in Abhängigkeit der Überlast I/IN (OL) 3.3.4.2 Maximalstrom (OL2) In den Antriebsstromrichterparametern ist einstellbar, ob bei Überschreiten der Maxi- malströme der Fehler (OL2) ausgelöst werden soll, oder die Schaltfrequenz automa- tisch verringert wird (Derating).
  • Seite 33 GErÄTEDATEN Überlastcharakteristik im unteren Drehzahlbereich (OL2) 8 kHz 16 kHz 12,5 Ausgangsfrequenz Die Kennlinien stellen die realen Maximalstromwerte am Beispiel der Gerätegröße 07 dar. Abbildung 5: Überlastcharakteristik im unteren Drehzahlbereich (OL2) Die Werte für die jeweilige Gerätegröße sind in den folgenden Tabellen aufgeführt. Gerätegröße 07 (8 kHz) Ausgangsfrequenz...
  • Seite 34: Schaltfrequenz Und Temperatur

    GErÄTEDATEN 3.3.5 Schaltfrequenz und Temperatur Gerätegröße Bemessungsschaltfrequenz Max. Schaltfrequenz Max. Kühlkörpertemperatur °C Temperatur zur Schaltfrequenzreduzierung °C Temperatur zur Schaltfrequenzerhöhung °C Tabelle 17: Schaltfrequenz und Temperatur Die Ausgangsfrequenz ist so zu begrenzen, dass sie 1/10 der Schaltfrequenz nicht übersteigt. Bei Erreichen der Temperatur T wird die Schaltfrequenz schrittweise reduziert.
  • Seite 35: Dc-Zwischenkreis / Bremstransistorfunktion Gtr7

    GErÄTEDATEN 3.3.7 DC-Zwischenkreis / Bremstransistorfunktion GTr7 Gerätegröße Zwischenkreis Bemessungsspannung (400 Vac) V DC N_dc Zwischenkreis Bemessungsspannung (480 Vac) V DC N_dc_UL Zwischenkreis Arbeitsspannungsbereich V DC 260…750 ±0 IN_dc DC-Abschaltpegel „Fehler! Unterspannung“ V DC DC-Abschaltpegel „Fehler! Überspannung“ V DC Bemessungsstrom DC A DC in565V In_dc...
  • Seite 36: Verlustleistung

    GErÄTEDATEN ACHTUNG Zerstörung des Antriebsstromrichters ► Tritt der Fehler „ERROR GTR7 always ON“ auf, muss der Antriebs- stromrichter innerhalb von 5 Minuten vom Versorgungsnetz ge- trennt werden! 3.3.8 Verlustleistung Gerätegröße Verlustleistung bei Bemessungsbetrieb Verlustleistung bei DC-Versorgung Tabelle 20: Verlustleistung Bemessungsbetrieb entspricht U =400 V;...
  • Seite 37: Installation Und Anschluss

    INSTALLATION UND ANSCHLUSS 4 Installation und Anschluss 4.1 Übersicht des COMBIVErT S6 Darstellung am Beispiel einer A-Steuerkarte Netzeingang Motorausgang / Anschluss für Bremswiderstand Temperaturüberwachung, Bremsenansteuerung Zugentlastung Steuerklemmleiste Sicherheitsfunktionen / 24 Vdc-Versorgung CAN-Bus / analoge Ein- und Ausgänge Geberschnittstelle Kanal A Geberschnittstelle Kanal B LED1...5...
  • Seite 38 INSTALLATION UND ANSCHLUSS Hinweise zu den S6-A-Steuerkarten sind hier zu finden. Installation S6 A-Steuerung Hinweise zu den S6-K-Steuerkarten sind hier zu finden. Installation S6 K-Steuerung Hinweise zu den S6-P-Steuerkarten sind hier zu finden. Installation S6 P-Steuerung...
  • Seite 39: Anschluss Des Leistungsteils

    KEB COMBIVERT Geräte werden mit Spannungen betrieben, die bei Berührung einen lebensgefährlichen Schlag hervorrufen können. Der KEB COMBIVERT kann so eingestellt werden, dass im generatori- schen Betrieb auch bei Netzausfall weiter Energie in das Versorgungs- netz zurückgespeist wird. Deshalb kann nach Abschalten des Ver- sorgungsnetzes eine lebensgefährlich hohe Spannung in der Anlage...
  • Seite 40: Netzklemmleiste X1A

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS ACHTUNG Minimale wartezeit zwischen zwei Einschaltvorgängen 5 min. Zyklisches Aus- und Einschalten des Gerätes führt zur temporären Hoc- hohmigkeit des Kaltleiters (PTC) im Eingang. Das Gerät zeigt in diesem Zustand „Fehler! Ladevorgang“ an. Beim Schalten der Reglerfreigabe 5 min während dieses Fehlers würde sich das Gerät abschalten.
  • Seite 41: Ac-Anschluss

    Dauerbelastung (S1-Betrieb) des Antriebes, bzw. beim Anschluss an „harte“ Netze, wesentlich erhöht werden. Bei Antrieben im Dauerbetrieb (S1) mit einer mittle- ren Auslastung von >60% setzt KEB den Einsatz von Netzdrosseln mit einem Uk=4% voraus. Der Begriff „hartes“ Netz sagt aus, dass die Knotenpunktleistung (S...
  • Seite 42: Dc-Anschluss

    TA1 TA2 Legende ① DC-Spannung 260…750 Vdc Typ aR ② Sicherungen Auf den zulässigen Spannungsbereich achten ! ③ KEB COMBIVERT Abbildung 12: Anschluss bei Gleichspannungsversorgung 4.2.3.2 Klemmleiste X1B DC-Anschluss Name Funktion Querschnitt 0,5-2,5 mm² ++, - - DC-Anschluss AWG 20-14 Abbildung 13: Klemmleiste X1B DC-Anschluss 4.2.4 Anschluss des Motors...
  • Seite 43: Leitungsgeführte Störgrößen In Abhängigkeit Der Motorleitungslänge Bei Ac-Versorgung

    Tabelle 22: Maximale Motorleitungslänge Durch den Einsatz von Motordrosseln oder -filtern kann sich die Leitungslänge erheblich verlängern. KEB empfiehlt den Einsatz ab einer Leitungslänge von 50 m. Ab 100 m wird der Einsatz erforderlich. 4.2.4.3 Motorleitungslänge bei Betrieb an Gleichspannung (DC) Die maximale Motorleitungslänge bei DC-Betrieb ist im Wesentlichen abhängig von der...
  • Seite 44: Verschaltung Des Motors

    Querschnitt 0,5-2,5 mm² U, V, W Motoranschluss AWG 20-14 Abbildung 14: Klemmleiste X1B Motoranschluss 4.2.4.8 Verdrahtung des Motors Legende ① KEB COMBIVERT ② Motorkabel, Schirm beidseitig und großflächig auf TA1 TA2 Funktionserde (Schirmblech oder Montageplatte) auflegen ③ Drehstrommotor ④ Temperaturüberwachung (optional) siehe Installationsanleitung „Steuerteil“...
  • Seite 45: Anschluss Eines Bremswiderstandes

    Abbildung 17: Verdrahtung eines eigensicheren Bremswiderstandes ACHTUNG Für diesen Betrieb sind nur „eigensichere“ Bremswiderstände zulässig, da sich diese im Fehlerfall wie eine Schmelzsicherung ohne Brand- gefahr selbst unterbrechen. Die von KEB gelieferten, eigensicheren Bremswiderstände sind in der Anleitung 00G6N1Z-0010 beschrieben.
  • Seite 46: Verwendung Eines Nicht Eigensicheren Bremswiderstandes

    Stromfehler auslösen. Abhilfe: Nach EN60204 ist es zulässig, bereits getestete Komponenten abzuklemmen. KEB Antriebsstromrichter werden zu 100% gemäß Produktnorm spannungsgeprüft ab Werk geliefert. 4.2.6.2 Isolationsmessung (gemäß EN60204-1 Kapitel 18.3) Eine Isolationsmessung mit 500 Vdc ist zulässig, wenn alle Anschlüsse im Leistungsteil (netzgebundenes Potenzial) und alle Steueranschlüsse mit PE gebrückt sind.
  • Seite 47: Außerbetriebnahme

    Kühlkreislaufs auf Dichtigkeit durchführen. Tabelle 24: Wartungsintervalle 5.3 Lagerung Der Gleichspannungszwischenkreis des KEB COMBIVERT ist mit Elektrolytkondensa- toren bestückt. Werden Elektrolytkondensatoren spannungslos gelagert, reagiert die als Dielektrikum wirkende Oxidschicht mit dem säurehaltigen Elektrolyt und baut sich langsam ab. Das reduziert die Spannungsfestigkeit und die Kapazität. Dieser Vorgang ist reversibel, folgendes muss jedoch beachtet werden: Lagerungszeitraum <...
  • Seite 48: Fehlerbehebung

    Lagerung zugeführt werden. 5.4 Fehlerbehebung Ein defektes Gerät darf nur von KEB oder einem autorisierten Partner repariert werden. Defekte Bauteile, Baugruppen oder Optionen dürfen nur durch Originalteile ersetzt wer- den. Das Gerät ist dazu in Originalverpackung mit einem vollständigen Fehlerbericht einzusenden.
  • Seite 49: Zertifizierung

    Anlage oder Maschine den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie (beachte 60204) sowie der EMV-Richtlinie entspricht. Details sind der Konformitätserklärung zu entnehmen. Diese ist im Downloadbe- reich von www.keb.de zu beziehen. 6.1.2 Funktionale Sicherheit Antriebsstromrichter / Servos mit funktionaler Sicherheit sind auf dem Typenschild mit dem FS-Logo gekennzeichnet.
  • Seite 50 ANHANG B EN - Norm Text referenz EN 61800-5-1 Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Dreh- VDE 0160-105-1 zahl: Anforderungen an die Sicherheit EN 61800-2 Grundlegende Festlegungen für AC – Antriebsstromrichter VDE 0160-102 EN 61800-3 EMV Produktnorm für elektrische Antriebssysteme VDE 0160-103 Im speziellen für Systeme mit funktionaler Sicherheit zusätzlich: EN 61800-5-2 Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Dreh-...
  • Seite 51: Ul-Kennzeichnung

    ANHANG B 6.1.4 UL - Kennzeichnung Eine Abnahme gemäß UL ist bei KEB Antriebsstromrichtern auf dem Typenschild durch nebenstehendes Logo gekennzeichnet. Zur Konformität gemäß UL für einen Einsatz auf dem nordamerikanischen und kanadischen Markt sind folgende zusätzliche Hinweise unbedingt zu beachten (englischer Originaltext): •...
  • Seite 52 ANHANG B Branch Circuit Protection for series S6 housing size 2 I) Class CC, fuses: Cat. No. Housing Input Voltage [Vac] maximum Fuse size [A] 07S6 200-230 / 3ph 480 / 3ph 09S6 200-230 / 3ph 480 / 3ph 10S6 200-230 / 3ph 480 / 3ph The voltage rating of the external fuses shall be at least equal to the input voltage of the...
  • Seite 53: Weitere Informationen Und Dokumentation

    ANHANG B 6.2 weitere Informationen und Dokumentation Ergänzende Anleitungen und Hinweise zum Download finden Sie unter http://www.keb.de > Service & Downloads > Downloads Allgemeine Anleitungen • EMV- und Sicherheitshinweise • Anleitungen für weitere Steuerkarten Servicehinweise • Download von Parameterlisten •...
  • Seite 54: Änderungshistorie

    ÄNDErUNGSHISTOrIE 7 Änderungshistorie Version Datum Beschreibung 2014-08 Vorversion 2014-12 Erste freigegebene Version 2015-01 UL - Beschreibung um Sicherungstyp Class CC ergänzt 2015-05 Geräte ohne Filter aufgenommen; Vorwort geändert 2015-11 Allg. technische Daten komplett überarbeitet, Verlustleistung ergänzt; UL- Beschrei- bung erweitert 2017-07 Überarbeitung der Gerätedaten;...
  • Seite 55 Tokyo 108 - 0074 Japan Tel: +55 16 31161294 E-Mail: roberto.arias@keb.de Tel: +81 33 445-8515 Fax: +81 33 445-8215 E-Mail: info@keb.jp Internet: www.keb.jp KEB Power Transmission Technology (Shanghai) Co. Ltd. P.r. China No. 435 QianPu Road Chedun Town Songjiang District KEB Antriebstechnik Austria GmbH Österreich...

Inhaltsverzeichnis