Das
Komponente des Alarmsystems System 8000.
Es
eignet
(Türschloss)
Sicherheitssystems und ist über eine 8000 WJ
Schnittstelle mit der System 8000 Zentrale
verbunden.
Alternativ kann es auch als Teil eines
unabhängigen Zugangskontrollsystems an eine
Schnittstelle AS-80 angeschlossen werden.
Die Tastatur sendet Daten im Format
Wiegand 26b.
Installation
Die
System
Personen durchgeführt werden (Sicherheits-
errichter/ Elektroinstallateur in Deutschland oder
Errichter mit aufrechter Gewerbeberechtigung
zum Errichten von Alarmanlagen in Österreich).
Das 8000 N wird für gewöhnlich neben einer
Eingangstür (mit einem elektronischen Schloss)
platziert.
Außenbereich verwendet werden (entspricht der Schutzart IP-65).
1. Öffnen Sie das Gehäuse durch Lösen der Schraube.
2. Bohren Sie an der gewünschten Montagestelle ein Loch in der Wand, um
das Kabel des 8000 N durchzuführen.
3. Befestigen Sie die Gehäusegrundplatte an der Wand (der Sabotage-
kontakt muss fest heruntergedrückt werden).
4. Ziehen Sie das Kabel des 8000 N durch das Loch in der Wand bis zur
Anschlussbuchse der Schnittstelle (8000 WJ, AS-80).
5. Schrauben Sie das Kartenlesegerät an der Gehäusegrundplatte fest.
6. Das Anschließen und Einstellen des 8000 N wird in den Bedienungs-
anleitungen der Geräte 8000 WJ oder AS-80 beschrieben.
Verkabelung
Kabel
Signal
rot
+12 V (Stromversorgung, 60 mA)
grün
D0 (Wiegand 26b Datenausgang)
braun
D1 (Wiegand 26b Datenausgang)
weiß
GND (Masse)
grau
TMP (Öffner-Sabotagekontakt)
gelb
BZR (Eingang zur Steuerung des Signaltons – bei Ver-
bindung zu Masse gibt das 8000 N einen Piepston von sich)
blau
Masse
rosa
nicht angeschlossen
Konfigurierung des 8000 N für den Betrieb mit dem 8000 WJ
Wird das Kartenlesegerät 8000 N an eine System 8000 Zentrale
angeschlossen und es funktioniert nicht so wie im Handbuch
beschrieben, dann wurde es nicht auf den korrekten (werkseitigen)
Betriebsmodus eingestellt. In diesem Fall:
1. Stellen Sie an der System 8000 Zentrale den Programmiermodus
ein.
2. Trennen Sie die Zentrale von der Stromversorgung (Netz- und
Batteriestrom).
3. Halten Sie eine RFID Karte bereit (8000 CARD oder 8000 TAG)
4. Trennen Sie die gelben und braunen Kabel von den Anschlüssen
der Schnittstelle 8000 WJ und verbinden Sie die Kabel miteinander.
5. Stellen Sie die Stromversorgung der Zentrale wieder her (das
Kartenlesegerät fängt an zu piepsen).
6. Trennen Sie das gelbe und braune Kabel voneinander (das
Piepsen hört auf).
7. Warten Sie die Fehlermeldung Batterie ab.
8. Verwenden Sie die RFID Karte 4 Mal (halten Sie sie in die Nähe
des Kartenlesegerätes und nehmen Sie sie nach einem kurzen
Piepsen wieder weg) – dann warten Sie einen Moment, bis ein
paar Piepstöne zu hören sind (durch diesen Vorgang geben Sie "4" ein,
ohne eine Taste zu drücken, da das 8000 N über keine Tasten verfügt).
9. Nun verwenden Sie die RFID Karte 3 Mal (halten Sie sie in die Nähe des
Kartenlesegerätes und nehmen Sie sie nach einem kurzen Piepsen
wieder weg) – dann warten Sie einen Moment, bis ein paar Piepstöne zu
hören sind (durch diesen Vorgang geben Sie "3" ein, ohne eine Taste zu
drücken, da das 8000 N über keine Tasten verfügt).
Außen-Kartenlesegerät 8000 N
Kartenlesegerät
8000
N
ist
sich
zur
Zugangskontrolle
oder
zur
Steuerung
Installation
der
Funkalarmanlage
8000
sollte
nur
von
geschulten
Das
Kartenlesegerät
kann
eine
10. Trennen Sie die Zentrale von der Stromversorgung, verbinden Sie
das gelbe und das braune Kabel wieder miteinander, schließen Sie die
Zentrale wieder an die Stromversorgung an, und testen Sie die
eines
ordnungsgemäße Funktion der Tastatur 8000 H.
Hinweis: Die rote LED leuchtet im normalen Betriebsmodus. Das
Verwenden einer Karte wird durch ein Aufleuchten der orangefarbenen
LED bestätigt.
Das
Einstellen des
Zugangskontrollsystem AS-80 ist in der Bedienungsanleitung des
AS-80 beschrieben.
Technische Daten
Stromversorgung
Verbrauch im Stand-by Betrieb
Schutzart (EN 60529)
Mechanische Haltbarkeit (EN 50102)
Einsatzbereich (EN 50131-1)
Betriebstemperatur
RFID Karte 8000 CARD oder 8000 TAG Serie (EM UNIQUE 125 kHz)
Abmessungen
Länge des Verbindungskabels
Entspricht Klasse 2 (EN 50131-1, TS 50131-3)
Hiermit erklärt Indexa GmbH, dass sich das Gerät in
im
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und
den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EC
und Teil 15 der FCC Bestimmungen befindet. Die Bedienung unterliegt den
folgenden Bedingungen: 1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Funk-
störungen verursachen, und 2. Dieses Gerät muss jegliche Funkstörungen
akzeptieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb zur
Folge haben.
VORSICHT: Änderungen, die vom Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt
wurden, können dazu führen, dass die Berechtigung zur Bedienung des
Gerätes erlischt.
Die Original-Konformitätserklärung ist nachlesbar unter www.indexa.de.
Hinweis: Sie dürfen Verpackungsmaterial und ausgediente
Batterien oder Geräte nicht im Hausmüll entsorgen, führen
Sie sie der Wiederverwertung zu. Den zuständigen
Recyclinghof bzw. Die nächste Sammelstelle erfragen Sie
bei Ihrer Gemeinde.
45
Indexa GmbH, Paul-Böhringer-Str. 3, D- 74229 Oedheim
2011_03_04
6
8000 N für
die
Verwendung
10 bis 16 V DC
Klasse IV – Außenbereich
46 x 150.5 x 22.5 mm
SABOTAGE
TAMPER
22,5
mit
dem
ca. 60 mA
IP65
IK08
-25 bis +60°C
1 m
mkm51201