Herunterladen Diese Seite drucken

indexa System 8000 Komponentenhandbuch Seite 39

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für System 8000:

Werbung

Druckkopfmelder 8000 DKM mit SYSTEM-8000-Funk
Der Druckknopfmelder mit SYSTEM-8000-Funk basiert auf einem
modifizierten Grenzwert-Druckknopf-Melder, in dessen Gehäuse
ein modifizierter Funk-Öffnungsmelder 8003 M implementiert ist.
Der Druckknopfmelder wird damit zu einer Komponente des
Systems 8000. Er erkennt das Betätigen des Druckknopfes und
kommuniziert per Funk mit der SYSTEM-8000-Zentrale. Der
Melder ist batteriebetrieben. Der Melder ist in blau, mit der
Aufschrift „HAUSALARM" und in gelb mit der Aufschrift AMOK-
ALARM" erhältlich.
Installation
Die Installation sollte durch einen Fachmann erfolgen. Wählen
Sie eine geeignete Montagestelle aus.
Der Melder reagiert auf das Betätigen des Druckknopfes.
Installieren
Sie
den
Druckknopfmelder
gegenständen (sie beeinträchtigen die Funkkommunikation).
1.
Öffnen Sie das Gehäuse des Druckknopfmelders mit Hilfe
des beiliegenden Schlüssels.
2.
Befestigen Sie das Gehäuse an dem vorgesehenen
Montageplatz mit min. 2 Schrauben.
3.
Melden Sie den Melder an der Zentrale an (Empfänger).
Das Anmeldesignal wird beim Anschließen der Batterie
gesendet (Polarität der Batterie beachten!).
Hinweis: Um einen Melder nach dem Anschließen der
Batterie anzumelden, nehmen Sie zuerst die Batterie
heraus. Drücken Sie dann den Sabotagekontakt und
lassen Sie ihn wieder los, um eventuell vorhandene
Restspannung zu entladen. Danach können Sie den
Melder anmelden.
4.
Stellen Sie die Reaktion des Melders ein – siehe
„Einstellung".
5.
Testen Sie die Funktion des Melders.
6.
Schließen Sie das Gehäuse.
Einstellung
Detektor verfügt über zwei Modi, die durch ein- oder
zweimaliges kurzes Blinken beim Einlegen der Batterie
angezeigt werden.
Einmaliges Blinken bedeutet, dass der Melder sowohl Öffnen
als auch Schließen meldet. Die Zentrale überwacht so den
Status des Druckknopfes. Zweimaliges Blinken bedeutet, dass
der Melder nur das Drücken des Druckknopfes meldet.
Um den Modus einzustellen, halten Sie den Sabotageschalter ca.
3 bis 5 Sekunden lang gedrückt, während Sie die Batterie
einlegen. Der Melder blinkt dann je nach gewähltem Modus ein-
oder zweimal. Die Reaktionszuordnung (Panik, Feuer, etc.)
erfolgt in der System-8000-Zentralenprogrammierung.
Testen des Melders
Bis 15 Minuten nach dem letzten Betätigen des Sabotage-
kontaktes zeigt die LED des Melders eine Auslösung an. Die
Stärke und Qualität der Meldersignale kann im Errichtermodus
der Zentrale gemessen werden.
Meldungen
1.
Betätigung des Druckknopfes als BrandAlarm oder
PanikAlarm, abhängig von der Programmierung der
Zentrale.
2.
Sabotage des Melders durch Abreißen vom Montageort
oder entfernen der Elektronik aus dem Gehäuse.
3.
Batteriespannung zu niedrig.
4.
LebendSignal alle 9 Minuten. Bleibt das LebendSignal 4x
aus (36 Minuten), so wird eine Meldung an der Zentrale
ausgelöst.
Batteriewechsel
Der Melder überwacht den Zustand seiner Batterie und sendet
bei zu niedriger Batteriespannung ein Signal an die Zentrale, um
den Errichter oder Benutzer zu informieren. Der Melder
funktioniert weiterhin und zeigt jede Auslösung durch ein Blinken
der LED an. Die Batterie sollte dennoch innerhalb von 2 Wochen
durch einen Fachmann ausgetauscht werden. Die Zentrale muss
sich währenddessen im Errichtermodus befinden. Polarität der
Batterie
beachten. Testen Sie nach dem Austausch der Batterie die
Funktion des Melders.
Hinweis: Wenn in den Melder eine schwache Batterie eingelegt
wird, blinkt seine LED ca. 1 Minute lang. Danach funktioniert
der Melder, er sendet jedoch eine Batteriewarnung an die
Zentrale.
nicht
auf
Metall-
Entfernen des Melders aus dem System
Das System meldet ein Entfernen des Melders. Vor einem
absichtlichen Entfernen muss der Melder daher aus der Zentrale
gelöscht werden.
Technische Daten
Spannungsversorgung:
Batterielebensdauer:
Frequenz:
Kommunikationsreichweite:
Abmessungen Melder:
Betriebsumgebung:
Betriebstemperatur:
Klassifikation:
EN 50131-1, EN 50131-2-6, EN 50131-5-3
Entspricht ETSI 300220, EN 50130-4, EN 55022, EN 60950-1
Kann gemäß ERC REC 70-03 betrieben werden.
Indexa GmbH, Paul-Böhringer-Str. 3, D- 74229 Oedheim
2011_02_25
39
und
Zustand
Sabotagekontakt
Lithiumbatterien Typ CR123A (3,0 V)
(bei max. 2 Aktivierungen pro Tag)
gemäß EN 50131-1 II. Innenräume
Hiermit erklärt die Firma Indexa GmbH, dass sich das
Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen
und
den
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EC befindet. Die
Original-Konformitätserklärung ist nachlesbar unter
www.indexa.de.
Hinweis:
Sie
dürfen
ausgediente Batterien oder Geräte nicht im Hausmüll
entsorgen, führen Sie sie der Wiederverwertung zu.
Den zuständigen Recyclinghof bzw. die nächste
Sammelstelle erfragen Sie bei Ihrer Gemeinde.
(Einstellung)
ca. 3 Jahre
868 MHz
ca. 300 m (freies Feld)
125 x 130 x 37 mm
-10 bis +40 °C
Klasse 2
anderen
relevanten
Verpackungsmaterial
und

Werbung

loading