Der 8000 S ist eine Komponente des Alarmsystems System 8000. Er
erkennt Feuer und Hitze in Wohn- oder Geschäftsgebäuden, sollte
allerdings nicht in Industriegebäuden installiert werden. Der batterie-
betriebene Melder kommuniziert über das Funkprotokoll System 8000
und hat eine eingebaute Warnsirene.
Der 8000 S kombiniert einen optischen Rauchsensor mit einem
Hitzesensor. Die Signale beider Sensoren werden digital verarbeitet, dies
bewirkt eine höhere Immunität gegen Fehlalarme. Der optische Sensor
funktioniert nach dem Streulicht-Prinzip und reagiert sehr empfindlich auf
große Partikel, die für dichten Rauch charakteristisch sind. Dagegen
reagiert dieser Sensor weniger empfindlich auf kleine Partikel, die für
sauber brennende Feuer typisch sind. So kann der Rauchsensor die
Nebenprodukte von sauber brennenden Flüssigkeiten wie z.B. Alkohol
nicht erkennen. Dieser Mangel wird durch den eingebauten Hitzesensor
kompensiert. Dieser Sensor hat im Vergleich zum Rauchsensor zwar
eine langsamere Reaktion, er reagiert allerdings schneller auf Feuer mit
einer schnell ansteigenden Hitze und wenig Rauch.
Damit die Rauch- und Hitzesensoren ein Feuer erkennen können, muss
eine gewisse Luftzirkulation vorhanden sein. Der 8000 S sollte daher an
einer Stelle an der Decke installiert werden, wo ihn (im Falle eines
Feuers) der Rauch zwangsläufig erreicht. Dies gelingt in den meisten
Gebäuden. Der 8000 S eignet sich nicht für die Installation im
Außenbereich oder in Innenräumen mit extrem hoher Decke, wo
Nebenprodukte eines Feuers den Feuermelder nicht erreichen würden.
Erfassungsbereich und Positionierung des Feuermelders
Die folgende Tabelle zeigt den Erfassungsbereich des 8000 S im
Verhältnis zur Höhe der Decke, an der er installiert ist. Der
Erfassungsbereich wird als der Radius des runden Erfassungsbereiches
eines Feuermelders angegeben, der direkt darüber an der Decke
installiert ist.
Deckenhöhe (m)
< 4,5
4,5 – 6
Rauch-
7,5*m
7,5*m
erfassung
Hitze-
5*m
5*m
erfassung
Nicht verwendbar – für eine bestimmte Deckenhöhe
Nicht geeignet – wird in solchen Fällen üblicherweise nicht verwendet
* - der Radius des Erfassungsbereiches unter dem Feuermelder
Installation an einer flachen Decke
Aufgrund einer möglichen Kaltluftschicht direkt unterhalb der Decke
sollte der Feuermelder nicht in die Decke integriert werden. Der
Abstand zwischen einer zu schützenden Stelle und einer imaginären
vertikalen Linie vom Feuermelder zum Boden darf den in der Tabelle
angegebenen Radius nicht überschreiten.
Installation an einer schrägen Decke
Wird der 8000 S unter einer Giebeldecke installiert, so können die Werte
aus der Tabelle für jeden Grad der Schräge um 1% bis max. 25% erhöht
werden. Befindet sich der zu schützende Raum unter einem Sägedach,
so sollte unter jedem Giebel ein 8000 S installiert werden. Bei einem
flachen Sägedach ist dies nicht erforderlich, wenn die Höhendifferenz
zwischen der höchsten und der niedrigsten Stelle des Daches 5% der
Gesamthöhe nicht überschreitet.
Mauern, Trennwände, Hindernisse und Fachwerkdecken
Der 8000 S muss mindestens 0,5 m von Mauern oder Trennwänden
entfernt installiert werden. In einem engen Raum mit einer Breite von
weniger als 1,2 m muss der Feuermelder in einer Entfernung von
mindestens einem Drittel der Raumbreite installiert werden. Im Fall von
Trennwänden (Raumteilern, Kaufhausregalen etc.), die nicht bis zur
Decke reichen, zählt der Raum als vollständig aufgeteilt, wenn der
Abstand zwischen dem oberen Rand der Trennwand und der Decke
0,3m nicht überschreitet. Unter dem Melder muss sich ein Freiraum
von mindestens 0,5m befinden. Unregelmäßigkeiten in der Deckenform,
die 5% der Deckenhöhe nicht überschreiten, sind nicht signifikant – die
Decke kann als eben betrachtet werden, und die Werte aus der Tabelle
gelten.
Unregelmäßigkeiten
Deckenhöhe überschreiten, gelten jedoch als Wand, mit den oben
beschriebenen Konsequenzen.
Lüftung und Luftzirkulation
Der Melder sollte nicht in direkter Nähe eines Lüftungsschachts
(z.B. von einer Klimaanlage) installiert werden. An perforierten Decken,
Funk-Feuermelder 8000 S
6 – 8
8 – 11
11 – 25
7,5*m
7,5*m
Nicht
geeignet
5*m
Nicht
Nicht
geeignet
verwend-
bar
(einschl.
Balken),
die
durch die Luft strömt, muss der Melder so montiert werden, dass sich
innerhalb von 0,6 m rund um den Melder kein Perforationsloch befindet.
Der Feuermelder sollte nicht an den folgenden Stellen installiert
werden:
Stellen mit schlechter Luftzirkulation (Nischen, Ecken, Dachgiebel).
Stellen, an denen Staub, Zigarettenrauch oder Dampf Fehlalarme
auslösen könnten.
Bereiche mit erhöhter Luftzirkulation (in der Nähe von Ventilatoren,
Wärmequellen oder Klimaanlagen).
Küchen und andere Kochstellen (da Dampf, Rauch oder
Fettdämpfe die Empfindlichkeit des Melders beeinträchtigen
könnten).
In der Nähe von Metallgegenständen (diese könnten Funksignale
abschirmen).
Vorsicht: Die häufigste Ursache für Fehlalarme ist eine falsche
Platzierung des Melders.
> 25
Nicht
verwend-
bar
Nicht
verwend-
Installation
bar
1. Öffnen Sie den Melder (drehen Sie an der Gehäuserückseite).
2. Befestigen Sie die Gehäuserückseite an der gewünschten
Stelle.
3. Schließen Sie die Batterie noch nicht an, und lassen Sie das
Gehäuse geöffnet. Gehen Sie nach der Bedienungsanleitung der
Zentrale oder des Empfängers vor.
4. Die Grundlagen der Anmeldung sind wie folgt:
1. Stellen Sie an der Zentrale den Anmeldemodus ein, indem Sie
im Errichtermodus "1" eingeben.
2. Setzen Sie eine Batterie in den Melder ein, um die Anmeldung
und die Selbstkalibrierung zu aktivieren (20 Sekunden). Dies
sollte in sauberer Luft ohne Rauch oder Dämpfe bei einer
Temperatur von ca. +20°C geschehen.
3. Verlassen Sie den Anmeldemodus durch Drücken der Taste "#".
Um einen Melder nach dem Anschluss einer Batterie
anzumelden, nehmen Sie die Batterie heraus, drücken Sie die
Testtaste und lassen Sie sie wieder los, um eventuell
vorhandene Restladung zu entladen.
4. Nach dem Schließen des Melders überprüfen Sie, ob beide
Hälften des Gehäuses fest miteinander verbunden sind.
Nach dem Einsetzen der Batterie benötigt der Melder eine Minute, um
sich zu stabilisieren. Während dieser Minute leuchtet die LED ständig.
5%
der
37
p
test
Test-Taste
button
mit LED
with LED