Der 8000 G ist eine Komponente des System 8000 Alarmsystems,
er meldet Mischungen aus Luft und brennbaren Gasen (Erdgas,
Methan, Propan, Butan, Acetylen, GPL, Wasserstoff, usw.). Ein Alarm
wird bei zwei Konzentrationen gemeldet. Die Meldung erfolgt über eine
eingebaute Sirene, durch einen Relaiskontaktausgang und über Funk
an die Funkzentrale.
Eigenschaften des Funk-Gasmelders: große Zuverlässigkeit und
Empfindlichkeit, Kompaktheit, Stromversorgung 230 V AC, lange
Lebensdauer. Er besitzt einen eingebauten Sender, um per Funk ein
Alarmsignal zu versenden.
Installation
Die Installation der Funkalarmanlage SYSTEM 8000 sollte nur von
geschulten Personen durchgeführt werden (Sicherheitserrichter/
Elektroinstallateur in Deutschland oder Errichter mit aufrechter
Gewerbeberechtigung zum Errichten von Alarmanlagen in Österreich).
Befestigen Sie den Funk-Gasmelder an der Wand. Bei Gasen,
die leichter als Luft sind (Stadtgas, Erdgas, etc.), installieren Sie
ihn in der Nähe der Decke. Bei schwereren Gasen (Propan,
Butan, etc.) installieren Sie ihn in der Nähe des Fußbodens.
Der Funk-Gasmelder sollte nicht in der Nähe von Gegenständen,
die die Luftzirkulation verhindern, montiert werden.
Nachdem die Stromversorgung angeschlossen ist, wird das
Anmeldesignal erzeugt und die grüne LED blinkt 90 Sekunden
lang während der Aufwärmphase. Betriebsbereitschaft wird durch
eine konstant leuchtende grüne LED angezeigt.
Funktion des Relaiskontaktes
Potentialfreie Schließer- bzw. Öffnerkontakte stehen zur Verfügung:
C
- Masse
NO - Schließerkontakt (normalerweise offen)
NC - Öffnerkontakt (normalerweise geschlossen)
Dieser Relaiskontakt kann zur Ventilsteuerung, an Warnleuchten,
Sirenen oder für andere Warnsysteme genutzt werden.
DIP-Schalter
#
OFF
1
Relais wird ausgelöst wenn die
erste Alarmschwelle der Gas-
konzentration überschritten ist
2
Anzeige des austretenden Gases
wird nach der Reduzierung der
Konzentration gestoppt
Funktion
Erreicht die Gaskonzentration die erste Alarmschwelle, so ertönen
kurze Alarmtöne und die rote LED I leuchtet.
Erreicht die Gaskonzentration die zweite Alarmschwelle, so ertönen
längere Alarmtöne und die rote LED II leuchtet.
Das Ausgangsrelais reagiert abhängig von der Einstellung der REL
Brücke. Das Alarmsignal wird per Funk in dem Moment, in dem der
Relaiskontakt reagiert, gesendet.
Wenn die rote LED II. und die grüne LED abwechselnd blinken,
dann liegt eine Störung vor.
Warnung – Im Fall eines Gasalarms betätigen Sie auf keinen
Fall einen Schalter oder eine sonstige elektrische Einrichtung.
Öffnen Sie die Fenster und stoppen Sie den Gasausfluss wenn
möglich. Rufen Sie sofort die Feuerwehr, jedoch von einem
Telefon außerhalb des Gebäudes.
Funk-Gasmelder 8000 G
Abb. 1
ON
Relais wird ausgelöst wenn die
zweite Alarmschwelle der Gas-
konzentration übersrchritten ist
Anzeige des austretenden Gases
dauert bis der Melder ausgeschaltet
wird (Memory Funktion)
Externer Warnsummer
Ein externer Warnsummer (AS 05) kann an den Anschluss AUX
angeschlossen werden (max. 12 V, 20 mA). Der externe Summer
ertönt parallel zur integrierten Warnsirene.
Stromversorgung
Die Stromverdrahtung erfolgt an den Klemmen „230 V AC". Die
Verbindung sollte über einen Netzanschluss mit einer Sicherung von
max. 10 A erfolgen. Bevor der Netzstrom eingeschaltet wird, lesen Sie
bitte das Anmeldeverfahren durch.
aus
Grün
blinkt
an
Rot I.
an
Rot II.
an
Rot II.-Grün
blinken abwechselnd Störung
Test
Für den Funktionstest verwenden Sie ein Gas-Feuerzeug. Öffnen
Sie es in der Nähe der oberen Sensoröffnung, ohne dass die Flamme
brennt. Der Melder reagiert nach 15 Sekunden.
Technische Daten
Stromversorgung
230V/50Hz (optionally 110V/60Hz), 2 W
Sensorart
hot wire type
Erste Alarmschwelle
10 % LEL (kalibriert für ISO-Butan)
Zweite Alarmschwelle 20 % LEL (kalibriert für ISO-Butan)
Warnton
94 dB / 0.3 m
Relaiskontakt
Wählbar bei 1. oder 2. Alarmschwelle, max.
230 V / 5 A
Alarmspeicher
wählbar
Reaktionszeit
10 s
Aufwärmzeit
90 s
Frequenz
868 MHz, System 8000 Protokoll
Funkreichweite
max. 200 m (freies Feld)
Temperaturbereich
nur für Innenanwendung, -10 bis +40 °C, IP30
In Übereinstimmung mit EN 60335-1
gemäß ERC REC 70-03
ISO-Butan
Erste
15 3% LEL
Schwelle
(0,20% ISO-Butan)
Zweite
30 3% LEL
Schwelle
(0,39% ISO-Butan)
Hiermit erklärt Indexa GmbH, dass sich das Gerät in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und
den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/9/5/EC
befindet. Die Original-Konformitätserklärung ist nachlesbar unter
www.indexa.de.
Hinweis: Sie dürfen Verpackungsmaterial und ausgediente
Batterien oder Geräte nicht im Hausmüll entsorgen, führen Sie
sie der Wiederverwertung zu. Den zuständigen Recyclinghof
bzw. Die nächste Sammelstelle erfragen Sie bei Ihrer
Gemeinde.
Indexa GmbH, Paul-Böhringer-Str. 3, D- 74229 Oedheim
2011_02_09
40
LED Anzeigen
Melder ist nicht in Betrieb
Aufwärmphase
Betriebsbereitschaft
erste Alarmschwelle
zweite Alarmschwelle
ON
OFF
Methan
Propane
10 2% DMV
15 3% LEL
(0,44% Methan)
(0,26% Propan)
17 3% DMV
30 3% LEL
(0,75% Methan)
(0,51% Propan)
Abb. 2
mef51307