Detaillierte Informationen über die Anmeldung eines Gerätes finden Sie
in seiner Installationsanleitung.
Wenn die Stromversorgung nach einem Netzausfall wieder her-gestellt
wird, bleibt die Steckdose aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet, bis
sie ein gültiges Signal
erhält.
.
Modus "Ausschalten"
Wenn die umgekehrte Funktion der Steckdose benötigt wird (z.B.
Ausschalten der Geräte, wenn niemand zu Hause ist und das
Alarmsystem aktiviert wird), kann der Sender im Modus "Ausschalten"
angemeldet werden:
Öffnen Sie den 2. Anmeldemodus (Ausschalten).
Senden Sie ein Anmeldesignal vom Steuergerät gemäß der
Beschreibung im Kapitel "Einschalten".
Der Modus "Ausschalten" sollte nicht für periodisch sendende
Impulsgeräte verwendet werden.
Ein empfangenes Signal wird durch ein langes Leuchten der LED auf
der Steckdose bestätigt.
Durch Drücken der Taste auf der Steckdose können Sie den
Anmeldemodus beenden.
Die Funk-Steckdose reagiert nun umgekehrt. Eine Aktivierung
angemeldeter Sender schaltet die Steckdose aus, eine Deaktivierung
schaltet sie ein.
Timer
Der Timer kann nur in Verbindung mit Sendern mit Pulsreaktion
(8000 P, 8000 M) oder Geräten, die Paniksignale senden (8007-RC,
8008-RC, 8009-RC, 8006-RC), verwendet werden. Die Aktivierung
eines solchen angemeldeten Gerätes schaltet die Steckdose für eine
festgelegte Zeitdauer ein (Werkseinstellung: 2 Minuten). Wenn die
Timer-Einstellungen geändert werden sollen, öffnen Sie den Timer-
Modus (Trennen Sie die Steckdose vom Netz und stecken Sie sie
wieder ein. Halten Sie die Taste gedrückt, bis die LED 3 Mal pro
Sekunde zu blinken beginnt, dann lassen Sie die Taste wieder los.).
Mit dem ersten Tastendruck im Timer-Modus beginnt das Aufzählen
der gewünschten Einschalt-Zeit, wobei eine Sekunde einer Minute im
normalen Betrieb entspricht. Das Aufzählen wird durch das Blinken der
LED auf der Steckdose in Abständen von 1 Sekunde angezeigt. Ein
weiterer Tastendruck stoppt das Aufzählen und beendet den Timer-
Modus. Wenn die Steckdose 5 Minuten lang aktiviert sein soll, drücken
Sie die Taste 5 Sekunden nach dem ersten Tastendruck im Timer-
Modus (durch 5-maliges Blinken der LED angezeigt). Der Zeitwert wird
gespeichert, und die Steckdose schaltet auf Normalbetrieb.
Verwendung mit Fernbedienungen des System 8000
Bis zu 8 Fernbedienungen können an jeder Steckdose angemeldet
werden.
Fernbedienungen funktionieren auf die gleiche Weise wie Statusgeräte.
Wenn sie jedoch einen Panikcode senden, wird die Steckdose für die
eingestellte Zeitdauer geschaltet.
Um eine Treppenhausbeleuchtung zu steuern, stellen Sie den Timer
auf die Zeitdauer ein, die Sie benötigen, und verwenden Sie dann die
Taste auf der Fernbedienung des System 8000 im Panikmodus zur
Steuerung der Steckdose.
Verwendung mit Thermostaten des System 8000
Zur bequemen Steuerung eines Konvektors kann der Thermostat des
System 8000 verwendet werden. Platzieren Sie einen Thermostat in
jedem Raum und melden Sie jeden Thermostat an einer Steckdose für
jeden Konvektor an. Schließen Sie an jede Steckdose einen Konvektor
an.
Der Thermostat übermittelt seinen Status alle 9 Minuten. Wenn die
Stromversorgung unterbrochen wird, kehrt die 8008-AC daher
innerhalb von 9 Minuten nach Wiederherstellung der Stromver-
sorgung zum gewünschten Status zurück.
Ein Thermostat kann im Modus "Einschalten" (Steuerung von Heizung
oder Boiler) oder "Ausschalten" (Steuerung von Lüftung oder
Klimaanlage) an einer Steckdose angemeldet werden.
Zusätzlich zu einem Thermostat kann ein weiterer Statussender (z.B.
8000 M, PG-Ausgang der System 8000 Zentrale etc.) im Modus
"Einschalten" angemeldet werden, um den Thermostat zu blockieren.
Wenn dann das blockierende Gerät aktiviert wird (z.B. der 8000 M
durch ein geöffnetes Fenster), ignoriert die Steckdose Signale des
Thermostats und wird erst aktiviert, wenn der Thermostat ein
Überschreiten der Temperaturgrenze meldet (wenn z.B. die Gefahr von
Frost oder Überhitzung besteht). Wenn das blockierende Gerät eine
umgekehrte Funktion hat (die Heizung zu blockieren, während es
deaktiviert ist), dann muss es im Modus "Ausschalten" in der
Steckdose angemeldet werden.
Verwendung mit Meldern des System 8000
Bewegungsmelder 8000 P lösen eine Pulsreaktion aus und werden
deshalb im Modus "Einschalten" an der 8008-AC angemeldet, damit
die Steckdose für die mit dem Timer eingestellte Zeitdauer
eingeschaltet werden kann, um z.B. Beleuchtung, Lüftung etc.
automatisch einzuschalten.
Die Melder 8000 M können Statussignale (zum Blockieren der Heizung
oder Klimaanlage bei geöffnetem Fenster) oder Pulssignale (zum
Schalten von Lüftung, Beleuchtung etc.) senden.
Verwendung mit PG-Ausgängen der System 8000 Zentrale
Wenn die Ausgänge PGX oder PGY der Zentrale im Modus
"Einschalten" an der Steckdose angemeldet werden, kopiert die
Steckdose ihren Status.
Wenn einer der PG-Ausgänge im umgekehrten Modus angemeldet
wurde, bleibt die Steckdose eingeschaltet, wenn der entsprechende
PG-Ausgang ausgeschaltet wird und umgekehrt.
Die Steckdose reagiert auf die gleiche Weise auf Signale der
PG-Ausgänge der Zentrale wie auf Signale des GD-04 mit Funkmodul
GD-04R und der GSM-Sicherheitskamera (z.B. Einschalten der
Außenbeleuchtung während eines Alarms).
Neben einem PG-Ausgang können noch weitere Geräte an einer
8008-AC angemeldet werden. Die Geräte mit Statusreaktion, mit
Ausnahme der Fernbedienungen, senden alle 9 Minuten wiederholt
Informationen über ihren Status. Deshalb sollten keine zwei
Statusgeräte an einer Steckdose angemeldet werden, da diese sonst
regelmäßig ein- und ausgeschaltet wird, wenn ein Sender aktiviert und
der andere deaktiviert ist. Es wird daher nicht empfohlen, zwei oder
mehr Geräte mit Statusreaktion und periodischer Signalübermittlung
anzumelden.
Die Steckdose als Steuergerät
Die Steckdose verfügt auch über einen eingebauten Sender, der beim
Ein-/Ausschalten der Steckdose automatisch Signale an andere
Geräte sendet. Die Taste einer Steckdose kann somit zur Steuerung
anderer AC-88 oder anderer System 8000 Systemkomponenten
(8002-AC, 8002-UC, GD-04R oder System 8000 Zentralen mit
Funkmodulen) genutzt werden. So kann eine Kette von Steckdosen
gebildet werden, die von einer Stelle (z.B. einer Zentrale, einer
Fernbedienung oder einer Haupt-Steckdose) gesteuert werden. Die
Neben-Steckdosen reagieren dann auf die Befehle der Haupt-
Steckdose. So können die gewünschten Anwendungen (z.B. TV,
Satellit, Video, Heizung etc.) durch Aktivierung des Alarmsystems
ausgeschaltet werden.
Anmeldesignal an andere Geräte, sobald sie ans Netz angeschlossen
wird.
Reset
Wenn Sie einen Reset durchführen wollen, trennen Sie die Steckdose
zuerst vom Netz. Dann stecken Sie sie wieder ein und halten Sie die
Taste gedrückt, bis die LED 4 Mal pro Sekunde zu blinken beginnt.
Lassen Sie dann die Taste wieder los, um den Reset-Modus zu öffnen.
Um den Reset durchzuführen, halten Sie die Taste erneut gedrückt,
bis die LED erlischt (ca. 3 Sekunden).
Batteriewarnung
Wenn die Batterie in einem angemeldeten Gerät nicht mehr über
genügend Spannung verfügt, zeigt die LED dies durch kontinuierliches
schnelles Blinken an. In einem solchen Fall muss die Batterie gemäß
der Anleitung des entsprechenden Gerätes ersetzt werden.
Technische Daten
Spannungsversorgung
Verbrauch
Belastbarkeit des Relaiskontakts
Ohmsche Last (cos =1)
Induktive Last (cos =0,4)
Dose
Frequenz
Die Geräte werden in einem permanenten Speicher angemeldet und
bleiben auch bei Unterbrechung der Stromzufuhr angemeldet.
Max. Anzahl der angemeldeten Geräte
Mindestabstand zum Sender
Betriebsumgebung
Schutzklasse
Mechanischer Widerstand
Abmessungen
Gewicht
Entspricht ETSI EN 301489-1, 3, EN 61000-6-2, 6-3, EN 60950-1
Betriebsbedingungen
Hiermit erklärt die Firma Indexa, dass sich das Gerät in Übereinstimmung
mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EC befindet. Die Original-Konformitäts-
erklärung ist nachlesbar unter www.indexa.de.
Sie dürfen Verpackungsmaterial und ausgediente Batterien oder
Geräte nicht im Hausmüll entsorgen, führen Sie sie der
Wiederverwertung zu. Den zuständigen Recyclinghof bzw. die
nächste Sammelstelle erfragen Sie bei Ihrer Gemeinde.
Indexa GmbH, Paul-Böhringer-Str. 3, D-74229 Oedheim
2011/05/18
59
Die
Steckdose übermittelt ihr eigenes
230 V / 50 Hz, Schutzklasse II
max. 16 A / 250 V AC
max. 8 A / 250 V AC
868 MHz, System 8000 Protokoll
II, Innenräume (-10 bis +40°C)
IP40 gemäß EN 60529
IK08 gemäß EN 6626
64 x 91 x 45 mm
ERC REC 70-03
ca. 1 W
Typ E
8
1 m
mzz55400